Springe direkt zu Inhalt

Archiv der Forschungsprojekte

Morgantina: South Baths and House of the Two Skeletons

Gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung, die Gladys Krieble Delmas Foundation, die Loeb Classical Library Foundation, EXC Topoi

Excavation project within the framework of the American Excavations at Morgantina

Zemente für Böden - interdisziplinäre Studie zur Entstehung und Verbreitung einer innovativen Technik in Alt-Sizilien, 4. - 2. Jh. v. Chr. (2018 - 2020)

Zemente sind Konstruktionsbaustoffe die im Vorderen Orient erfunden wurden. Seit dem 5. Jh. v. Chr. wurden diese schließlich auch im gesamten Mittelmeergebiet verwendet. Bisher hat sich die Archäologische Forschung vornehmlich auf ästhetische Aspekte dieser Bautechnik konzentriert. Die Frage nach ihrer petrographischen Zusammensetzung wurde entsprechend selten behandelt. Besonders am Beispiel der weitverbreiteten Terrazzo-Technik, die am häufigsten für Bodenbeläge verwendet wurde, lassen sich neben der Frage der Zusammensetzung auch weiterführende zentrale Aspekte der Produktions- und Konstruktionsmethoden erschließen. Diese Technik wurde insbesondere im antiken Sizilien besonders häufig in griechischen Städten verwendet. Im Rahmen dieses Projektes sollen daher die erhaltenen Terrazzo-Böden dreier zentraler griechischer Siedlungen untersucht werden: Megara Hyblaia, Morgantina und Selinus. Petrographische Analysen und Betondatierungen vor Ort sollen von einem Expertenteam aus Archäologen und Physiker durchgeführt werden. Dabei sollen die physikalischen bzw. chemischen Eigenschaften der gebrochenen Terrazzo-Böden sowie deren Datierungshorizonte ermittelt werden. Diese Ergebnisse ermöglichen es damit erstmalig eine Entwicklungs- und Nutzungsgeschichte dieser Bauweise vorzulegen und mehr über die Produktionsmodi und das Know-how lokaler Werkstätten in Erfahrung zu bringen.

The Content of Roman, Late Antique/Early Medieval Amphorae as Proxy of Economic Change and the Emergence of New Socio-Economic Networks

Food security and social cohesion from antiquity to the present and future

Gefördert von der Berlin University Alliance im Rahmen des Pre-Calls 2019 im Themenfeld Social Cohesion

Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon (Feldforschungsprojekt 2013–2017)

Die Untere Agora von Pergamon bildet eines der größten Gebäude der antiken Metropole. Der Baukomplex wurde zu Beginn des 20. Jhs. freigelegt, jedoch bis heute nicht umfassend publiziert. In Kooperation mit der Mimar-Sinan-Universität Istanbul und dem Deutschen Archäologischen Institut wurde die Anlage daher zwischen 2013 und 2017 erstmals eingehend untersucht. Neben neuen Erkenntnissen zu Rekonstruktion und Baugeschichte bildet die in diesem Rahmen gewonnene Datierung der Unteren Agora in die Jahrzehnte um die Zeitenwende ein zentrales Ergebnis des Projektes.

Das Berliner Skulpturennetzwerk – Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik (BMBF-Verbundprojekt zusammen mit der Antikensammlung SMB)

Perspectivation – Investigations of Viewer Construction, Viewing Directions and Hierarchization Strategies in Two-Dimensional Pictorial Compositions of Greek and Roman Culture

TOPOI-Forschungsprojekt C-4-2

Leitung: Prof. Dr. Johanna Fabricius – Dr. Thanasis Georgakopoulos

Die Rezeption des Pergamonaltars in der archäologischen Forschung

Innerhalb der Gruppe der griechischen Monumentalaltäre nimmt der Pergamonaltar seit jeher eine herausragende Stellung ein. Der Bau wurde als erstes Monument seiner Art eingehend untersucht und bildet, auch aufgrund seines relativ guten Erhaltungszustands, bis heute einen zentralen Referenzpunkt für alle weiteren Vertreter der Gruppe. Zugleich hat der vermeintliche Modellcharakter des bekannten Monuments die Rekonstruktion und Deutung zahlreicher weiterer Monumentalaltäre massiv beeinflusst. Das forschungshistorisch ausgerichtete Vorhaben zielt vor diesem Hintergrund darauf ab, die in der Forschung zu griechischen Monumentalaltären verbreiteten Narrative kritisch zu hinterfragen. Erste Ergebnisse konnten im Sommer 2015 im Rahmen einer Ausstellung gemeinsam mit Studierenden der FU Berlin vorgestellt werden.

The economic landscape of the Hellenistic, Roman and late antique Bithynia. Iznik Intensive Survey Project
TOPOI research project: A-6-6
members: Dr. Robin Brigand, Prof. Dr. Johanna Fabricius, Jun.-Prof. Silvia Polla


Skulptur und Bauornamentik in den Städten Hirpiniens. Monumentalisierung und Ausstattung römischer Städte in Hirpinien
Leitung: Dr. Alessandra Avagliano - Dr. Christiane Nowak-Lipps (Mitarbeiterin 2015 - 2017)


DFG-Netzwerk "Fokus Fortifkation"                                                          
Leitung: Dr. Silke Müth (FU) - Dr. Peter Schneider (DAI)


Forschungsprojekt in Liternum. Ausgrabung einer römischen colonia in oram maritimam (Kampanien – Italien)
Leitung: Dr. Salvatore De Vincenzo


Die antike Stadt Cornus auf Westsardinien (Italien) im Spannungsfeld zwischen indigener Besiedlung, karthagischer Kolonisation und römischer Okkupation – Grabung und Survey
Leitung: Dr. Salvatore De Vincenzo


Ausgrabungen und Survey in Erice. Ein religiöser und politischer zentraler Ort zwischen Elymern, Karthagern und Römern
Leitung: Dr. Salvatore De Vincenzo


Intensiv-Survey im Oberen Lirital (Alba Fucens – Abruzzen / Italien)
Leitung: Dr. Salvatore De Vincenzo


GIS-Based Analysis (A-III-4)
TOPOI Research Group A-III-4 (Topoi 1)
member: Jun.-Prof. Dr. Silvia Polla


Das Heiligtum vom Monte San Giovanni (Italien) - eine geoarchäologische Studie (TOPOI, Riserva naturale di Monte Navegnia e Cervia)
Leitung: Dr. Philipp Hoelzmann - Dr. Katja Moede - Dr. Salvatore De Vincenzo


BMBF-Verbundprojekt "Das Berliner Skulpturennetzwerk - Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik"
Leitung: Prof. Dr. Andreas Scholl (SMB) - Prof. Dr. Johanna Fabricius (FU)


Die Nekropole und Siedlung von Alma Kermen (Krim, Ukraine) (Fritz-Thyssen-Stiftung)
Leitung: Prof. Dr. Friederike Fless


Die Wahl der Medien sepulkraler Repräsentation im Bosporanischen Reich als Indikator kultureller Zuordnungen
Leitung: Prof. Dr. Friederike Fless - Mitarbeiter: Dr. Mikhail Treister, Angelika Lorenz M. A.


Ak Kaya (Krim) - Geowissenschaftliche Untersuchungen zur historischen Landschaftsrekonstruktion
Prof. Dr. Friederike Fless - Dr. Katja Moede - Lehrstuhl Prof. Dr. Britta Schütt - Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Zweig Simferopol


"Der neue Overbeck" (DFG-Projekt)
Prof. Dr. B. Seidensticker - Dr. K. Stemmer, unter Mitarbeit von Prof. Dr. Klaus Hallof, Lauri Lehmann M. A., Dr. Sascha Kannsteiner


Ein neuer Stadtplan von Palmyra
Dr. Agnes Henning - Dr. Marianne Tabaczek - Dr. Klaus Schnädelbach


Die Stadtmauer von Messene
Leitung: Prof. Dr. Friederike Fless, Prof. Dr. W. Hoepfner - Mitarbeiterin: Dr. Silke Müth


Diplomatische Geschenke als hermeneutisches Problem der Akkulturationsforschung: Der Einfluß der Griechen auf die Skythen der Grassteppe (DFG)
Leitung: Dr. Martin Langner


Das Apollon-Delphinios-Heiligtum von Milet: Geschichte und Funktionen eines zentralen Polisheiligtums (DFG)
Leitung: Dr. Alexander Herda


Mylasa in Karien. Antike Kulturgeschichte im Spiegel archäologischer Denkmäler (DFG)
Leitung: Prof. Dr. Adolf Borbein - Mitarbeiter: PD Dr. Frank Rumscheid


Priene. Forschungen zu Bauornamentik, figürlichen Terrakotten und Wohnhäusern im Nordwesten der Stadt
Beteiligung von PD. Dr. Frank Rumscheid an den Arbeiten von Prof. Dr. W. Koenigs (DAI Istanbul/TU München und Prof. Dr. W. Raeck (Universität Frankfurt a. M.)


Die römischen Grabmäler von Duppach-Weiermühle (Kreis Daum, Eifel)
Dr. Marianne Tabaczek - Dr. Peter Heinrich, gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, die Van-Meetren-Stiftung, Verbandsgemeinde Gerolstein, Commerzbank-Stiftung und den Archäologischen Förderverein Duppach e. V.


Redaktion des Lieferungswerks "Antike Plastik"
Leitung: Prof. Dr. Adolf Borbein