Springe direkt zu Inhalt

Baumsaft, Edelstein, Electrum? Bernstein vor 1300

Heute metaphorisch als „Gold der Ostsee“, „Perle des Nordens“ oder gar „Stein der Sonne“ bezeichnet, galt Bernstein nicht nur in der Vorgeschichte und Antike, sondern auch im Früh- und Hochmittelalter als ein besonderes Material. Geschätzt wurde es aufgrund

Tiles, Stucco, and Wonder in Medieval Anatolia

PATRICIA BLESSING

This project examines how man-made materials, in particular stucco and tiles, were employed in architectural decoration in the Islamic architecture of twelfth- to thirteenth-century Anatolia. Both materials have the capacity

Karolingische Kanontafeln: Unitas aus Antike und Christentum

STEFAN TRINKS

Bei genauem Hinsehen sind auf den rahmenden Architekturen der Kanontafeln gleich mehrerer karolingischer Handschriften elaborierte Gesichter sowie traubenpflückende Putten zu entdecken,

Presence and History in Carolingian Illumination

BEATRICE KITZINGER

My current larger project is titled, “Presence and History in Carolingian Illumination.” I explore how Christological narrative

Metal skins: The Materiality of Patina and Gilt in the Middle Ages

ITTAI WEINRYB

The project set to investigate the material and cultural reception of two forms of material applications, patina and gilt. Both present a very thin layer of material on top a surface and they are achieved

Die Serpentinschale aus dem Musée du Louvre. Zum fiktionalen Potential gemaserter Materialien in der früh- und hochmittelalterlichen Schatzkunst

KRISTIN BÖSE

Wenig ist über die Serpentinschale aus dem Schatz von Saint-Denis bekannt, die heute zur Sammlung des Louvre gehört. Die zeitliche Einordnung als spätantik, frühchristlich und frühmittelalterlich deutet an, dass

Farbreduktion zwischen materieller Präsenz und raumzeitlicher Evokation

BRITTA DÜMPELMANN

Das Forschungsvorhaben widmet sich Bildformularen der karolingischen und ottonischen Buchmalerei, die einer buntfarbigen Hauptszene christologischen oder mariologischen Inhalts farbreduzierte Nebenszenen oder Details einstellen. Beispiele hierfür sind etwa

Die eherne Schlange und das Kreuz Christi – Zur Materialität monumentaler Skulptur um die Wende des ersten Jahrtausends am Beispiel des Ringelheimer Kruzifixes im Dommuseum Hildesheim

GERHARD LUTZ

Pergament als Seidenstoff? Die sogenannte Heiratsurkunde der Theophanu

BRUNO REUDENBACH

Im Zentrum des Projektes steht die sogenannte Heiratsurkunde der Theophanu. Mit diesem im Jahr 972 ausgestellten Dokument übergab Otto II. seiner Braut Theophanu, der etwa 12 Jahre alten Nichte des oströmisch-byzantinischen Kaisers

Ins Spiel bringen. Medienreflexion und Gattungsbewusstsein um 600

WOLF-DIETRICH LÖHR

Zahlreiche Texte aus der Übergangszeit von Antike und Frühmittelalter, die Kunstwerke und ihre Rezeption auf unterschiedliche Art thematisieren, sind bisher vorrangig als Übungen in überlieferten literarischen Genres behandelt worden. Allerdings beschreiben anspruchsvolle Dichtungen,

Materialität im Plural: Materialevokationen und Materialtransfer in transkultureller Perspektive

VERA-SIMONE SCHULZ

Lüsterkeramik, tauschierte Metallarbeiten, schillernde Seidengewebe: Im ausgehenden Mittelalter gelangten die unterschiedlichsten Artefakte aus dem Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und Asien in die Toskana,

Jenseits der Täuschung. Mittelalterliche Gemmen aus Glas

REBECCA MÜLLER

Mittelalterliche Glasgemmen ahmen antike Gemmen aus Stein in einem anderen Material nach. Aber was meint Nachahmung hier genau?

Niello. Präsenz der „anderen“ Meisterschaft und der „eigenen“ Innovation

BEATE FRICKE

Die Inschrift in Bischof Bernward von Hildesheims (gest. 1022) Paar von Kerzenständern betont die Einführung einer neuen Technik: Wie der Betrachter sehen könne werde hier mit seinem Auftrag erstmals ein Werk in dieser Kunst ausgeführt.

Stein in Stein. Der heilige Avitus von Vienne

CARSTEN JUWIG

Im Mittelpunkt des Projekts steht eine 63 cm hohe, teils gefasste Halbfigur des heiligen Avitus von Vienne

Feuer / Kunst / Stoffe. Erzählungen zum Glas

HENRIKE HAUG

Das Projekt untersucht – ausgehend vom Glas – den Status und die Materialsemantiken von Kunst-Stoffen. Als vom Menschen erschaffenem Material kommt Glas, vergleichbar der Bronze und anderen künstlichen Legierungen, ein Sonderstatus zu: