Springe direkt zu Inhalt

Aktuelle Projekte des Fachbereichs

Forschungsvielfalt in 19 Instituten

Unrevealing the Mesopotamian Jewish Arabic Dialect Continuum

Semitic Studies

Ein antiker Ort für Sport und Bildung – Das Gymnasium von Agrigent (Sizilien)

Klassische Archäologie

ToRoll: Materialisierte Heiligkeit

Judaistik

Rentiernomadismus in der Mongolei – Ein ethnoarchäologisches Gemeinschaftsprojekt

Prähistorische Archäologie

PRIVACY China

Chinese Studies

Digital Humanities: Arabisch als Wissenschaftssprache des 21. Jahrhunderts

Arabistik

Zoroastrian Middle Persian: Corpus and Dictionary (MPCD)

Iranistik

Rethinking Governance in the Ancient Near East

Altorientalistik

The Asyut Project

Ägyptologie

ZODIAC Ancient Astral Science in Transformation

History of Knowledge in the Ancient World

Archäologische Forschungen in Italien, Jordanien oder Moldova, Vorstellungen religiöser Toleranz zwischen Preußen und  Polen im 17. und 18. Jh., die Verbreitung jüdisch-arabischer Dialekte im Nahen Osten oder die Folgen der Digitalisierung für die chinesische Gesellschaft – die Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin erfassen die Welt aus einer Vielzahl an Perspektiven, arbeiten in engen internationalen Kooperationen und nutzen dabei immer stärker die Möglichkeiten der Digital Humanities. Neben den breit aufgestellten Instituten der Geschichte und Kunstgeschichte sind die ‚Kleinen Fächer‘ wie Islamwissenschaft, Altorientalistik, Judaistik oder Koreastudien für den Fachbereich charakteristisch – in ihrer Zahl und Vernetzung einzigartig in Deutschland. 


Wollen wir Entstehung, Vielfalt und Dynamiken der Gegenwart verstehen, bieten uns die Forschungen der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Fächer dafür erst die notwendige, wissenschaftlich fundierte Basis. Eine Auswahl aktueller Projekte aus den 19 Instituten des Fachbereichs ermöglicht einen Einblick in ihre Themen, Methoden und Perspektiven.

Mentoring
Akkreditierte Studiengänge_v3