Termine
Kulturkurs des King Sejong Instituts Berlin: Koreanischer Leseklub
Koreanischer Leseklub – Einladung des King Sejong Instituts Berlin Das King Sejong Institut Berlin lädt herzlich zum koreanischen Leseklub ein! Der Kurs bietet die ideale Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre gemeinsam koreanische Texte (in Übersetzung) zu lesen und sich über Werke und Autor:innen der koreanischen Literatur auszutauschen.
Mentoring "BA-Arbeit"
Ort: via WEBEX: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m34360a98e5c91d2a9c0127bd22bfc8ab
Dr. Fiona Siegenthaler - Curator Africa, Linden-Museum, Stuttgart: Pluralizing the Gaze. A Curatorial Perspective on Collaboration and Restitution Processes
Ort: online via Webex: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mb641896caa1c4c205a64d441658ba4e8
KEC Korea Policy Talks
Ort: Otto-v.-Simson Str. 11, 14195 Berlin
Marco Pomini: Longing for Home:Ottoman Ornament in the Inquisitorial Jail of Birgu (Malta). (Forschungskolloquium der Frühen Neuzeit)
Marco Pomini, Baltimore: Longing for Home: Ottoman Ornament in the Inquisitorial Jail of Birgu (Malta). (Forschungskolloquium der Frühen Neuzeit). Zu Gast beim Kolloquium Prof. Dr Jasmin Mersmann.
Ort: Raum A 124, Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstr. 20
Brown Bag Lunch Islamwissenschaft #1 im SoSe 2025
Ort: Institut für Islamwissenschaft Besprechungsraum 1.1062 (1. Etage) Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
Interne Vorträge 30.04.2025
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
TCFL Research Lectures: Prof. Dr. WEI Hong 魏红 (Yunnan Normal University) – „汉语国际教育专业硕士学位论文选题及其研 究方法分析“
Ort: Holzlaube Room 1.2058 Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
TCFL Research Lectures: YOU Wenhao 游文浩 (Uni Leipzig) – „Simulation globale im Chinesischunterricht - Motivationsverlauf und Selbsteinschätzung des Lernfortschritts im Chinesischunterricht für erwachsene fortgeschrittene Lernende“
Ort: Holzlaube Room 1.2058 Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
PD Dr. Johannes Fouquet (Leipzig): Im Hinterland. Neue Forschungen zur kaiserzeitlichen Urbanistik im arkadischen Thelpousa
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
*KALIMAT EVENT* TALK: Presentation of the KALiMaT project (hybrid), by Oualid El Khattabi
Hybrid participation, presentation in English; hosted by: Séminaire "Islamologie et humanités numériques", Université de Strasbourg
Ort: Hybrid participation
Dr. Marie Huber - Postdoctoral Research Fellow, DFG Collaborative Research Programme 138 - Dynamics of Security: Uniform Narratives. Airline Crew Attire and the Re-imagination of Post-Colonial Identity in Africa
Ort: Raum A 121, Koserstr. 20, 14195 Berlin
Gaming Rituals: Collective and Individual Experiences in the Asklepieion of Cos
Ort: University of West Attica, Athens, Greece
Workshop Living Together, Living Apart: Exploring Jewish- Christian Neighborhoods in Medieval Europe
„Late Antique Dioceses: A Geographical Perspective“ – Vortrag von Daniëlle Slootjes im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Vortrag von Judith Thomalsky (DAI Berlin): Tappe Rivi. Vom Dorf zur "Stadt"
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
KEC Booktalk
Ort: Otto-v.-Simson Str. 11, 14195 Berlin
Chinesische Literatur in Berlin: Kan Yujing 阚昱静
Ort: Raum 1.2058 Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube) 14195 Berlin
„Der Antifeminismus der Neuen Rechten und seine Berufung auf antike Vorbilder“ – Vortrag von Babett Edelmann-Singer
Ort: Freie Universität Berlin Hörsaal 1b (Habelschwerdter Allee 45)
„Die Römer und der Schmutz“ – Vortrag von Bernadette Descharmes im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Vortrag von Anne Goddeeris (Universität Ghent): Exploring the Lives of Priests in Old Babylonian Nippur
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße23-25 14195 Berlin
Gesangskurs des Sejong Instituts [Termine: Mai & Juni]
Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Emotion, Rhythmus und Tiefe berührt koreanische Musik Menschen auf der ganzen Welt. Vom jahrhundertealten Volkslied bis zum modernen K-Pop – sie erzählt Geschichten, weckt Gefühle und verbindet Generationen. Tauchen Sie ein in diese musikalische Vielfalt und entdecken Sie mit einem professionellen Sänger, wie Klang zur Sprache wird.
Ort: Seminarraum Otto-von-Simson-Straße 11 14195 Berlin
[Anmeldefrist: 07.04.2025 bis 30.04.2025] Koreanisch-Sprachwettbewerb 2025 des King Sejong Instituts Berlin
Du liebst die koreanische Sprache und Kultur? Du möchtest dein Können zeigen und dabei die Chance auf eine Reise nach Korea gewinnen? Dann ist der Sprachwettbewerb 2025 des King Sejong Instituts Berlin genau das Richtige für dich!
Ort: King Sejong Institut Berlin Otto-von-Simson-Straße 11 14195 Berlin
THE JOURNAL MAWĀQIF: An Intellectual History of Post-1967 Beirut (in three acts) | Book Presentation by Yvonne Albers
Ort: Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies Hittorfstr. 18 14195 Berlin
TCFL Research Lectures: Associate Prof. Dr. KUO Li-Jen 郭麗蓁 (Texas A&M University) – „Federally Funded K-12 Chinese Programs in the USA: World Languages Academy at Texas A&M University“
Ort: Holzlaube Room 1.2058 Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
TCFL Research Lectures: Caterina RAMBALDINI (Milano, Italy) – „The teaching of culture in Chinese as a Foreign Language instruction in Italian high schools: current situation and future developments“
Ort: Holzlaube Room 1.2058 Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
Dr. Mariachiara Franceschini (Freiburg) – Dr. Paul P. Pasieka (Mainz): Vulci und die Frage der Urbanisierung Etruriens im 6. Jh. v. Chr.
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
„From Work in Progress on Amphipolis Corpus“ – Vortrag von Pantelis Nigdelis im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Vortrag von Stephanie Langin-Hooper (SMU Dallas): "Sealing Your Fate: Zodiac Astrology, Movement, and Replication of the Divine Image in Hellenistic Babylonian Seals and Seal Impressions"
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße23-25 14195 Berlin
Workshop "Meant to Move"
Interdisciplinary workshop conceptualized and organized by Elisa Roßberger and Marina Weiss (Institute of Near Eastern Archaeology, FU Berlin), in cooperation with Régine Hunziker-Rodewald (Univ. Straßburg/ FU Berlin), Stephanie Langin-Hooper (SMU Dallas), and Enrica Inversi (BM London). Supported by EXC 2020 “Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective”, Einstein Center Chronoi, and hosted by BerGSAS.
Ort: Dahlem Research School, Hittorfstr. 16, 14195 Berlin
Workshop: Inside Ancient Egyptian Wood
Ort: FU Berlin Holzlaube - Raum 2.2059 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
Chinesische Literatur in Berlin: Gülnisa Erdal 古莉尼萨·厄达尔
Ort: Raum 1.2058 Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube) 14195 Berlin
Dr. Maria Concetta Parello (Agrigent): Akragas arcaica e classica: nuovi dati dalla "città bassa”
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Brown Bag Lunch Islamwissenschaft #2 im SoSe 2025
Ort: Institut für Islamwissenschaft Besprechungsraum 1.1062 (1. Etage) Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
„Die Vampirfledermaus-Hypothese – Eliten und der Fall Roms“ – Vortrag von John Weisweiler im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Vortrag von James Burgin (JMU Würzburg): Die hethitischen Annalen
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
TCFL Research Lectures: ZHONG Jinlei 钟金雷 and GUO Jiaqi 郭嘉骐 (FU) „Differential Sensitivity to Syllabic and Syntactic Errors in Chinese L2 Acquisition: A Study of Verbal Monosyllabic-Disyllabic Word Pair Processing Among German-Speaking Learners"
Ort: Holzlaube Room 1.2058 Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
TCFL Research Lectures: Andrew Scrimgeour (University of South Australia) – „Literacy development in CFL with a focus on innovations in resources and pedagogical practices over the last 25 years“
Ort: Holzlaube Room 1.2058 Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
Dr.-Ing. Tobias Busen (Berlin): Die Casa del Citarista in Pompeji. Bauliche Entwicklung und Überlegungen zu Planungs- und Bauprozessen
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
„The Rythm of Life in Late Antique Egypt“ – Vortrag von Sofie Remijsen im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Vortrag von Charles Steitler: The AN.DAḪ.ŠUM Festival
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
Global History Colloquium: Dominique Reill (University of Miami) on "The Habsburg Mayor of New York: Fiorello LaGuardia"
A cooperation with the Colloquium zur Zeitgeschichte
Dr. Abena A. Yalley - Postdoctoral Fellow, Zukunftskolleg Universität Konstanz Restitution is equal to what? The return of the head of King Badu Bonso II by the Dutch and its implications for the Ahanta people of Ghana
Ort: online via Webex: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mb641896caa1c4c205a64d441658ba4e8
Interne Vorträge 11.06.2025
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
WORKSHOP: Dynamic Perspectives - Advancing Archaeology with 3D Tools
Ort: Berlin, Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69 b, 10585 Berlin
Chinesische Literatur in Berlin: Luo Lingyuan 罗令源
Ort: Raum 1.2058 Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube) 14195 Berlin
Prof. Dr. İbrahim Hakan Mert (Bursa): Neue Forschungen zum sog. 'Heiligtum' nördlich des Athena-Altars in Priene
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Dr. Gitti Salami - Ethnologisches Museum, Humboldt Forum: The Leboku Festival in 2011. Imagining Tourists
Ort: Raum A 121, Koserstr. 20, 14195 Berlin
Vortrag Dr. Susanne Voss
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Interne Vorträge 18.06.2025
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
Althistorisches Forschungskolloquium: Midterm Lecture des FMI
Ort: Hörsaal B Koserstr. 20
61. Neue Forschungen in Leipzig
Ort: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Str. 1 04107 Leipzig
Konferenz: Erinnerungskultur im Wandel. Hegemoniale Perspektiven und Conflicting Memories in Museen und Gedenkstätten zur DDR-Geschichte (AB Didaktik der Geschichte)
Ort: Freie Universität Berlin Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
TCFL Research Lectures: YANG Shuo 杨硕 (PhD student FU Berlin) – „Navigating the Hanzi-Pinyin Divide: Tailoring Online Chinese Instruction for Business Professionals and Exam Candidates“
Ort: Holzlaube Room 1.2058 Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
TCFL Research Lectures: YUEN Pui Yee 袁珮儀 (HU Berlin/ZAS Berlin) – „Language Education in Hong Kong“
Ort: Holzlaube Room 1.2058 Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
Dr.-Ing. Birgit Nennstiel (Berlin): Hölzerne Großbauten – Principia und Praetorium im frühkaiserzeitlichen Militärlager Marktbreit: Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Brown Bag Lunch Islamwissenschaft #3 im SoSe 2025
Ort: Institut für Islamwissenschaft Besprechungsraum 1.1062 (1. Etage) Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
Vortrag von Michele Cammarosano (L'Orientale Neapel):
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße23-25 14195 Berlin
„Civil War and Political Polarisation in 20th Century Spain and Late Republican Rome“ – Vortrag von Francisco Pina Polo im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum 4026 (4. OG) Friedrichstr. 191–193
Chinesische Literatur in Berlin: Tsou Yung-Shan 鄒永珊
Ort: Raum 1.2058 Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube) 14195 Berlin
Workshop "South-South Comparativism: Histories, Methods, Repertoires"
organized by: Mahmoud Al-Zayed, Magalí Armillas-Tiseyra, Estafanía Bournot, Johannes Stephan
Ort: Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies Hittorfstr. 18 1195 Berlin
„Heiliger Krieg und imperiale Peripherien in der Spätantike“ – Vortrag von Hartmut Leppin im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Vortrag von Simone Mühl (DAI Berlin): Ungleichheit und Resilienz: Siedlungsarchäologie in der Shahrizor-Ebene (Irakisch-Kurdistan) am Rande Mesopotamiens
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
Prof. Dr. Stefan Feuser (Bonn): Welche Zeit hat dieser Ort? Zur Bedeutung von Zeit und Zeitphänomenen für die Gestaltung und Nutzung städtischer Räume
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
„Pseudo-Longinus’ Schrift ‚Über das Erhabene‘ und ihr kaiserzeitlicher Kanon“ – Vortrag von Sebastian Zellner im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Vortrag von Birgit Christiansen (LMU München):
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße23-25 14195 Berlin
Chinesische Literatur in Berlin: Kevin Chen 陳思宏
Ort: Raum 1.2058 Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube) 14195 Berlin
Dr. Rolf Sporleder (Berlin): Im Auge des Betrachters: Campanareliefs und ihr Bildschmuck
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
„Militärische Fachtexte: eine wissensgeschichtliche Perspektive auf die römische Kaiserzeit“ – Vortrag von Theresia Raum im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Vortrag von Achim Marzahn (VAM Berlin):
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße23-25 14195 Berlin
Korean Studies Summer School 2025
The Institute for Korean Studies Freie Universität Berlin, Germany, extends an invitation to prospective participants for the 2025 Korean Studies Summer School. Scheduled from August 18th to 26th, 2025 in South Korea, this Summer School aims to convene students enrolled in BA (including BA+), MA, or PhD programs in Korean Studies from Freie Universität Berlin and other European universities.
Ort: Republic of Korea (South Korea) Youngwol and Andong
Global History Colloquium: Catherine Davies (Universität Zürich) on "Rechtsstaat und Patriarchat: Eine Geschichte sexueller Gewalt in der Bundesrepublik, 1973–1997"
A cooperation with the Colloquium zur Zeitgeschichte
KEC Summer School Special Lecture - Prof. Dr. Jongryn Mo (Yonsei University)
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Fabeckstr. 23/25, Room -1.2009
Vortrag Dr. Mohamed Abdelrahiem
Ort: FU Berlin Holzlaube Raum -1.2057
Vortrag von Georg Cyrus (FU Berlin): Economic crisis, displacement, and forced resettlement: The architecture of the lower class in the Neo-Assyrian Empire
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
„Reading and Erasing Ancient Inscriptions in Late Antiquity“ – Vortrag von Anna Marie Sitz im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Semestereröffnungsfeier und Vortrag von Mostafa Tolba
Ort: FU Berlin Holzlaube Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Raum 2.2058
FAQ BA und MA Ägyptologie
Ort: WebEx-Meeting: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m3cf1a355174725c5cbb7aa8e2d6f3cbe
Master Session Ägyptologie und DISTANT
Ort: WebEX Zum Webex-Meeting Meeting-Kennnummer: 2793 045 8841 / Passwort: 54tMxp2GVYs (54869724 beim Einwählen von einem Telefon oder Videosystem
Master-Session: Presentation of the MA History and Societies of the Islamic World
Ort: Online via Webex
MAGEA Introduction (April 8) & Application Start (April 15, 2025)
Ort: Online (Webex)
Nachschreibetermin E-Learning-Klausur
Ort: A 127
Colloquium in honorem Karl Jansen-Winkeln
Ort: FU Berlin Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin Raum 2.2058
Selective Digital Citizenship: AI-driven Speech Recognition and Politics of Language under Authoritarianism
Ort: Freie Universität Berlin Room 1.1062 in “Holzlaube” Fabeckstraße 23/25 14195 Berlin
Vortrag Gianluca Miniaci (hybrid)
Ort: Freie Universität Berlin Holzlaube Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Raum 2.2058
Kulturkurs des King Sejong Instituts Berlin: Koreanischer Märchenkurs
Das King Sejong Institut Berlin lädt zu einem besonderen Kulturkurs ein, bei dem koreanische Märchen im Mittelpunkt stehen. Der Kurs bietet spannende Einblicke in die traditionelle Erzählkunst Koreas und richtet sich an alle Interessierten.
2-tägiger Workshop "Kunstgeschichte Afrika: Reflexion über Eurozentrismus und Rassismus in der Fachgeschichte"
2-tägiger Workshop "Kunstgeschichte Afrika: Reflexion über Eurozentrismus und Rassismus in der Fachgeschichte", Trainerinnen Joline Rosado und Bianca Wambach (co-organisiert von Anna Helfer mit Jasmin Awale)
Ort: Raum A 163, Koserstr. 20, 14195 Berlin
2-tägiger Workshop "Kunstgeschichte Afrika: Reflexion über Eurozentrismus und Rassismus in der Fachgeschichte"
2-tägiger Workshop "Kunstgeschichte Afrika: Reflexion über Eurozentrismus und Rassismus in der Fachgeschichte", Trainerinnen Joline Rosado und Bianca Wambach (co-organisiert von Anna Helfer mit Jasmin Awale)
Ort: Raum A 163, Koserstr. 20, 14195 Berlin
Buchvorstellung und Gespräch mit Frau Prof. Dr. Cornelia Reiher: „Japans ländliche Räume im Wandel“
Ort: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
Spurensuche: Ein Werkstattbericht
Ort: Gemeindesaal der Immanuelkirche, Immanuelkirchstr. 1a, 10405 Berlin
The 2025 Korean Cinema with Hyangjin Lee
The occult mystery Exhuma , which had its world premiere at the Berlin International Film Festival, is the top Korean box office hit of 2024. The historical drama 12.12: The Day became the highest-grossing film of 2023 and swept domestic film festival awards in 2024. Both films skillfully engage with Korea’s traumatic historical memories: Exhuma centers on the horrors of the Japanese colonial occupation, while 12.12: The Day portrays the 1979 rebellion led by the new military regime in stark realism. The regime suppressed the Gwangju Uprising (May 18 Gwangju Democratization Movement) through the declaration of martial law in 1980. Politics is a driving force behind the success of Korean cinema. Much like the candlelight protests, which echo the scale and energy of K-pop concerts, social critique has become a defining characteristic of Korean popular culture. The most widely embraced films of the past two years, such as Concrete Utopia , Smugglers , Veteran 2: I, the Executioner and Escape , further demonstrate the deep social engagement that continues to fuel the Korean film industry, transcending genre boundaries. The 2025 Korean Film with Lee Hyangjin aims to showcase both the social commentary and the aesthetic achievements of popular cinema. Black Republic encapsulates the central voices of the Korean New Wave, which emerged from the late 1980s to the mid-1990s as the first major cinematic movement in Korea, striving to innovate the national film industry. Veteran and Veteran 2: I, the Executioner exemplify the lasting magic of “division blockbusters” Silmido and Taegukgi: The Brotherhood of War , which set a new benchmark by surpassing the 10 million viewer milestone in 2004, within the action-crime genre. The selected works and invited guest talks highlight the shared historical memory and social empathy that have shaped the nation's film culture, now poised to reach a global audience.
Ort: Capitol Dahlem Thielallee 36, 14195 Berlin
CT-Technik mit Röntgenstrahlen
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
„Zeitgeist und Zerrbild: Die Wiederkehr der Antike und die Gegenwart“ – Vortrag von Prof. Dr. Stefan Rebenich
Ort: Freie Universität Berlin „Holzlaube“ Fabeckstr. 23-25 Hörsaal -1.2009 (Untergeschoss)
Vortrag Stefan Rebenich
Ort: FU Berlin Holzlaube Fabeckstr. 23-25 Raum -1.2009
Colloquium zur Zeitgeschichte: Lisa Hellriegel (Universität Bremen) zu "Grenzüberschreitungen in der Großstadt. Sexualisierte Gewalt in deutschen und englischen Städten, ca. 1920 bis 1970"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
Einladung zu Vorstellungsvorträgen für die Besetzung der W2-Universitätsprofessur für Didaktik des Türkeitürkischen sowie Sprache und Literaturen der Türkei
Ort: 2.2058 Fabeckstr. 23/25 | 14195 Berlin
Einladung zu Vorstellungsvorträgen für die Besetzung der W2-Universitätsprofessur für Didaktik des Türkeitürkischen sowie Sprache und Literaturen der Türkei
Ort: 2.2058 Fabeckstr. 23/25 | 14195 Berlin
"Die Römer verschandeln die ganze Landschaft": Überlegungen zum Verhältnis von Alter Geschichte und Asterix
Ort: Koserstr. 20 Raum A 336
International student meet-up
International Student Meet-up A Series of Casual Meetings for Students from Germany and Aboad Guest: Dr. Christian Casey
Ort: Student Lounge in the basement (-1), future Students' Café
Vortrag Susanne Töpfer
Ort: FU Berlin Holzlaube Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Raum 2.2059
Präsentation der Schreibwerkstatt „Ich sagen in Deutschland“
Sehr geehrte Mitglieder der Universität, Liebe Freunde der Literatur & Kultur ich lade Sie herzlich ein, an der Präsentation der Schreibwerkstatt „Ich sagen in Deutschland“ teilzunehmen. Studierende unterschiedlicher Disziplinen haben im Wintersemester 2024/25 eigene Texte verfasst, performativ erprobt und reflektiert. In dieser Präsentation werden ihre suchenden, wütenden, rüttelnden, zärtlichen und ehrlichen Texte lebendig. Was geschieht, wenn Gedanken den Raum betreten, wenn das geschriebene Wort Stimme wird? Die Teilnehmenden erkunden Sprache als Mittel des Ausdrucks und als Ort des Erlebens – kritisch, reflexiv, politisch und hoffnungsvoll. 📅 Termin: 11. Februar 2025 ⏰ Uhrzeit: 10:00 Uhr 📍 Ort: Seminarraum 2.2059 (Holzlaube) Die Einladung mit weiteren Details finden Sie im Anhang. Ich freue mich auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch! Susana AbdulMajid Lehrbeauftragte
Ort: Seminarraum 2.2059
Dr. Francesca Coletti (Rom): Cultura tessile a Pompei: produzione e consumo in una città romana
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Krankheiten und Todesursachen – paläopathologische Untersuchungen an Skeletten
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
Auf den Spuren des Herodas: Das Asklepieion von Kos als Serious Game
Vortrag von Asja Müller
Ort: Campus Westend, I.G. Farben-Haus, Raum IG 457, Norbert-Wollheim-Platz
Colloquium zur Zeitgeschichte: Martin Herrnstadt (Universität Bremen) zu "Umkämpfte Wirklichkeit. Aspekte einer politischen Wissensgeschichte der Enquête, 1850–1950"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
International student meet-up
International student meet-up A Series of Casual Meetings for Students from Germany and Aboad
Ort: Student Lounge in the basement (-1), future Students' Café
Praxisanker und Wegenetz: Eine Spurensuche im Asklepieon von Kos
Vortrag von Asja Müller
Ort: Campus Westend, I.G. Farben-Haus, Raum IG 311, Norbert-Wollheim-Platz
VORLESUNG: „Der Vogel flog!“: Märchenerzähler und Folklore in Palästina — Montserrat Rabadán Carrascosa
im Rahmen von Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67, Hörsaal 002, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Anne Gürlach (Jena): Akteur / Objekt / Raum. Weihgaben als Indikatoren rituellen und kommunikativen Handelns von Frauen in griechischen Kulten
Ort: -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Guest lecture: “Unexpected diversity: Experience and difficulties of LGBTQ+ participants in the JET Programme” (Kazuyoshi Kawasaka and Ami Kobayashi)
Ort: Hittorfstr. 18, Villa (Altbau), Hörsaal
Dendroklimatologie - Klimarekonstruktion mit Jahrringen
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
Colloquium zur Zeitgeschichte: Onur Erdur (Humoldt-Universität zu Berlin) zu "Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
Global History Colloquium: Onur Edur (Humboldt-Universität) on "Schule des Südens: Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie"
Joint event with the Colloquium zur Zeitgeschichte, the lecture will be held in German .
Vortrag Alexander Iln-Tomich
Ort: Freie Universität Berlin Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin Raum 2.2058
Mit welchem Recht sprechen wir von einem Kultursegment "Magie" in antiken Kulturen?
Ort: Koserstr. 20 Raum A 336
Koreanisches Neujahrsfest 2025: Sebae, Yutnori & Ttŏkkuk
Am 29. Januar 2025 (Mittwoch) um 15:00 Uhr feiern wir gemeinsam das koreanische Neujahr! Ort: IKS Seminarraum Das koreanische Neujahr (Seollal) ist eines der wichtigsten traditionellen Feste in Korea. Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, traditionelle Spiele zu spielen, koreanisches Essen zu genießen und die koreanische Kultur hautnah zu erleben.
International student meet-up
International student meet-up A Series of Casual Meetings for Students from Germany and Aboad Guest: Dr. Dina Wahba
Ort: Student Lounge in the basement (-1), future Students' Café
HCS Jour Fixe
Ort: Fabeckstr.23/25, Holzlaube, 0.1063
Heike Frick: "Socially Engaged Art in China / East Asia" (MAGEA Lecture Series)
Ort: Holzlaube, Fabeckstraße 23-25 Raum 2.2058
Filmvorführung: Joseph Wulf. Ein Schriftsteller in Deutschland
Ort: Kino delphi LUX Yva-Bogen, Kantstraße 10 10623 Berlin
VORLESUNG: Water the Willow Tree: Memoirs of a Bethlehem Boyhood — George Kiraz
im Rahmen von Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67, Hörsaal 002, 14195 Berlin-Dahlem
ISRAEL AND PALESTINE: POSITIONS AND PERSPECTIVES | A conversation with Muriel Asseburg and Peter Lintl (Stiftung Wissenschaft und Politik)
Ort: Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies Hittorfstr. 18 14195 Berlin
Maria Ellendorff/ Drossilia Dikegue Igouwe/ Verena Rodatus, Ethnologisches Museum Berlin: Von A wie Ausstellen bis Z wie Zurückgeben. Kuratorisches Arbeiten mit Sammlungen aus Westafrika am Ethnologischen Museum Berlin
Ort: Raum / Room A 125 Freie Universität Berlin Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20
Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar: Vorführung des Dokumentarfilms "Back in Berlin"
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67 Hörsaal
Dr. Guy Ackermann (Genf / Berlin): Education and sports on the island of Delos. New insights into the history of the Gymnasium and Lake Palestra
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Boden- und Sedimentanalytik in der Geoarchäologie
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
Luise Schorn-Schütte (Frankfurt am Main/Berlin): Modernisierungstheorie und historische Frühneuzeitforschung. Ein Werkstattbericht (Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit)
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut Koserstr. 20, 14195 Berlin Raum A 336
Colloquium zur Zeitgeschichte: Anne Füllenbach (Freie Universität Berlin) zu "Die Deutschen Kolonialkongresse (1902–1924) im nationalen Rahmen und europäischen Kontext"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
PROJECT PRESENTATION: KALiMaT – Key Words for the Study of the Arabic Literary and Manuscript Tradition
KALiMaT – First Steps Toward an Online Resource for Arabic Literary Terms . A new project of Open Encyclopedic System (OES) of Freie Universität Berlin
Ort: Duration: 2.5 hrs, brief interval. Room --1.1062, Holzlaube, Fabeckstraße 23/25, 14105 Berlin-Dahlem WebEx: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php MTID=me944b648d8f3613dc2ffbfe6177d4dbd
Oriental Societies and Societal Self-Assertion
Mit der rasch zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung des Bürgertums ab etwa 1870 wurden in Europa und Amerika private Vereine, Fonds und Gesellschaften gegründet, um archäologische Expeditionen in die „Länder der Bibel“ zu finanzieren, die staatliche Institutionen wie Universitäten und Museen sowie Akademien der Natur- und Geisteswissenschaften ergänzten. Die Erforschung der Geschichte des Alten Orients diente von Anfang an der Reflexion des „westlichen“ Selbstverständnisses und lieferte die Grundlage für die Projektion von Weltanschauung. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Professionalisierung archäologischer Disziplinen ermöglichten diese Gelehrtengesellschaften auch Laien, Amateuren und Dilettanten die Teilnahme an wissenschaftlichen Debatten und die Verbreitung bestimmter konzeptioneller Rahmen dessen, was als „Alter Orient“ wahrgenommen wurde. Eine systematische und transnationale Untersuchung dieser Zusammenhänge bleibt ein Desiderat wissensgeschichtlicher Forschung. Der vorzustellende Band mit Beiträgen von Historikern und Archäologen sowie Vertretern anderer Disziplinen aus verschiedenen Ländern liefert eine erste Grundlage für einen interdisziplinären Diskurs, der sich auf Orient-Gesellschaften als Mittel gesellschaftlicher Selbstbehauptung konzentriert. In seinem Abendvortrag bietet der Herausgeber Olaf Matthes einen Überblick zu Orient- Gesellschaften im europäischen Vergleich um 1900.
Ort: Gartensaal im Wiegandhaus des Deutschen Archäologischen Institutes (Eingang Peter-Lenné-Str. 28)
Handelsnetzwerke in den Welten des Indischen Ozeans
Ort: Koserstr. 20 Raum A 336
How Plague became Globally Visualised - Mapping as Method in Modern Western Medicine
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt Einstein-Saal Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
VORLESUNG: Kites against Walls: The Israeli Separation Wall in Palestinian Children's Literature — Looay Wattad
im Rahmen von Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin Vortrag in englischer Sprache
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67, Hörsaal 002, 14195 Berlin-Dahlem
Prof. Dr. Evelyn Schulz (Japan-Zentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München):Einladung zum Gastvortrag: "'Emergent Tokyo', 'Sharing Tokyo' und 'The Tokyo Toilet': Mikro-Urbanistische Perspektiven auf die Megacity
Ort: Fabeckstrasse 23-25, 14195 Berlin, Raum 2.2058
Dr. Dennis Beck (Bonn): Think global, act local. Städtekonkurrenz und Lokalität in Tripolitanien
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
BCCN Talk "Youth Movements in Asia, Past and Present: The Transnational Side of the Story" by Jeffrey Wasserstrom
Ort: Holzlaube, Fabeckstraße 23-25 Raum 0.2001
Pollenanalyse - Anwendung bei archäologischen Fragestellungen?
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
Colloquium zur Zeitgeschichte: Oliver Römer (Georg-August Universität Göttingen) zu "„Wir Verfassungsfeinde“. Die westdeutsche Soziologie der siebziger Jahre im Spiegel des Radikalenerlasses"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
Panel Discussion on the Book: Resisting Far-Right Politics in the Middle East and Europe: Queer Feminist Critiques
Ort: Freie Universität Berlin Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin (Holzlaube) Seminar Room 2.2059
From maritime trade to Roman pharmacy: a case study of the cassia subspecies of Dioscorides
Ort: Koserstr. 20 Raum A 336
BLOG RELEASE PARTY: Arabisches Leben in Deutschland
Release Party für das von den Studierenden der Arabistik erarbeitete Weblog; Leitung: Ruben Schenzle
Ort: Studierenden-Café Holzlaube Lounge im Souterrain, -1.1020 Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem
International student meet-up
International student meet-up A Series of Casual Meetings for Students from Germany and Aboad Presenting: blog release "Arabische Spuren in Deutschland" (Dr. Ruben Schenzle)
Ort: Student Lounge in the basement (-1), future Students' Café
Christian Meyer: "China's Religion(s) in Past and Present" (MAGEA Lecture Series)
Ort: Holzlaube, Fabeckstraße 23-25 Room 2.2058
VORLESUNG: Palestinian Female Poets: Voicing the Silence — Izza Abu Hajja
im Rahmen von Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin Vortrag in englischer Sprache
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67, Hörsaal 002, 14195 Berlin-Dahlem
Florentine Muhry, Universität Hildesheim: Making Myself Visible. Über Rasheed Araeens Identitätsverhältnis
Ort: Raum / Room A 125 Freie Universität Berlin Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20