Termine
Koreanisch-Sprachkurse am König Sejong Institut der Freien Universität Berlin
Vielen Dank für Ihr Interesse am Koreanisch-Sprachkurs am King-Sejong-Instituts Berlin. Das King-Sejong-Institut Berlin bietet im zweiten Semester 2025 erneut Koreanisch-Sprachkurse an. Unser Koreanischkurs ist kostenlos und steht allen Personen ab 16 Jahren offen. Alle notwendigen Informationen zur Anmeldung zu unseren Kursen finden Sie auf der Instagram (@sejongberlin) und Facebook (@sejongberlin) sowie auf der Website des Fachbereichs Koreanistik der Freien Universität Berlin. Bitte melden Sie sich über das Google-Formular an und senden Sie ggf. erforderliche Nachweise an sejongberlin@gmail.com . Wir setzen uns auch weiterhin mit vollem Engagement dafür ein, Ihre Leidenschaft für die koreanische Sprache und Ihr Interesse an der koreanischen Kultur zu unterstützen und zu fördern.
Ort: Offline
Ausstellung "Materialisierte Heiligkeit"
»Materialisierte Heiligkeit. Jüdische Buchkunst im rituellen Kontext« 19. Oktober 2025 – 25. Januar 2026
Ort: Kulturwerk - Staatsbibliothek Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Julia Saegebrecht - Von Amathea bis Zenobia (Forschungskolloquium der Frühen Neuzeit)
Julia Saegebrecht - Von Amalthea bis Zenobia: Zur Rezeption antiker Frauenfiguren in der italienischen Querelle des Sexes (16./17. Jahrhundert)
Ort: diesmal online via Webex!!! sonst in: Raum A 320, Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstr. 20
DHC Book Talk: "Angepasste Geisteswissenschaften?"
Der DHC Book Talk des Dahlem Humanities Center mit Jan Lazardzig und Viktoria Tkaczyk
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Imma-Feier des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ort: Hörsaal 1a Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Buchpräsentation: Jean-Pierre Filiu, Un historien à Gaza, mit Hanan Natour
Veranstaltung Centre Marc Bloch (HUB), in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) – Berlin und dem Forum Transregionale Studien .
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191, D-10117 Berlin
Immatrikulationsfeier des FB GeschKult inkl. Markt der Möglichkeiten
Im Wintersemester wird es am Fachbereich zum ersten Mal eine fachbereichsweite Immatrikulationsfeier geben. Ab 18 Uhr sind alle Erstis und natürlich auch höheren Semester herzlich eingeladen, den Markt-der-Möglichkeiten zu besuchen, auf welchem sich u.a. Vertreter*innen der Studiengänge, des Career Service, des Hochschulsports, Bibliotheken, des Studienbüros u.w. mit ihren Angeboten sowie für Ihre Fragen gern zur Verfügung stellen. Danach feiern wir gutgelaunt ins erste Semester!
Ort: Silberlaube Hörsaal 1a und Foyer Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Fachbereichsbegrüßung – WiSe 2025/26
Ort: Hörsaal 1a Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Von Feldarbeit zu Credits
Ort: Holzlaube Raum 0.1063 Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
6. Berliner Leseabend der toten Sprachen (LetoS) 31. Oktober 2025
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 24, Hörsaal 1.101
Public Viewing of the Opening of the Grand Egyptian Museum
Ort: Raum 2.2058 Fabeckstr. 23/25, 14195, Berlin
BCCN Lecture Series: Jinghan Zeng: Security Dilemma and the US–China Generative AI Race
Ort: in person and online
Dr. Vibeke Goldbeck (Berlin):Stil und Modus in der klassischen Kunst
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Podiumsdiskussion: Wozu noch Grammatik in der Schule? Zeitgemäßer Deutsch-Unterricht in der Diskussion
Eine Veranstaltung des Dahlem Center for Linguistics und des Dahlem Humanities Center im Rahmen der Berlin Science Week
Ort: Freie Universität Berlin Hörsaal 2 | Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Online-Vortrag: The Tomb of Idy, Priestess of Hathor—An Unexpected find in Asyut
Ort: Zoom-Meeting (Registrierung erforderlich)
Antike und Neue Rechte: Workshop von FU und HU
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10117 Berlin Raum 2249a
Repräsentation, Tokenism und Stereotypisierung im Diversity Kontext
Ort: Hörsaal 103 Garystraße 21 14195 Berlin
Joseph Torigian "The Party's Interests Come First: The Life of Xi Zhongxun, Father of Xi Jinping"
Ort: Holzlaube Room 2.2058 Fabeckstrasse 23-25 14195 Berlin
HCS Jour Fixe
Ort: Raum A184 Koserstraße 20 14195 Berlin
Berlin Life Hacks
A mini series of conversations between students on various themes. Topic this week: tba Free snacks and drinks!
Ort: Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, Café Holzkopf, ground floor
Vortrag Judith Thomalsky - Crossing mountains, occupying fans. The Northern Iranian Central Plateau in the 7.-6th mill. BCE
Am Mittwoch, den 12. November 2025, 18- 20 h hält Dr. Judith Thomalsky (DAI Berlin) den ursprünglich für den 16.7.2025 angekündigten Vortrag " Crossing mountains, occupying fans. The Northern Iranian Central Plateau in the 7.-6th mill. BCE ". Der Vortrag in Englischer Sprache wird auch online übertragen (s. Verweis unten).
Ort: Raum: 0.2051, Seminarraum im EG des Gebäudes Holzlaube, Fabeckstrasse 23-25, 14195 Berlin (U3 Dahlem Dorf) Webex-Meeting-Daten: Meeting Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m300204f2ebee2b89741989ec6db87bfa Meeting -Kennnummer: 2732 922 5013 Kennwort: ipaw25 (472925 bei Einwahl von Telefon oder Videosystem) Gastgeber-Kennwort: 976451
LESUNG: Fiktive Grenzverletzung, von Ruben Schenzle
Ort: Café Julius im Schocken Stefan-Heym-Platz 1, Chemnitz Eine Anmeldung ist erbeten.
*kalimat* WRITING WORKSHOP
Continuing the momentum built during its well attended panel in the 2025 DOT in Erlangen, the kalimat project invites Berlin based colleagues to a small writing workshop to discuss their contributions.This workshop is a working session for in-progress and prospective contributions to kalimat . Participants are invited to give a 5–10-minute presentation in which they (1) map out the semantics/contexts/function of a term of interest AND/OR (2) showcase or discuss one of the main sources they are working on, ideally a passage of central relevance to their keyword.
Ort: Freie Universität Berlin (exact room TBA)
*kalimat* WRITING WORKSHOP
Continuing the momentum built during its well attended panel in the 2025 DOT in Erlangen, the kalimat project invites Berlin based colleagues to a small writing workshop to discuss their contributions.This workshop is a working session for in-progress and prospective contributions to kalimat . Participants are invited to give a 5–10-minute presentation in which they (1) map out the semantics/contexts/function of a term of interest AND/OR (2) showcase or discuss one of the main sources they are working on, ideally a passage of central relevance to their keyword.
Ort: Freie Universität Berlin (exact room TBA)
„How the World Made the West“ – Josephine Quinn beim Jahresabend des Berliner Antike-Kollegs
Ort: James-Simon-Galerie Bodestraße 1-3 10178 Berlin Auditorium
Prof. Dr. Carrie A. Murray (St. Catherine / Berlin): Change and Continuity at the Punic-Roman Sanctuary by the Lago di Venere, Pantelleria
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
„Wahrnehmungen von Stadtraum in den hellenistischen Poleis“ – Alexander Free im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20 14195 Berlin
Oriental Societies 2.0
Archaeology is a societal matter, in more than one respect: Apart from conducting research into the history of ancient societies, it always reflects the self-perception or self-fashioning of the people engaged in that research. Furthermore, archaeology is set in multiple societal frameworks, beginning with the social background and upbringing of the archaeologist, the social order and private as well as state institutions supporting them, but also determining their research agendas and setting a regime for the governance of scholarship. However, the societies in the (foreign) regions excavation is taking place, should not be neglected either, for local agency impacted these endeavours as much as their mission and predefined objectives.
Ort: Engler-Villa; Altensteinstr. 2; 14195 Berlin
„Frauen und Metöken – ausgeschlossen von der demokratischen Polis Athen?“ – Alexandra Eckert im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20 14195 Berlin
Prof. Dr. Jochen Fornasier (Halle): Zeit für ein Fazit. Ergebnisse und Perspektiven deutsch-ukrainischer Forschungen in Olbia Pontike
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
HCS Jour Fixe
Ort: Raum A184 Koserstraße 20 14195 Berlin
„Das janusköpfige Volkstribunat und die Erweiterung politischer Handlungsräume in der römischen Republik“ – Oliver Grote im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Humboldt-Universität Raum 4026 Friedrichstr. 191-193
Forschung im Dialog: DFG_Kollegforschungsgruppe "Applied Humanities. Genealogy and Politics"
Viktoria Tkaczyk und Anke te Heesen präsentieren im Rahmen der Veranstaltung "Forschung im Dialog" des Dahlem Humanities Center die DFG-Kollegforschungsgruppe "Applied Humanities. Genealogy and Politics" (Humboldt Universität zu Berlin)
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Dr. Regina Hanslmayr (Zürich): Die antike Herme im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation – die delische Evidenz
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Dr. Thomas Lappi – Prof. Dr. Monika Trümper (Berlin):Das Gymnasium von Agrigent: Neue Funde und Forschungen
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
„Emotionale Reaktionen auf antike Geschichtsschreibung“ – Dennis Pausch im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20 14195 Berlin
DHC Lecture mit Johan Fredrikzon
Vortrag von Johan Fredrikzon (KTH Royal Institute of Technology Stockholm) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Tobias Wild, M.A. (Regensburg):Die Perspektive der Verehrer. Herrscherstatuetten im Hellenismus
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Prof. Dr. Salvatore De Vincenzo (Viterbo): Considerazioni sui templi e i culti di Pompei nella prima fase della colonia
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
„Weibliche Handlungsräume in der römischen Öffentlichkeit“ – Stefanie Schmidt im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20 14195 Berlin
DHC Lecture mit Bernhard Siegert
Vortrag von Bernhard Siegert (Bauhaus-Universität Weimar) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Prof. Dr. Johanna Fabricius – Dr. Jenny Schlehofer – Anthi Tiliakou, MSc (Berlin – Leipzig): Social Belonging and Biological Kinship at the Rise of a Greek City-State. Genetic Exploration of Area 3 of the Halieis Necropoleis
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
HCS Jour Fixe
Ort: Raum A184 Koserstraße 20 14195 Berlin
„Orosius, die Zeitenwende und der Beginn des Principats“ – Marco Besl im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20 14195 Berlin
„Rethinking Romanness in the post-Roman West“ – James Harland im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20 14195 Berlin
Prof. Dr. Judith Barringer (Edinburgh / Berlin): Seeking the Divine in a Faraway Place: Western Greeks and Sanctuaries Abroad
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Hegel Lecture mit Jill Lepore
Vortrag von Jill Lepore (Harvard University) im Rahmen der Hegel Lecture-Reihe des Dahlem Humanities Center
Ort: Freie Universität Berlin Hörsaal 1b, Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Vortrag: Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Jakob Böhme, ein Häretiker?
Ort: Freie Universität Berlin Fabeckstr.23/25 14195 Berlin Holzlaube Raum 2.2063
340 Jahre „Wir schaffen das“ ? Das Edikt von Potsdam – neu gelesen
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Alexander Schunka (Freie Universität Berlin), zusammen mit Emily Krüger (Freie Universität Berlin), Hanno Seier (Hugenottenmuseum Berlin) und einem Video-Grußwort der Beauftragten des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration, Katarina Niewiedzial .
Ort: Hugenottenmuseum Berlin, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin U-Bahnhöfe Hausvogteiplatz, Stadtmitte, Unter den Linden – Bus 147 (Französische Straße)
Vortrag: Das Huainanzi als eine Quelle für ein alternatives Verständnis der frühen westlichen Han und ihrer Texte
Ort: room 1.2052 Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin
UTOPIA ARABICA: Disputatio Ruben Schenzle
Ort: Raum 2.2059 Fabeckstr. 23/25 14195 Berlin
*kalimat* Reading & Conversation: Jokha Alharthi – “Herrinnen des Mondes”
On 22 October, a conversation and reading of Jokha Alharthi’s novel Herrinnen des Mondes takes place at Literaturhaus Berlin . Her Booker Prize–winning novel is presented in conversation with the translators Sandra Hetzl and Claudia Ott. Jokha Alharthi speaks in Arabic and German about the genesis of her work, while the German translation is read by Alina Vimbai Strähler. As part of her time in Berlin, on 23 October Jokha Alharthi also meets with the kalimat team to discuss her contribution and her role as a board member.
Ort: Freie Universität Berlin, Research Colloquium Arabic Studies, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem, room -1.1062 (souterrain).
*kalimat* Reading & Conversation: Jokha Alharthi – “Herrinnen des Mondes”
On 22 October, a conversation and reading of Jokha Alharthi’s novel Herrinnen des Mondes takes place at Literaturhaus Berlin . Her Booker Prize–winning novel is presented in conversation with the translators Sandra Hetzl and Claudia Ott. Jokha Alharthi speaks in Arabic and German about the genesis of her work, while the German translation is read by Alina Vimbai Strähler. As part of her time in Berlin, on 23 October Jokha Al-Harthi also meets with the kalimat team to discuss her contribution and her role as a board member.
Ort: Freie Universität Berlin, Research Colloquium Arabic Studies, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem, room -1.1062 (souterrain).
Informationsveranstaltung für den Korea-Austausch (Direktaustausch 2026/27) für das 3. Semester mit dem Referat für Studierendenmobilität
Ort: Institut für Koreastudien Otto-v.-Simson Str. 11 14195 Berlin
*kalimat* Poster presentation at International Open Access Week
Berlin – Stadt des offenen Wissens für Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Kultur
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum Silberlaube, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin-Dahlem
*kalimat* Poster presentation at International Open Access Week
Berlin – Stadt des offenen Wissens für Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Kultur
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum Silberlaube, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin-Dahlem
„Who Spoke Greek in Latium?“ – Chiara Di Paolo im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20 14195 Berlin
PODIUM „Classics Today: New Perspectives on Arabic Literature“ Frankfurter Buchmesse
Veranstaltung des Sheikh Zayed Book Award, moderiert von S. Weidner
Ort: Bühne Frankfurt Studio Frankfurter Buchmesse
Auftaktworkshop HCS 2025
Ort: Raum 0.1063 Fabeckstr. 23/25 14195 Berlin
START OF WINTER TERM: Arabic Studies Research Colloquium – Beatrice Gruendler
Regular weekly meetings directed by B. Gruendler.
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, Room --1.1063 (souterrain, first session only), or remote participation via WebEx.
Master's Students Network Meeting and Party
For all first semester students in English language Master programs at Freie Universität Berlin.
Ort: Café “Holzkopf” Holzlaube building Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin Basement (-1)
Semestereröffnungsfeier und Vortrag von Dr. Stephanie Boonstra
Ort: Freie Universität Berlin Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
Master Students Network Meeting and Party
For all first semester students in English language Master programs at Freie Universität Berlin.
Ort: Café “Holzkopf”, Holzlaube building, Fabeckstraße 23-25, basement (-1)
Welcome and Introductory Session for International Master's Students at the Department of History and Cultural Studies
Ort: Fabeckstr. 23/25 14195 Berlin room: 2.2059 (second floor of Holzlaube)
Erman-Tag 2025: Festvortrag von Dr. Jochen Hallof
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Einstufungstest Türkisch für Studierende des Studiengangs Turkologie
Ort: Raum 0.2052 (Holzlaube), Fabeckstr. 23-25
Einstufungstest Türkisch für Studierende des Studiengangs Turkologie
Ort: Raum: 0.2052 (Holzlaube), Fabeckstr. 23-25
Einführungsveranstaltung MA-Chinastudien im WiSe 25/26
Ort: Raum 1.1062 FB Geschichts- und Kultwissenschaften "Holzlaube" Fabeckstr. 23-25
Einführungsveranstaltung Arabisch I für alle Studierenden des 1. Fachsemesters Arabistik, Islamwissenschaft und Semitistik
Einführungsveranstaltung für alle Kurse des Moduls Arabisch I (LV 54000, 54001 und 54002)
Einführungsveranstaltung für alle Kurse des Moduls Arabisch I
Ort: ZE Sprachenzentrum KL 25 / 201 Seminarzentrum der Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Workshop: Ancient (Egyptian) Antiquities and the Global North
Ort: Freie Universität Berlin Holzlaube, Raum -1.2009
Einführungsveranstaltung Lehramt: Sprache und Literatur der Türkei
Ort: Donnerstag, 09.10.2025, 14:00 Uhr, Raum 2.2063 (Holzlaube)
Einführungsveranstaltung Lehramt: Sprache und Literatur der Türkei
Ort: Donnerstag, 09.10.2025, 14:00 Uhr, Raum 2.2063 (Holzlaube)
Einführungsveranstaltung Turkologie
Ort: Donnerstag, 09.10.2025, 12:00 Uhr, Raum 2.2063 (Holzlaube)
Einführung in den BA "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Islamwissenschaft"
Ort: HOLZLAUBE Seminarraum 1.2051 1. OG (am Fahrstuhl) Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
Einführungsveranstaltung Turkologie
Ort: Donnerstag, 09.10.2025, 12:00 Uhr, Raum 2.2063 (Holzlaube)
MA/BA-Einführungsveranstaltung der Kunst Afrikas
Ort: Raum A 127, Koserstr. 20
Welcome to our new MA students "History and Societies of the Islamic World" at the Institute of Islamic Studies (ONLINE)
Ort: ONLINE (via Webex) https://fu-berlin.webex.com/meet/christian.mauder
Facheinführung Japanstudien und Campus-Tour für Erstsemester
Ort: Raum -1.2009 (großer Hörsaal) Holzlaube, Fabeckstr. 23-25
Einführungsveranstaltung „Geschichte und Kultur des Vorderen Orients – Arabistik“
Ort: Raum 1.2001 Fabeckstraße 23/25 14195 Berlin-Dahlem
Erstes Mentoring für Erstis mit "book-your-classes-Event"
Ort: FU Berlin, Holzlaube Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Raum -1.2057
Facheinführung BA Altertumswissenschaften
Ort: FU Berlin, Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin Raum -1.2009 (Untergeschoss)
Facheinführung der Vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik
Was ist eigentlich Campus Management? Wo finde ich das Blackboard? Wer unterrichtet in der Vorderasiatischen Archäologie? Welche Kurse sollte ich belegen? Wer sind meine Kommiliton*innen? Was ist eigentlich ein/e Mentor*in? Du hast diese und noch mehr Fragen? Dann bist du bei unserer Einführungsveranstaltung für Erstsemester genau richtig!
Ort: Hörsaal -1.2009 / Raum 0.2051 Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
Einführungsveranstaltung BA-Chinastudien WiSe 25/26
Ort: Raum 2.2058 FB Geschichts- und Kultwissenschaften "Holzlaube" Fabeckstr. 23-25
Keynote – Maria Bühner: "Queer: Eine nützliche Kategorie für die (ostdeutsche) Zeitgeschichte"
Ort: Raum 1066 E / Raum 3075 HU-Hauptgebäude Unter den Linden 6 10117 Berlin Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung
Ort: Raum 1066 E / Raum 3075 HU-Hauptgebäude Unter den Linden 6 10117 Berlin Humboldt-Universität zu Berlin
TALK: An Arabic “Book” That Moves: Kalīla and Dimna — Beatrice Gruendler, Cairo
By invitation of the Max Weber Foundation and Orient-Institut Beirut, Cairo, Prof. Beatrice Gruendler delivers the talk An Arabic “ Book ” That Moves: Kalīla and Dimna
Ort: Orient Institut Beirut Bayt Yakan, Cairo
Freie Universität orientation day for students (German/English)
Ort: Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Global Korea Forum (co-host KEC)
Ort: Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin,Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin,
Korea Policy Talks - Minister Chung Dong-Young
Ort: Institute of Korean Studies (Otto-von-Simson-Str. 11, 14195 Berlin)
Korea Policy Talks
Ort: Institute of Korean Studies (Otto-von-Simson-Str. 11, 14195 Berlin)
Q&A Session for Graduate School Applicants
Ort: link: https://tinyurl.com/jhkfhry4 password: graduate
LESUNG Palästinensische Autorin Isabella Hammad auf dem ilb – Internationales Literaturfestival Berlin
Im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb) und des Projekts „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“ der Freien Universität Berlin moderiert Hanan Natour die kommende Lesung und Gespräch über The Parisian von Isabella Hammad .
Ort: Studiobühne Haus der Berliner Festspiele Schaperstr. 24 10719 Berlin
KEC - Korea Competence Week 2025
Ort: Institute of Korean Studies (Otto-von-Simson-Str. 11, 14195 Berlin)
*KALIMAT EVENT* PANEL Reading Concepts, Theorizing Arabic Literature
Two-day panel at the DOT 2025 in Erlangen (September 8-12, 2025), convened by Colinda Lindermann, Oualid El Khattabi, and Johannes Stephan
*KALIMAT EVENT* PANEL Reading Concepts, Theorizing Arabic Literature
Two-day panel at the DOT 2025 in Erlangen (September 8-12, 2025), convened by Colinda Lindermann, Oualid El Khattabi, and Johannes Stephan
Alexandra Walsham (Cambridge): Legends of Early Modern Toleration: Liberty of Conscience, Memory, and Myth
Ort: Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube) 14195 Berlin 2. OG, Raum 2.2058
Internationaler Workshop “Narratives of Toleration. Religious Plurality and Social Diversity in Early Modern Christianity (17th–18th Centuries)”
Ort: Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube), 14195 Berlin, 2. OG, Raum 2.2058
Einstufungstest Türkisch für Studierende des Studiengangs "Sprache und Literatur der Türkei" (Lehramt)
Ort: Raum 1.2052 (Holzlaube), Fabeckstr. 23-25
Einstufungstest Türkisch für Studierende des Studiengangs "Sprache und Literatur der Türkei" (Lehramt)
Ort: Raum 1.2058 (Holzlaube), Fabeckstr. 23-25
Korean Studies Summer School 2025
The Institute for Korean Studies Freie Universität Berlin, Germany, extends an invitation to prospective participants for the 2025 Korean Studies Summer School. Scheduled from August 18th to 26th, 2025 in South Korea, this Summer School aims to convene students enrolled in BA (including BA+), MA, or PhD programs in Korean Studies from Freie Universität Berlin and other European universities.
Ort: Republic of Korea (South Korea) Youngwol and Andong
Studying at Freie Universität Berlin: Info event for international prospective students (in English)
Ort: ONLINE
TALK: Kalīla wa-Dimna and the role of the Syriac versions, by B. Gruendler
Im Rahmen der Syriac Studies Conference ‘Language, History and Collective Memory’, 20.-24. Juli 2025
Ort: Institute Syriac Studies Fabeckstraße 23/25 15195 Berlin-Dahlem
Präsentation des Kurses „Ich sagen in Deutschland“, von Susana AbdulMajid
Eine Präsentation vielstimmiger Texte aus der Freien Universität
Ort: Seminarraum 2.2063 (Holzlaube) Fabeckstraße 23/25 15195 Berlin-Dahlem
BCCN Talk: Rules for Thee but Not for Me: Selective Privacy Enforcement in Chinese Court Judgments
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23/25, 14195 Berlin, Room 1.1062 (in "Holzlaube")
Vortrag: „Der Vogel flog!“ Einführung in das palästinensische Märchen (Khrefiyye), von Dr. Montserrat Rabadán Carrascosa
Ort: Raum 1.2001 (Holzlaube) Fabeckstraße 23/25 15195 Berlin-Dahlem
Vortrag Dr. Anne Herzberg-Beiersdorf
Ort: 2.2059, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin
Vortrag von Joachim Marzahn (VAM Berlin): Sprechende Steine. Über Schriftdenkmäler und alles, was damit zusammenhängt
Ort: Hörsaal -1.2009 (Holzlaube) Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
„Militärische Fachtexte: eine wissensgeschichtliche Perspektive auf die römische Kaiserzeit“ – Vortrag von Theresia Raum im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Archäologie als Berufsfeld
Ort: Raum 0.2002 (Holzlaube) Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
Dr. Rolf Sporleder (Berlin): Im Auge des Betrachters: Campanareliefs und ihr Bildschmuck
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Vernissage zur Ausstellung "Unbekannte Gesichter"
Ort: Freien Universität Raum 0.3099B Fabeckstraße 23-25, Zugang über L-Straße der Rost- und Silberlaube
Chinesische Literatur in Berlin: Kevin Chen 陳思宏
Ort: Raum 1.2058 Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube) 14195 Berlin
KEC Public Memory Workshop
Ort: Institute of Korean Studies (Otto-von-Simson-Str. 11, 14195 Berlin)
Moderne und Mythos - Das Asklepios-Heiligtum von Kos als Virtual Reality
VR-Ausstellung in der Abgusssammlung antiker Plastik
Ort: Berlin, Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69 b, 10585 Berlin
HCS Open Door Inforunde 2025
Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Raum 0.1063, Fabeckstr.23-25., 14195 Berlin
*KALIMAT EVENT* TALK Construing Difference in Eighteenth Century Travel Narratives from Aleppo. On Texts Composed and Collected by Ḥannā Diyāb and Ḥannā al-Ṭabīb, by J. Stephan
Once, We Were Here. Traces of Mobility across the Ottoman Empire. Ludwig Maximilian Universität München
Ort: Venue: Senatssaal (E110) Adress: LMU main building, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 Munich
Lecture by Carl-Ludwig Holtrerich: Edward A. Tenenbaum and the Deutschmark
Ort: Raum 340 John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Lansstraße 7-9 14195 Berlin
Vortrag von Birgit Christiansen (LMU München): "The Hittite Corpus of Divinitory Texts" - ein Editionsprojekt zu einer anspruchsvollenund kaum erforschtenTextgruppe
Ort: Holzlaube / FU Berlin Raum 0.2051 Fabeckstraße23-25 14195 Berlin
„Pseudo-Longinus’ Schrift ‚Über das Erhabene‘ und ihr kaiserzeitlicher Kanon“ – Vortrag von Sebastian Zellner im Althistorischen Forschungskolloquium
Ort: Raum A.336 Koserstr. 20
Buchpräsentation: „Fiktive Grenzverletzung. Zusammenhänge von Shoah, Nakba, Holocaust erzählen“, von Ruben Schenzle
Buchpräsentation von Ruben Schenzle (Arabistik) mit Dana Eichhorst (Judaistik)
Ort: Café „Holzkopf“ (UG Holzlaube)
Berlin Life Hacks
A mini series of conversations between students on various themes. This week: Job search for summer mini jobs in Berlin – a few tips and an exchange of experiences Moderator: Juri Ammari (ISME) Free snacks and drinks!
Ort: Koserstraße 20, Mensa/Cafeteria, ground floor
CONFERENCE Futures of Doing Literature, with B. Gruendler and M. M. Ahmed
Panel at the annual conference of Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective


