Termine
Kostenloser Koreanisch-Sprachkurse am Sejong Institut der Freien Universität Berlin (Anmeldezeitraum geschlossen)
Im August 2024 gehen die Koreanischkurse des Sejong-Instituts an der Freien Universität Berlin im Rahmen eines Probesemesters in die erste Runde (Kurszeiten siehe weiter unten). Die Koreanischkurse des Sejong-Instituts an der Freien Universität Berlin, die im August 2024 zum ersten Mal stattfinden werden, richten sich nicht nur an Studierende der Freien Universität Berlin, sondern sind für alle geöffnet. Darüber hinaus stehen Sejong-Koreanisch-Kurse für jedermann kostenlos zur Verfügung. Mit unseren neuen Sprachkursen werden wir unser Bestes geben, um Ihre Leidenschaft für die koreanische Sprache und Ihr Interesse an der Koreanischen Kultur zu unterstützen und weiter zu fördern.
Ort: Offline
Korea Competence Week 2024
(closed event)
Ort: Institute of Korean Studies Otto-v.-Simson Str. 11 14195 Berlin
Upcoming Online Conference: Creating More Holiness (23-25 Sept. 2024)
Ort: Online (Central European Time - Berlin)
Online Conference: Creating More Holiness
Ort: Online (Central European Time - Berlin)
HCS Open Door Inforunde
Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Raum A 184, Koserstr. 20, 14195 Berlin
Fachbereichsbegrüßung der neuen Studierenden
Ort: Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
JOSEF VAN ESS MEMORIAL LECTURE: An Arabic ‘Book’ in Motion — Beatrice Gruendler
The Oriental Institute Beirut (OIB)
Ort: Cairo, Egypt TBA Please see OIB homepage for details and weblink.
Facheinführung BA und MA Ägyptologie und MA DISTANT
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube), 14195 Berlin Razm 2.2059
Einführung in den BA "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Islamwissenschaft" im WiSe 24/25
Ort: Seminarraum 1.2051 1. OG (am Fahrstuhl) Fabeckstr. 23 14195 Berlin
Begrüßung von Bachelor und Master Studierenden
Ort: Raum 2.2051 „Holzlaube“ der Freien Universität Berlin Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Einführungsveranstaltungen BA Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Arabistik, Semitistik
Ort: 1.2051
Einführungsveranstaltung für alle Kurse des Moduls Arabisch I (LV 54000, 54001, 54002 und 54003)
Ort: ZE Sprachenzentrum L115, Seminarzentrum der Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Welcome and Introductory Session for International Students at the Department of History and Cultural Studies
Ort: Fabeckstr. 23/25 14195 Berlin room: 0.2002
Einführung in den MA Islamwissenschaft im WiSe 24/25
Ort: Besprechungsraum 1.1062 1. OG Fabeckstr. 23 14195 Berlin
Publizistik & Polemik - Mediale Kommunikation in den Orientwissenschaften
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt Konferenzraum 2 Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Semestereröffnungsfeier
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube), 14195 Berlin Raum 2.2058
60. Neue Forschungen in Berlin
Ort: Brugsch-Pasha-Saal des Archäologischen Zentrums, Geschwister-Scholl-Straße 6, 10177 Berlin.
KEYNOTE: Arabic Lingua Franca and Popular Philosophy — Beatrice Gruendler
Ort: Freie Universität Berlin Faculty of History and Cultural Studies Institute of Islamic Studies Fabeckstraße 23/25, 14105 Berlin-Dahlem Recording and upload of all conference sessions on YouTube.
Introduction to Digital Research Methods — M. Xenia Kudela
WORKSHOP for STUDENTS
Ort: Freie Universität Berlin, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Arabistik Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem Room: UG, -1.1062 (Holzlaube / Souterrain)
Ottoman Ego-Documents 4th Meeting
Ort: Istanbul Medeniyet University North Campus Library Conference Hall Istanbul
Ottoman Ego-Documents 4th Meeting
Ort: Istanbul Medeniyet University North Campus Library Conference Hall Istanbul
Internationale Konferenz “Japanese Military Justice During the Asia Pacific War”
Ort: Freie Universität Berlin, Hittorfstraße 18 (Topoi-Villa), Raum 010/011 (Erdgeschoss), 14195 Berlin
DARIAH Workshop "Creating, Managing and Archiving Textual Corpora in Under-resourced Languages"
Ort: If you are interested to participate remotely, please send an email to dariah-workshop.ua@uni-hamburg.de. No on-site participation is possible.
Korean Studies Summer School 2024
The Institute for Korean Studies FU Berlin, Germany, extends an invitation to prospective participants for the 2024 Korean Studies Summer School. Scheduled from August 19th to 27th, 2024, in Gangwon Province, South Korea, this Summer School aims to convene students enrolled in BA, MA, or PhD programs in Korean Studies from Freie Universität Berlin and other European universities.
Ort: Republic of Korea (South Korea) Gangwon Province and Seoul
Special Lecture with Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht
Ort: Online (Webex)
The Third (Pop)Wave? Meaning(s) of Korea and its Global Cultural influence in the Digital Age
Geschlossene Veranstaltung
Ort: Offline
Artefakte der babylonischen astralen Wissenschaften im Vorderasiatischen Museum (Vortrag M. Ossendrijver und M. Schreiber)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Zur Sammlung des Vorderasiatischen Museums gehören auch zwei einzigartige Keilschrifttafeln aus Uruk, die insbesondere wegen ihrer Zeichnungen, sog. Gestirndarstellungen, bekannt sind. Es handelt sich um die beiden Tafeln VAT 7847 und 7851, mit symbolischen Darstellungen der Tierkreiszeichen Löwe (Leo) und Stier (Taurus). Diese beiden Texte gehören zur Mikrozodiakserie. Es handelt sich, neben einem Textfragment im Louvre, um die einzigen Textfragmente dieser Serie, welche Zeichnungen der Tierkreiszeichen und Planeten enthalten. Zusammen mit zwei Kalendertexten aus der Sammlung des VAM, die mit der Mikrozodiakserie in Zusammenhang stehen, bilden sie Schlüsseltexte zum Verständnis der spätbabylonischen Astrologie. Inhalt und Bedeutung dieser Texte werden in der Vorlesung vorgestellt.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Katrin Peters-Klaphake & Valerie Haensch, Ethnologisches Museum Berlin: Der Umgang mit problematischen Sammlungen. Digitale Archivierung und kollaborative Forschung mit Nuba-Vertretern zu Riefenstahls' Nuba-Bildern
Katrin Peters-Klaphake und Valerie Hänsch In den 1960er und 70er Jahren produzierte die deutsche Fotografin Leni Riefenstahl exotisierende Bilder der Nuba-Gemeinschaften im Sudan, nachdem sie zur Medienpropaganda des Nazi-Regimes beigetragen hatte. In dem Bestreben, das Museum zu dekolonisieren, führen die Staatlichen Museen zu Berlin gemeinsam mit Vertreter:innen der Nuba ein kollaboratives Forschungsprojekt durch, um das rassistisch-koloniale Erbe der Bilder zu dekonstruieren und die digitalisierten Bilder an die Nuba-Gemeinschaften im Sudan zurückzugeben. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf einen multiperspektivischen Forschungsprozess mit Nuba-Gemeinschaften, Forscher:innen und Künstler:innen, um Riefenstahls Nuba-Werke historisch zu kontextualisieren und die Wiederaneignung der Bilder durch die Nuba-Gemeinschaften zu ermöglichen. Während des Prozesses der gemeinsamen Betrachtung der Bilder, der Gruppendiskussionen und biographische Interviews mit Nuba-Vertreter:innen ergaben sich unterschiedliche und Wahrnehmungen und Erkenntnisse. Vor dem Hintergrund von Gewalterfahrungen, Rassismus und Unterdrückung im Kontext der sudanesischen Geschichte werden die Bilder von den Nuba-Vertreter:innen als wichtige Dokumente des unterdrückten kulturellen Erbes betrachtet. In dem Vortrag gehen wir zunächst auf die Arbeit mit dem fotografischen Nachlass und die Provenienzkontexte ein. Daran anschließend erörtern wir die Herausforderungen des kollaborativen Prozesses im Kontext des Krieges im Sudan und stellen erste Ergebnisse zur unterschiedlichen Wahrnehmung der Bilder vor dem Hintergrund eines emotional und ideologisch aufgeladenen Deutsch-Sudanesischen kulturellen Erbes dar.
Ort: Raum A 124 Kunsthistorisches Institut Koserstr. 20 14195 Berlin-Dahlem
Orality and Literacy in Musical Context
Oral History in the Kurdish Dengbêjî Tradition and the Impact of Notation on Orally Transmitted Iranian Music by Vedat Demirbas (FU Berlin) and Mona Mirkamali (HU Berlin)
Ort: Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Auditorium -1.2009 (Untergeschoss)
M. Ossendrijver (Berlin) & M. Schreiber (Berlin): Artefakte der babylonischen astralen Wissenschaften im Vorderasiatischen Museum
Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin
„Enlightenment in the Village: The Reading, Reception, and Retelling of News Media in East-Elbian Brandenburg, ca. 1700-1750“ – Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Marschke im Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit
Ort: Koserstr. 20, 14195 Berlin Raum A 336
DHC Lecture mit Karen Leeder
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Vortrag Leah Mascia
Ort: Raum 2.2058 Fabeckstr. 23/25 14195 Berlin
HCS Open Door Inforunde
Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Raum A 184, Koserstr. 20, 14195 Berlin
Korea Europe Peace Platform - Berlin Forum 2024
Ort: Weiterbildungszentrum (der Freien Universität Berlin) Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
+++CtG event+++ Generative AI in the Digital Humanities – Theodore S. Beers and Mahmoud Kozae
Unit IV: 2 sessions on July 10 and July 17, 2024
Ort: Computer Pool, see online curriculum Freie Universität Berlin
Tell Halaf 2038 im Zukunftsraum Museum (Vortrag N. Cholidis und L. Martin)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Im Jahr 2001 begann in Berlin eines der größten Restaurierungsprojekte der Staatlichen Museen. Innerhalb eines Zeitraums von nur neun Jahren wurden aus etwa 25.000 Basaltfragmenten zahlreiche Skulpturen, Architektursteine und Steingeräte rekonstruiert, welche Max Freiherr von Oppenheim (1860–1946) am Tell Halaf in Nordost-Syrien ausgegraben hatte. In der Vorlesung werden die Entdeckung, die Zerstörung des Berliner Tell Halaf-Museums, die Restaurierung sowie die geplante Präsentation im Jahr 2037/38 behandelt. Im Zuge des erfolgreichen Verlaufs des Projekts erhielt das Vorderasiatische Museum das Angebot seitens syrischer Behörden, die Grabungen am Tell Halaf fortzusetzen. Aufgrund zahlreicher noch offener Fragen zur Siedlungsentwicklung und kulturhistorischen Bedeutung des späthethitisch-aramäischen Fürstensitzes Guzana stellte das Museum 2005 einen Förderantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, welche das Grabungsprojekt in ihre Langzeitförderung aufnahm. Obwohl die Feldforschungen nach fünf Jahren aufgrund des Bürgerkriegs abgebrochen werden mussten, konnten teilweise überraschende Ergebnisse erzielt werden. Diese werden ebenfalls kurz vorgestellt.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
N. Cholidis (Berlin) & L. Martin (Berlin): Tell Halaf 2038 im Zukunftsraum Museum
Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin
China im Berliner Schulunterricht: Erste Erfahrungen im Projekt „Campus trifft Schule“
Ort: Holzlaube, Raum 2.2051
Vortrag: Comparative Analysis of Kurmanji and Zazaki
Ort: Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Seminarraum 1.2001
Daniel Morat, Berlin: Geschichte erleben? Die Sinne im Museum. (Ringvorlesung „Die Sinne in der Geschichte).
Daniel Morat, Berlin: Geschichte rleben? Die Sinne im Museum.. (Ringvorlesung „Die Sinne in der Geschichte).
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut / Hörsaal B
Korean Studies Graduate Students Conference 2024
The KEC International Graduate Students Conference is an annual event held in early July in Berlin, specifically for graduate students. Students from various universities gather to present their thesis proposals. This year, presenters will participate from Washington, D.C., Venice, and Prague. Engaging in rigorous discussions with their accompanying professors, it is anticipated that new ideas will emerge.
Ort: Institute of Korean Studies Otto-von-Simson-Str. 11 14195 Berlin
Workshop China’s Market Reform
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geas.fu-berlin.de/events/workshops/24_ws_marketeco.html
Jianqiu Tian (Peking Universität): New Technology for Chinese Language Learning
Ort: Room JK 25/138 Habelschwerdter Allee 45 (Silberlaube) 14195 Berlin
„The Limits of Despotism: Bureaucracy and Self-Government in the Hellenistic East“ – Vortrag von Prof. Dr. Andrew Monson im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Koserstr. 20 Raum A.320
Berlin, Susa, Persepolis: Die achämenidische Leibgarde in Wort und Bild (Vortrag K. Kaniuth und W. Henkelman)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun. Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Zusammenfassung: Im Vorderasiatischen Museum wacht seit einem knappen Jahrhundert ein einsamer Lanzenträger, den es auf Umwegen aus dem königlichen Palast von Susa nach Berlin verschlagen hat. Die aus reliefierten Glasurziegeln zusammengesetzte Figur verkörpert das Idealbild eines persischen Kriegers aus der Zeit um 500 vor Christus. Sie soll zunächst aus technischer und ikonografischer Perspektive betrachtet und in ihrem ursprünglichen architektonischen Kontext eingebettet werden. Persische Lanzenträger sind bisher vor allem aus griechischen Quellen bekannt, in denen sie oft als Teil der 10.000 "Unsterblichen" dargestellt werden. Primärquellen aus dem Iran (Festungsarchiv von Persepolis) werden vorgestellt, um die archäologischen Belege zu ergänzen und den einsamen Lanzenträger in eine persische Perspektive zu rücken.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
K. Kaniuth (München) & W. Henkelmann (Paris/Berlin): Berlin, Susa, Persepolis
Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin
Gedenkfeier für Agness Eun-Hee Kim
Ort: Institute für Koreastudien Otto-v.-Simson Str. 11, Berlin
Queer Contemporary Histores - International and Intersectional Perspectives
Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin Garystraße 35 14195 Berlin-Dahlem
Summer School Special Lecture Series 2024 - Adj. Prof. Dr. Sung-sook Lim
Ort: Online (Webex)
Andreas Guder (FU Berlin) and Li-Jen Kuo (Texas A&M University): Chinese language teachers at German secondary schools
Ort: Room 2.2051 Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube) 14195 Berlin
„Performanz und Herrschaft in Ciceros Statthalterbriefen“ – Vortrag von Prof. Dr. Susanne Froehlich im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Koserstr. 20 Raum A.320
Magie von Zeit und Raum: Apotropäische Figuren im Vorderasiatischen Museum und ihrer rituelle Verwendung nach mesopotamischen Keilschrifttexten des 1. Jt. v. Chr. (Vortrag H. Gries und D. Schwemer)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Neben Menschen und Göttern bevölkerten die Welt des alten Babyloniens und Assyriens eine Vielzahl von Dämonen und Schutzgenien unterschiedlichster Art. Keilschriftliche Ritualtexte bezeugen, wie man sich vor bösen Dämonen schützen und gute Geister zum eigenen Schutz herbeirufen konnte. Neben den entsprechenden Keilschrifttexten finden sich in der Sammlung des Vorderasiatischen Museum auch die in den Ritualen verwendeten Figürchen sowie Amulette, die Unheil abwehren sollten. Gemeinsam geben Texte und Bilder Aufschluss über eine faszinierende religiöse Vorstellungswelt, die auch abseits von Palast und Tempel weit verbreitet war.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
H. Gries (Berlin) & D. Schwemer (Würzburg): Magie von Zeit und Raum
Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin
Sarah van Beurden, Ohio State University: Congo Crafted: Histories of Making (1880s–1980s)
Ort: Raum A 124 Kunsthistorisches Institut Koserstr. 20 14195 Berlin-Dahlem
KEC Special Talk with: Prof. Dr Yong Wook Lee
Ort: Institute of Korean Studies Otto-von-Simson-Str. 11 14195 Berlin
Hanmun Workshop 2024
The Special Hanmun Workshop is open to all students who are interested in hanmun studies. The purpose of the three lectures held on Monday 24 th of June 2024 is to introduce traditional Korean sources written in hanmun as well as to offer a reading session on classical texts under the guidance of the foremost Korean specialists from the Academy of Korean Studies. For the third lecture (Reading selective passage from the Confucius Analects) please prepare the enclosed materials in advance. The lectures are designed both for advanced students and beginners and for the first two lectures no knowledge of Chinese characters or hanmun is required. You can find the enclosed materials at the bottom at the page under DOWNLOADS.
Ort: Offline venue: Otto-v.-Simson Str. 11, 14195 Berlin
LESUNG „Weil ich ohne Erde bin und in der Erde der Anderen nicht aufwachsen will“- von und mit Thaer Ayout
Lange Nacht der Wissenschaften 2024
Ort: Sllberlaube Im Innenhof Nr. 16 beim Café Kauderwelsch (L-Straße) bei Regen in Raum KL 25/134
Jianqiu Tian (Peking University): Corpus linguistics for Chinese Studies
Ort: Room 2.2051 Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube) 14195 Berlin
BCCN Talk: Chasing a Phantom. A Re-evaluation of China's "Trust Crisis" by H. Christoph Steinhardt (Univ. Vienna)
Ort: Room 2.2059 "Holzlaube", Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
Summer School Special Lecture Series 2024 - Prof. Dr. Hwayong Lee
Ort: Institute of Korean Studies Otto-von-Simson-Str. 11 14195 Berlin
„Understanding the World Through Alexander“ – Midterm Lecture von Prof. Dr. Sitta von Reden
Ort: Hörsaal B Koserstr. 20
Vortrag: Murakami Ryū’s alternative dystopian Japan during the 1990s
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Holzlaube Raum 0.2052
+++CtG event+++ Using digital corpora of edited Arabic/Islamicate texts – Theodore S. Beers
Unit III: 2 sessions on June 19 and June 26, 2024
Ort: Computer Pool, see online curriculum Freie Universität Berlin
Vom Euphrat an die Spree: Biografische Fragmente eines beschrifteten Steines aus Kelekli (Vortrag S. Aro und J. Klinger)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Der beschriftete Stein aus Kelekli am Euphrat gehört kaum zu den vielbeachteten „Glanzstücken“ im Pergamon-Museen in Berlin, stellt aber für die Erforschung der alt-anatolischen Sprachen und Kulturen sicherlich eines der interessantesten Objekte der Sammlungen dar. Wir möchten den Fokus deshalb gerade auf dieses oft übersehene Ausstellungsobjekt und unsere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihm richten, und versuchen, den Stein zum Sprechen zu bringen, in der Hoffnung, daß unsere Begeisterung ansteckend wirkt. Eine zentrale Rolle spielt die Beschreibung der Bilderschrift des Steines vor dem Hintergrund der Geschichte und Kultur des hethitischen Anatolien und Nordsyrien während der späten Bronzezeit (ca. 1600-1200 v.Chr.) sowie der Nachfolgestaaten des hethitischen Königtums (ca. 1200-600 v.Chr.). Bei der Deutung und Datierung des Denkmales sind die Form des Steines und das nur teilweise erhaltene Relief von großer Bedeutung: war der Stein ursprünglich als eine freistehende Stele gedacht, sind die Inschrift und das Reliefbild überhaupt zeitgleich? Wir zeichnen den fragmentierten objektbiografischen Lebenslauf des Monumentes im Alten Orient nach, zum Beispiel mit einem Vorschlag für seinen ersten Aufstellungsort und -kontext, die Geschichte seiner Auffindung im frühen 20. Jh. und seiner letzten Reise vom Euphrat an die Spree im Jahre 1918.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin, Hörsaal 1 a
Carola Lentz, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz: Die Sache mit der Kunstautonomie
Ort: Raum A 124 Kunsthistorisches Institut Koserstr. 20 14195 Berlin-Dahlem
S. Aro (Helsinki) & J. Klinger (Berlin): Vom Euphrat an die Spree: Biografische Fragmente eines beschrifteten Steines aus Kelekli
Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin
Workshop Triple Alliance
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geas.fu-berlin.de/events/workshops/24_ta_workshop.html
„Tea: Race-Making and Ethnicity in the German Lands in the Eighteenth Century“ – Vortrag von Prof. Heikki Lempa im Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit
Ort: Koserstr. 20, 14195 Berlin Raum A 336
„Roman Women as Citizens“ – Vortrag von Prof. Dr. Cristina Rosillo-López im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Friedrichstr. 191-193 Raum 4026
Keilschrifttafeln im digitalen Zeitalter: Die Electronic Babylonian Library Plattform (Vortrag von E. Jiménez und Z. Földi)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Die altorientalische Literatur befindet sich seit ihrer Wiederentdeckung in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Wiederaufbau. Ihre Meisterwerke sind noch immer voller Lücken, die mühsam durch glückliche Entdeckungen einer Handvoll geduldiger Spezialist:innen gefüllt werden. Doch das ist ein langsamer Prozess: Noch immer schlummern Tausende von Fragmenten in Museumsschränken, die bisher keiner Komposition zugeordnet werden können. Hier setzt die Plattform „electronic Babylonian Library“ an. Ihr Ziel ist es, digitale Werkzeuge zu entwickeln, die den Prozess der Rekonstruktion automatisieren und dadurch wesentlich beschleunigen. Diese Arbeit, die hauptsächlich an den Tontafeln des British Museums angefangen wurde, wird nun an der Keilschriftsammlung des Vorderasiatischen Museums fortgesetzt. In unserem Vortrag werden die verschiedenen Methoden zur Automatisierung der Rekonstruktion sowie einige der bisherigen Ergebnisse vorgestellt.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
DHC Lecture mit Andrew Hui
Ort: Freie Universität Berlin Großer Hörsaal -1.2009 (UG) | "Holzlaube" Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
Buchvorstellung "An Impossible Friendship: Group Portrait, Jerusalem Before and After 1948" (Sonja Mejcher-Atassi)
Ort: Seminarraum 2.2058 (2. OG, am Fahrstuhl) Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
Till Förster, Universität Basel: Auf das Ungesagte Hören. Koloniales Erbe und die Arbeit mit den Bildern
Wie gehen Betrachterinnen und Betrachter in afrikanischen Gesellschaften mit Bildern um? Warum schweigen so viele von ihnen, wenn sie bestimmte Bilder sehen? Was verbirgt sich hinter ihrem Schweigen? Welche Bilder führen zu Schweigen und welche werden spontan kommentiert? Wer schweigt und wer zieht es vor zu sprechen? Was bedeutet dieser Umgang mit Bildern für Forschende aus dem Globalen Norden oder dem Süden? Und warum ist das anders, wenn es um dreidimensionale Darstellungen des Menschen geht, also vor allem Skulptur? Viele Forschende sehen sich mit diesen und ähnlichen Fragen konfrontiert, wenn sie mit afrikanischen Künstler:innen arbeiten. Manchmal ist deren Schweigen so irritierend, dass die Forschung abgebrochen wird. Der Gründe, warum Künstler:innen schweigen, gibt es viele. Historisch sind in zahlreichen afrikanischen Ländern Fotos zur Identifikation von «Untertanen», engl. subjects oder frz. sujets verwendet worden. Auf das Bild auf dem Ausweis reagieren manche, die längst zu Bürger:innen der Postkolonie geworden sind, noch heute höchst ambivalent. Zwar liegt die Kolonialzeit schon viele Jahrzehnte zurück, aber sie ist im kollektiven Gedächtnis weiterhin präsent. Ihr Erbe prägt den Umgang mit Identitätsdokumenten und Portraitfotos. Junge Menschen, die tagtäglich mit Telefonen Bilder aufnehmen und, seltener, sie mit anderen teilen, haben ein anderes Verhältnis zu Bildern — doch gleichwohl suchen sie deren indexikalische Qualitäten durch vielfältige Bearbeitung zu unterlaufen. Nicht nur werden auch heute Bilder in manchen autoritären Regimen eingesetzt, um unbotmässige Bürger zu identifizieren und zu verfolgen, sie haben zudem einen anderen lebensweltlichen Status als im Globalen Norden. Mit dieser Spannung müssen sich Forschende aus dem Globalen Norden nolens volens auseinandersetzen. Schlussendlich ist das Schweigen oft vielsagender als ein langer Kommentar. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit methodischen Herausforderungen, wenn Kunstwissenschaft–ler:innen, Anthropolog:innen oder Kulturwissenschaftler:innen in postkolonialen Kontexten mit Bildern arbeiten. Der Vortrag stellt die diskursiven Formationen in den Vordergrund, die entstehen, wenn Leute mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen gemeinsam Bilder betrachten.
Ort: Raum A 124 Kunsthistorisches Institut Koserstr. 20 14195 Berlin-Dahlem
E. Jiménez (München) & Z. Földi (München): Keilschrifttafeln im digitalen Zeitalter: Die Electronic Babylonian Library Plattform
Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin
EVENT Lesend durchs Bermudadreieck: Schoah – Nakba – Holocaust in Romanen aus Israel, Palästina und Deutschland, Ruben Schenzle
Vortrag von Ruben Schenzle im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur in Chemnitz
Ort: Im Stadthallenpark Chemnitz
9. Treffen des Forums für literaturwissenschaftliche Japanforschung
Ort: Japanologie der Freien Universität Berlin, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin, Raum 010/011
Abschlusstagung des SFB 980 „Episteme in Bewegung“
Ort: silent green Kulturquartier Gerichtstraße 35 13347 Berlin
TALK The Manuscript Corpus of the Majmaʿ al-Gharāʾib: A Case Study in Textual Transmission — Guglielmo Zucconi
Research colloquium Beatrice Gruendler
Ort: Freie Universität Berlin, Seminar for Semitic and Arabic Studies Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem Room –1.1062 (souterrain), or remote participation via WebEx.
Giulia Cabras (FU Berlin): Multilingualism in Qinghai Province: Insights from the Linguistic Landscape
Ort: Silberlaube Room JK 25/138 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Gaming Rituals: Collective and Individual Experiences in the Asklepieion of Cos
Vortrag von Asja Müller, Martin Kim
Ort: AIAC: XXe Congrès international d’archéologie classique, Paris, Campus Condorcet, Open Space (150) Humathèque
„Vom Haben und Handeln – Weibliche Aktionsräume in den Novellae Iustiniani“ – Vortrag von Prof. Dr. Katharina Wojciech im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Koserstr. 20 Raum A.320
+++CtG event+++ Using digital corpora of Near Eastern manuscripts – Theodore S. Beers
Unit II: 2 sessions on June 5 and June 12, 2024
Ort: Computer Pool, see online curriculum Freie Universität Berlin
Tafel, Hülle, Siegel: Private Verträge aus dem alten Babylonien (Vortrag W. Meinhhold und E. Roßberger)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt". Abstract: Wie machte man wichtige Vermögensangelegenheiten vor 4000 Jahren rechtssicher, gerade wenn es „ums Ganze“ ging, wie bei Käufen, Eheschließungen oder Erbteilungen? In Babylonien beschrieb man dazu eine Tontafel mit präzisen Angaben zu allen Beteiligten und Vermögenswerten, steckte sie in eine Tonhülle, ließ diese von vielen Zeugen siegeln und verwahrte sie oft über Generationen hinweg im eigenen Haus. Tausende solcher Urkunden mit einer Vielzahl von Siegelbildern sind aus den Städten des südlichen Iraks für das frühe 2. Jt. v. Chr. überliefert, einige davon befinden sich heute im Vorderasiatischen Museum in Berlin. Sie ermöglichen uns detaillierte Einblicke in die antiken Rechtsvorstellungen, in babylonische Patchwork-Familien, Regeln des sozialen Miteinanders (und Möglichkeiten diese zu umgehen), und in die Bedeutung von göttlichen Akteuren und rituellen Handlungen, die für die Dauerhaftigkeit zwischenmenschlicher Vereinbarungen wesentlich waren.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Dr. Cemal Öztürk | Der Antisemitismus der Anderen
Vortrag
Ort: Henry-Ford-Bau Hörsaal B, Garystr. 35, 14196 Berlin
W. Meinhold (Tübingen) & E. Roßberger (Berlin): Tafel, Hülle, Siegel: Private Verträge aus dem alten Babylonien
Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin
KEC Special Lecture Series Summer 2024 - Associate Professor Dr. Kondratyeva Elena Nikolaevna
Ort: Online
DHC Book Talk
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
7th Annual Kim Dae Jung Lecture
In memory of the late South Korean president and Nobel Peace Prize laureate Kim Dae Jung, the Institute of Korean Studies of the Freie Universität Berlin celebrates the 7th Annual Kim Dae Jung Lecture. This year, our speaker is Glyn Ford, who served as a Member of the European Parliament for 25 years, contributing significantly to international trade and foreign affairs, especially with Asia. Post his tenure, he continued his engagement with the DPRK through his NGO, Track2Asia, establishing a political dialogue with the Workers’ Party of Korea and visiting the DPRK nearly 50 times.
Ort: Institute of Korean Studies Otto-von-Simson-Str. 11 14195 Berlin