Aktuelle Projekte des Fachbereichs
Forschungsvielfalt in 19 Instituten
Archäologische Forschungen in Italien, Jordanien oder Moldova, Vorstellungen religiöser Toleranz zwischen Preußen und Polen im 17. und 18. Jh., die Verbreitung jüdisch-arabischer Dialekte im Nahen Osten oder die Folgen der Digitalisierung für die chinesische Gesellschaft – die Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin erfassen die Welt aus einer Vielzahl an Perspektiven, arbeiten in engen internationalen Kooperationen und nutzen dabei immer stärker die Möglichkeiten der Digital Humanities. Neben den breit aufgestellten Instituten der Geschichte und Kunstgeschichte sind die ‚Kleinen Fächer‘ wie Islamwissenschaft, Altorientalistik, Judaistik oder Koreastudien für den Fachbereich charakteristisch – in ihrer Zahl und Vernetzung einzigartig in Deutschland.
Wollen wir Entstehung, Vielfalt und Dynamiken der Gegenwart verstehen, bieten uns die Forschungen der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Fächer dafür erst die notwendige, wissenschaftlich fundierte Basis. Eine Auswahl aktueller Projekte aus den 19 Instituten des Fachbereichs ermöglicht einen Einblick in ihre Themen, Methoden und Perspektiven.












