Aufbau des Studiums
EinS@FU ist ähnlich wie ein normaler Studiengang aufgebaut: Die Studierenden belegen Lehrveranstaltungen, die zu Modulen zusammengefasst sind. Wie das Studium aufgebaut ist, sehen Sie (schematisch) hier:
Eine detailliertere Darstellung des Studienaufbaus finden Sie im (vorläufigen) Studienverlaufsplan.
Fächer am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften (Schwerpunkt "Geist&Kultur")
Hier finden Sie alle im Rahmen des EinS@FU Studiums angebotenen Fächer des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie das Modulangebot je Fach.
Die Ägyptologie dient der Erforschung der altägyptischen Kultur, und zwar von den frühesten materiellen Hinterlassenschaften, über die pharaonische, ptolemäisch-römische bis zur byzantinischen Zeit. Das Fach deckt die geographischen Räume des ägyptischen Niltals, aber auch des angrenzenden Sudans, des Sinai und der östlich und westlich des Nils gelegenen Wüsten ab.
Modulangebot:
- Grund Grundlagen der Ägyptischen Archäologie (10 LP)
- Einführung in die Koptische Schrift und Sprache (5 LP)
Der Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften befasst sich mit den Hinterlassenschaften der Gesellschaften des Altertums. Diese bestehen vor allem aus Sprachzeugnissen, archäologischen Stätten und Artefakten. Zu deren Interpretation werden Grundkenntnisse über Schriftsysteme und alte Sprachen sowie über archäologische Funde und Befunde vermittelt. Außerdem werden den Studierenden die verschiedenen historischen Epochen und religions- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen nahegebracht.
Modulangebot:
- Grundlagen der Altertumswissenschaften I (15 LP)
- Grundlagen der Altertumswissenschaften II (13 LP)
Gegenstand des Faches Altorientalistik sind die Sprachen, die Geschichte und die Kulturen des Alten Vorderen Orients (der etwa das Gebiet der heutigen Staaten Irak, Türkei, Syrien, Libanon, Israel und Jordanien umfasst) vom Beginn des 4. bis zum Ende des 1. vorchristlichen Jahrtausends.
Modulangebot:
- Einführungs Einführung in die Altorientalistik (5 LP)
- Grund – Einführung in Akkadisch (5 LP)
- Grund – Einführung in Hethitisch (5 LP)
- Grund – Einführung in Sumerisch (5 LP)
Die Arabistik befasst sich mit der Geschichte, der Literatur sowie mit den Schriftzeugnissen der arabischen Welt. Im Mittelpunkt des Studiums steht die philologische und literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit religiösen und profanen arabischen Texten aus vorislamischer Zeit über den Beginn des Islams bis in die Gegenwart.
Modulangebot:
- Geschichte und Gesellschaft I (10 LP)
- Geschichte und Gesellschaft II A (10 LP)
- Arabisch I (10 LP)
- Arabisch II (10 LP)
Der Studiengang Chinastudien befasst sich mit Kultur, Geschichte, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Chinas und bildet gleichzeitig die Studierenden in der modernen chinesischen Hochsprache aus. Da Chinastudien ein interdisziplinäres Studienfach darstellt, erlernen die Studierenden weiterhin Theorien und Methoden der Sozial-, Politik-, Kultur-, Sprach- und Geisteswissenschaften.
Modulangebot:
- Modul Geschichte Chinas vor 1911 (5 LP)
- Modul Geschichte Chinas nach 1911 (5 LP)
Das Studium der Geschichtswissenschaft vermittelt einen Überblick über die deutsche, europäische und Globalgeschichte und befasst sich mit allgemeinen Fragestellungen des Fachs in übergreifender Perspektive, insbesondere der Geschichte von Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Religion und Geschlechterbeziehungen.
Modulangebot:
- Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (10 LP)
- Einführung in die Alte Geschichte (10 LP)
- Einführung in die Geschichte des Mittelalters (10 LP)
- Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) (10 LP)
- Einführung in die Neueste Geschichte (19.-21. Jahrhundert) (10 LP)
>> Zu den Modulbeschreibungen (Studienordnung)
>> Zur Website des Friedrich-Meinecke-Instituts (Geschichtsinstitut)
Die Iranistik beschäftigt sich mit der Geschichte, Gesellschaft und Politik, Literatur sowie Religion des Iran. Unter Iran wird dabei nicht nur der heutige iranische Staat verstanden, sondern ein im Verlauf seiner 3000-jährigen Geschichte sehr verschiedenes Kultur- und teilweise Sprachgebiet, das in seiner größten Ausdehnung in der Antike von Ägypten über Kleinasien bis zum Hindukusch und dem nordwestlichen Indien reichte.
Modulangebot:
- Geschichte und Gesellschaft I (10 LP)
- Geschichte und Gesellschaft II B (10 LP)
- Literatur und Quellen I B (10 LP)
- Literatur und Quellen II B (10 LP)
Die Islamwissenschaft erforscht islamisch geprägte Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart, befasst sich aber auch mit muslimischem Leben in nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaften einschließlich Europas. Dabei geht es um die Frage, wie islamische Lehren und Praktiken Kultur, Politik und Recht „islamisch geprägter“ Gesellschaften und muslimischer Gemeinschaften in nicht-islamischen Kontexten gestalten.
Modulangebot:
- Geschichte und Gesellschaft I (10 LP)
- Geschichte und Gesellschaft II A (10 LP)
Die Japanologie beschäftigt sich mit der Erforschung und der Lehre des Gegenstandes Japan anhand dessen Sprache, Geschichte, Kultur sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In den Lehrveranstaltungen kann Japan wahlweise entweder aus einem sozialwissenschaftlichen oder einem kultur- und literaturwissenschaftlichem Blickwinkel erschlossen werden. Einen besonderen Schwerpunkt während des Studiums bildet die umfangreiche Sprachausbildung.
Modulangebot:
- Einführungs Sozialwissenschaftliche Japanstudien I (5 LP)
- Einführungs Sozialwissenschaftliche Japanstudien II (5 LP)
Die Judaistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Judentum in all seinen Erscheinungsformen. Studierende der Judaistik setzen sich in erster Linie mit jüdischer Religion, Kultur und Literatur sowie mit der hebräischen Sprache auseinander. Vor allem auch die Geschichte der Juden von der Antike bis zur Gegenwart ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums.
Modulangebot:
- Einführung in die Judaistik (10 LP)
- Jüdische Identität in der Moderne (10 LP)
Die Katholische Theologie versteht sich als wissenschaftliche Reflexion auf den christlichen, insbesondere den katholischen Glauben. Es werden einführende Kenntnisse der biblischen Schriften, ihrer Inhalte und Theologie, der christlichen Tradition, ihrer theologischen Reflexion sowie ihrer wissenschaftlichen Methodik vermittelt.
Modulangebot:
- Grundlagen und Methoden der Katholischen Theologie (10 LP)
- Klassische Texte, Stationen und Personen der Katholischen Theologie (10 LP)
Klassische Archäologie widmet sich den materiellen Hinterlassenschaften der griechischen und römischen Kultur von 1500 v. Chr.-500 n. Chr. im Mittelmeer- und Schwarzmeerraum. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse zentraler Denkmäler, Befunde, Funde und Quellen sowie der Methoden und Fragestellungen der Klassischen Archäologie.
Modulangebot:
-
Chronologisches Modul – Epochen der Klassischen Antike (10 LP)
Die Koreastudien fokussieren sich in ihrer Lehre und Forschung auf das moderne Korea. Sie behandeln dabei intensiv die Politik, Gesellschaft, Kultur und Sprache. Hierfür werden die StudentInnen intensiv auf einen Erwerb koreanischer Sprachkenntnisse vorbereitet.
Modulangebot:
- Einführung in die Koreastudien: Geschichte, Politik und Wirtschaft (10 LP)
- Einführung in die Koreastudien: Kultur und Methoden (10 LP)
Das Studium der Kunstgeschichte widmet sich der ganzen Breite des Faches von der Spätantike bis zur Gegenwart, geht aber auch über die traditionellen, an der europäischen Kunst entwickelten Grenzen hinaus. Unter Fokus auf spezifische Historisierung und Kontextualisierung einzelner Kulturen wird Kunstgeschichte in einer regional übergreifenden Perspektive gelehrt.
Modulangebot:
- Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur (10 LP)
- Einführungsmodul Ostasien: Methoden kunsthistorischen Arbeitens (10 LP)
- Einführungsmodul Europa und Amerika: Bildkünste (10 LP)
- Einführungsmodul Europa und Amerika: Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen (10 LP).
- Einführungsmodul Afrika: Bildkünste (10 LP)
- Einführungsmodul Afrika: Visuelle Kulturen (10 LP)
Die Prähistorische Archäologie beschäftigt sich mit den archäologischen Hinterlassenschaften Europas vom Beginn der Menschwerdung bis ins Mittelalter. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Zeitspanne von der Sesshaftwerdung in der Jungsteinzeit (ca. 8000 v. Chr.) bis zur Völkerwanderungszeit.
Modulangebot:
- Arbeitstechniken und Grundlagen (5 LP)
- Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick I (5 LP)
- Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick II (5 LP)
- Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick III (5 LP)
- Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick IV (5 LP)
Die Religionswissenschaft ist eine geschichtlich-sprachlich und sozialwissenschaftlich vorgehende Kulturwissenschaft, deren Schwergewicht auf der europäischen Tradition seit der griechischen Antike liegt, wobei auch kulturelle Traditionen und Aktualisierungen von außereuropäischen schriftlosen und schriftzentrierten Religionen miteinbezogen werden.
Modulangebot:
- Historisches Modul I (10 LP)
- Historisches Modul II (10 LP)
Die Semitistik erforscht die semitischen Sprachen, ohne dabei die Geschichte und die Kulturen des Vorderen Orients außer Acht zu lassen. Als Sprachwissenschaft untersucht sie, ähnlich wie ihr bekannteres Pendant, die Indogermanistik, das gesamte Spektrum semitischer Sprachen von ihrer frühesten Überlieferung bis zu den heute gesprochenen Dialekten.
Modulangebot:
- Geschichte und Gesellschaft I (10 LP)
- Geschichte und Gesellschaft II A (10 LP)
Das Studium der Turkologie vermittelt grundlegenden Kenntnisse über Sprache, Geschichte und Literatur der türksprachigen Völker und Gruppen in Gegenwart und Vergangenheit. Als grundlegendes Kulturwerkzeug des Menschen steht die Sprache im Zentrum des Interesses. Um mit Hilfe von Sprache (in welcher Form auch immer) Kultur und Geschichte erschließen zu können, sind Kenntnisse über die Geschichte der türksprachigen Völker ebenso notwendig wie über die Kulturen, denen einzelne Gruppen für eine bestimmte Zeit anhingen oder anhängen.
Modulangebot:
- Türkisch I (10 LP)
- Literatur und Quellen I A (10 LP)
Die Vorderasiatische Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften Vorderasiens. Geografisch erstreckt sich ihr Arbeitsbereich über die Türkei, Syrien, Libanon, Jordanien, den Irak, den Persischen Golf, Saudi Arabien und Jemen, den Iran, Georgien, Armenien, Afghanistan und Pakistan. Zeitlich umfasst sie die Spanne von den Anfängen menschlicher Sesshaftigkeit bis zur Islamischen Eroberung; insgesamt also rund 10 000 Jahre.
Modulangebot:
- Einführung in die Vorderasiatische Archäologie I (5 LP)
- Einführung in die Vorderasiatische Archäologie II (5 LP)
>> Zu den Modulbeschreibungen (Studienordnung)
>> Zur Website des Instituts für Vorderasiatische Archäologie