Arabische Literatur, Sprache und Kultur studieren

Vor dem Studium
Wenn Ihr Arabistik studieren wollt, solltet Ihr allgemein ein Interesse an Literatur, Freude am Erlernen von Sprachen
Mut und Neugier, selbstständig zu Fragestellungen zu recherchieren und sich in neue Themengebiete einzuarbeiten, mitbringen. Im OSA sind die wichtigsten Informationen rund um das Studium der Geschichte und Kultur des Vorderen Orients (inklusive des Schwerpunktbereichs Arabistik) nachzulesen: Aufbau des Bachelorstudiums, Inhalte, Berichte von Studierenden, und Vieles mehr.

Während des Studiums
Hinter die Klischees des Orients von Wüsten, Kamelen, Schleiern, Öl und Tausendundeine Nacht blicken und dabei nicht nur mehr über den Koran als literarischen Text erfahren, sondern sich für klassische und moderne arabische Literatur begeistern.

Nach dem Studium
Universiätere und universitätsnahe Forschung und Bildung, Medien, Museen, Übersetzungs- und Verlagswesen sind nur ein Teil der vielfältigen Berufsaussichten.
Bildquellen

studieren_banner
Bildquelle: chemical factory, Brandenburg; © Marcel Gaida

osa
Bildquelle: —

abschluss
Bildquelle: —
Aktuelles

Termine

Studierenberatung

MA Interdisciplinary Studies of the Middle East (ISME)
Die Arabistik schließt sich mit fünf anderen Disziplinen (Iranistik, Islamwissenschaft, Judaistik, Semitistik, Turkologie) zu "Interdsiciplinary Studies of the Middle East" zusammen, einem zweijährigen, englischsprachigen Vollzeit-Masterstudiengang.

BA Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Schwerpunkt Arabistik
Studienplanung? Anrechnungen für den affinen oder ABV-Bereich? Praktikum? Übergang vom BA zum MA? Auslandssemester? Studienabschluss?

Masterstudiengang Arabistik
Zulassungsvoraussetzungen? Übergang vom BA zum MA? Studienplanung? Anrechnungen für den inter- und transdisziplinären Bereich? Auslandssemester? Studienabschluss?
Bildquellen

ba_beratung
Bildquelle: Icon made from Icon Fonts

ma_beratung
Bildquelle: Icon made from Icon Fonts
Studienabschluss

Euer Weg zum Studienabschluss!
Wusstet ihr, dass es nach der Anmeldung der
Bachelorarbeit bis zu 29 Wochen dauert, bis Ihr ein Zeugnis für Eure Bewerbungen in der Hand habt? Unser Ablaufplan zum Studienabschluss zeigt, mit welchen Fristen und Zeiten Ihr zu rechnen habt.

Wer kann Abschlussarbeiten betreuen?
Ihr steckt in den Vorbereitungen eurer Abschlussarbeit (BA oder MA) und wisst gar nicht genau, wer überhaupt als Betreuer in Frage kommt? Unter dem Link findet ihr eine Liste mit allen prüfungsberechtigten Dozierenden und ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten.

Themen für Abschlussarbeiten
Politische Dichtung von Maḥmūd Darwīš, Beduinengeschichten von Amīr Ǧurais, nominalen Pluralbildung in den arabischen Dialekten von Damaskus und Bagdad, Hölle im Koran, Geschlechterrollen im Tafsir, Alexander der Große, Musiktherapie im arabischen Mittelalter, Sufismus und Surrealismus bei Habib Tengour ... Wer noch nach Inspiration für Themen für die Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Arabistik sucht, findet hier ab sofort eine Liste vergangener Themen.
Bildquellen

weg_zum_studienabschluss
Bildquelle: Icon made by geotatah from www.flaticon.com

prüfungsberechtigte
Bildquelle: —

thesis
Bildquelle: Icon made by Flat Icons from www.flaticon.com
walls.io
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: keine externen Domains enthalten
Wer wir sind

Mathea Glaubitz
Mathea Glaubitz studiert den Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und ist seit März 2019 als studentische Mitarbeiterin am Seminar für Semitistik und Arabistik tätig. Hier arbeitet sie für das von Prof. Dr. Islam Dayeh geführte Forschungsprogramm „Zukunftsphilologie: Revisiting the Canon of Textual Scholarship“.

Ibrahim Abdou
Ibrahim Abdou ist seit Juni 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt PalREAD – Country of Words tätig. Zuvor unterstützte er PalREAD von 2018 bis 2020 als studentische Hilfskraft. Seine Forschungsinteressen reichen von der literarischen Produktion im Mandatsgebiet Palästina bis zur „speculative fiction“ der arabischen Literatur in den letzten zwei Jahrzehnten.

Ali Adnan Sakr
Ali Adnan Sakr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Aristotle’s Poetics in the West (of India) from Antiquity to the Renaissance“, das unter der Leitung von Prof. Dimitri Gutas und Prof. Beatrice Gründler steht und von der Einstein-Stiftung Berlin gefördert wird. Sein Schwerpunkt innerhalb des Projekts liegt auf die Tradierung der aristotelischen Poetik durch Philosophen der mittelalterlichen islamischen Welt insbesondere der Art und Weise, wie sie dabei Ideen aus dem Aristotelismus und Neoplatonismus mit islamischen Konzepten und der Literaturtheorie ihrer Zeit verbanden. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere Avicennas Rezeption der Poetik im Kitāb al-Shifāʾ (Buch der Genesung).

Nadia Akkad
Nadia Akkad studiert Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Arabistik im dritten Studienjahr und arbeitet als Mentorin für den Fachbereich Arabistik an der FU. Sie bietet den Studierenden im ersten Semester eine Orientierung rund um das Studium. Im Mentoring werden Themen, wie Prüfungsvorbereitung, Studienorganisation, Zeitmanagement, Lern -und Arbeitsstrategien und wissenschaftliches Schreiben, aufgegriffen. Nebenbei arbeitet sie als Lehrerin für Arabisch in einem Kulturverein und ist an Veranstaltungen als Dolmetscherin tätig.

Dr. Alexandre Roberts
Alexandre Roberts ist Assistant Professor of Classics an der University of Southern California (Los Angeles) und Gastwissenschaftler an der FU (2020–2021). Seine Monografie Reason and Revelation in Byzantine Antioch behandelt den aus dem 11. Jahrhundert stammenden, arabischsprachigen byzantinisch-christlichen Gelehrten und Übersetzer ʿAbdallāh ibn al-Faḍl al-Anṭākī sowie die Beziehungen zwischen der Philosophie der Antike und dem byzantinischen bzw. islamischen Denken im Mittelalter. Das aktuelle Projekt „Matter Redeemed“ untersucht, wie Gelehrte in Byzanz und im Nahen Osten das Konzept von „Materie“ und ihrer Verwandlung erfassten.

Hanan Natour
Hanan Natour ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-Projekt „PalREAD – Country of Words: Reading and Reception of Palestinian Literature from 1948 to the Present”. Darin ist sie insbesondere für die Rezeption der palästinensischen Literatur in Nordafrika verantwortlich. Seit 2019 promoviert sie an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien. In ihrer Dissertation erforscht sie Narrative der Befreiung, Emanzipation und Dekolonialisierung in der zeitgenössischen arabisch-sprachigen Prosa Tunesiens.

Dr. James White
James White ist seit Oktober 2019 Alexander von Humboldt-Stipendiat an der Arabistik. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Anthologien, Sammelhandschriften und Werken der Literaturgeschichte, um zu untersuchen, wie die Korpora der arabischen und persischen Dichtung während des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit gestaltet wurden. Sein derzeitiges Projekt heißt „Literarische Migrationen: arabische und persische Dichtung um das arabische Meer, 1600-1700“.

Heba Tebakhi
Heba Tebakhi ist seit Juni 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin des ERC-Projekt PalREAD. Mit ihrer MA-Arbeit über "Die palästinensische Gefangenenliteratur" schloss sie das Studium der Arabistik ab. Derzeit befasst sie sich in ihrer Doktorarbeit mit palästinensischen mündlichen Erzählungen. In ihrer Feldforschung sammelt Heba Märchen, interviewt Erzähler und untersucht, inwieweit politische und soziale Veränderungen innerhalb der palästinensischen Gesellschaft diese Art der Literatur beeinflusst haben.

Prof. Dr. Renate Jacobi
Renate Jacobi ist seit 2001 Honorarprofessorin am Institut für Arabistik. Ihre Forschungsgebiete sind die klassische arabische Dichtung, vom 6. Jahrhundert bis zur frühen Abbasidenzeit, der Sufismus im Mittelalter und Biographik, mit dem Schwerpunkt Frauenbiographien der Mamlukenzeit. Sie unterrichtet im Masterstudiengang klassische Dichtung und Sufismus.

Marcel Gaida
Marcel Gaida ist seit Anfang 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt PalREAD - Country of Words; hier untersucht er die nachhaltige digitale Erschließung der Forschungsdaten des Projektes über palästinensiche Literatur als auch die Möglichkeit der quantitativen linguistischen Analyse der Daten; neben dem allgemeinen Forschungsdatenmanagement stellt er ebenfalls sicher, dass datenschutzstechnische und ethische Grundsätze eingehalten werden. Außerdem ist er hier sowohl für die Wissenschaftskommunikation als auch für Social Media zuständig. Er engagiert sich in der akademischen Selbstverwaltung in der Haushaltskommission am Fachbereich.

Prof. Dr. Islam Dayeh
Islam Dayeh ist Juniorprofessor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind arabisch-islamische Geistesgeschichte und Textpraktiken. Er ist Direktor des Forschungsprogramms Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Scholarship (Forum Transregionale Studien Berlin) und Gründungsherausgeber der Zeitschrift Philological Encounters (Brill).

Dr. Ayman Atat
Ayman Yasin Atat ist seit 2020 Einstein-Gastwissenschaftler. Er wurde in Geschichte der Medizinwissenschaften promoviert; in seiner Forschung beleuchtet er arabische medizinische und pharmazeutische Manuskripte und die Geschichte der arabischen Medizin; darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Geschichte der Materia Medica in der arabischen Kultur und vergleicht sie mit deutschen und europäischen Traditionen. Sein aktuelles Projekt befasst sich mit den seltenen und einzigartigen arabischen pharmazeutischen Manuskripten, die in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt werden.

Dr. Montserrat Rabadán Carrascosa
Montserrat Rabadán ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2015 Lektorin für modernes Hocharabisch und klassisches Arabisch. Sie ist spezialisiert auf arabische Literatur und mündlich überlieferte Literatur (Märchen). Sie unterrichtet im Bachelorstudiengang Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Schwerpunkt Arabistik, im dritten Studienjahr die Module "Arabische Sprache – Vertiefung I und II" und ist als Erasmus- und Austauschbeauftragte für internationale Studierende und Erasmusvorhaben von Arabistik Studierenden zuständig.

Ruben Schenzle
Ruben Schenzle ist seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arabistik, wo er sich als stellvertretender Studiengangsbeauftragter im Bachelorstudiengang Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Schwerpunkt Arabistik, für die Studienfach- und ABV-Beratung verantwortlich zeigt. Er unterrichtet sowohl in Bachelor- als auch Masterstudiengängen Kurse zu Koran und Koranexegese, zur moderenen arabischen Literatur und zur Literaturübersetzung. Aktuell forscht er für sein Dissertationsvorhaben zu Utopien in der arabischen Literatur.

Oualid El Khattabi
Oualid El Khattabi is a master’s student at the English Studies: Literature, Language, Culture MA program at Freie Universität Berlin. He holds a BA in English Language and Literature from Abdelmalek Essaadi University, Martil, Morocco, and a Translation Degree (Arabic-English-French) from King Fahd School of Translation, Tangier, Morocco. He joined the “Kalīla and Dimna – AnonymClassic” ERC project in April 2020. Within the project, he is responsible for transcribing manuscripts and works on producing an English translation of various versions of The Chapter of the Cat and Rat for the project's upcoming Preview Edition.

Dima M. Sakran
Seit April 2020 ist Dima Sakran studentische Mitarbeiterin im ERC-Projekt "Kalīla and Dimna – AnonymClassic". Sie konzentriert sich sowohl auf die Transkription von Manuskripten als auch auf die Implementierung von Daten in die LERA-Plattform des Projekts.

Ruslan Pavlyshyn
Ruslan Pavlyshyn ist Bachelor-Student der Arabistik im dritten Studienjahr, mit Schwerpunkt auf Arabisch und Persisch. Seit März 2019 arbeitet er als Studentische Hilfskraft am Seminar für Arabistik und seit August 2019 auch beim ERC-Projekt Kalīla and Dimna – AnonymClassic.

Rima Redwan
Rima Redwan ist seit Anfang 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-Projekt Kalīla and Dima — AnonynmClassic. Darin ist sie insbesondere für die Analyse der Illustrationen, Legenden und Sequenzen in den Manuskripten zuständig. Dabei liegt der Fokus auf den Zusammenhang zwischen Bild und Text. Neben der Forschung an den Illustrationen dokumentiert und analysiert sie den genauen Aufbau der Versionen anhand der Binnengeschichten.

Victoria Mummelthei
Victoria Mummelthei ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arabistik; hier lehrt sie in Bachelor- und Masterstudiengängen insbesondere Kurse zur modernen arabischen Literatur; sie forscht auf dem Gebiet der Linguistik des Arabischen in der arabischen Literatur und der arabischen Literatur als Weltliteratur. Sie ist stellvertretende Studiengangsbeauftragte für die Masterstudiengänge Arabistik und Interdisciplinary Studies of the Middle East (ISME) und engagiert sich in der akademischen Selbstverwaltung im Bereich Studienstrukturentwicklung und Internationalisierung. Sowohl für die Arabistik als auch für das Projekt "Kalīla and Dimna – AnonymClassic" ist sie für die Wissenschaftskommunikation sowie Social Media zuständig.

Dr. Johannes Stephan
Johannes Stephan ist PostDoc im ERC-Projekt Kalīla and Dimna – AnonymClassic. Seine Forschungsinteressen sind arabische Reiseliteratur, Erzähltheorie und das Konzept der Fiktionalität. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der frühen arabischen Rezeption (8.-13. Jahrhundert) von Kalīla wa-Dimna, d.h. er untersucht Zitate und Kommentare zum arabischen Text in anderen Werken. Zu seinen weiteren Interessen zählen die sprachliche Variation innerhalb des Arabischen in der Frühen Neuzeit und die Ausarbeitung der Kategorie der narrativen Rahmung. Er leitet sowohl einen Lesekreis als auch eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel "Framing Narratives".

Khouloud Khalfallah
Khouloud Khalfallah ist seit November 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-Projekt "Kalīla and Dimna – AnonymClassic". Darin ist sie insbesondere für die Klassifikation von Kalīla wa-Dimna Versionen sowie die Transkription und die Beschreibung der arabischen Manuskripte verantwortlich.

Theodore S. Beers
Theo Beers ist ein Philologe mit Spezialisierung auf die klassische persische Literaturgeschichte. Er arbeitet auch mit arabischen Quellen und untersucht die Zusammenhänge zwischen den beiden literarischen Traditionen. Im AnonymClassic-Projekt konzentriert er sich auf die frühen neupersischen Übersetzungen von Kalīla und Dimna. Er interessiert sich zusätzlich für „Digital Humanities” und erstellt gerne Web-Apps, um die wissenschaftliche Arbeit zu erleichtern. Theo Beers hat kürzlich an der Universität Chicago promoviert.

Prof. Dr. Isabel Toral
Isabel Toral, seit November 2008 Privatdozentin und seit Oktober 2020 außerplanmäßige Professorin an der Arabistik, ist seit Oktober 2018 stellvertretende Leiterin des Projekts "Kalīla and Dimna — AnonymClassic". Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der arabischen Kulturgeschichte mit einem besonderen Fokus auf der vorislamischen Zeit und der Zeit bis ins 11. Jhd. n. Chr. Zu ihren regionalen Schwerpunkten gehören al-Andalus, Syrien und der Irak. Ihr besonderes Interesse gilt Formen des Kulturkontakts und -transfers.

Prof. Dr. Beatrice Gruendler
Beatrice Gründler ist nicht nur Expertin für mittelalterliches Arabisch und die Buchkultur in der islamischen Welt, sondern auch eine weitsichtige Denkerin über geisteswissenschaftliche Disziplinen hinweg. Sie ist Studiengangsbeauftragte für den Bachelorstudiengang Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Schwerpunkt Arabistik, sowie für den Masterstudiengang Arabistik; daneben ist sie als Principal Investigator in die Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien und die Berlin Graduate School of Muslim Cultures and Societies eingebunden. Als Leiterin des Projekts "Kalīla and Dimna – AnonymClassic" greift sie insbesondere auf ihr philologisches Fachwissen, ihre Vertrautheit mit der arabischen Paläographie und Kodikologie sowie ihr Interesse an digitalen Geisteswissenschaften für die arabische Philologie zurück.

Dr. Jan van Ginkel
Jan van Ginkel ist seit 2018 Senior PostDoc für Syrisch-Aramäisch an der Arabistik für das ERC-Projekt AnonymClassic „Kalila and Dimna“ und SFB-Teilprojekt C10 "Verse und Sprüche. Impulse und Reichweiten wissenschaftlicher und popularisierender Diskurse im arabischen Sprachraum". Er beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur der syrische-orientalische Kirchen und ihre Verbindungen zu den benachbarten Traditionen wie die Griechische und Arabische. Sein Interesse gilt vor allem Texte aus der Historiografie und Volksliteratur, ihre Überlieferung und Entwicklung.
Bildquellen

glaubitz
Bildquelle: privat

IbrahimAbdou
Bildquelle: —

sakr
Bildquelle: Ali Adnan Sakr presenting a paper on “Avicenna on Fiction, or, Why Kalīla wa-Dimna is Not Poetry” during the Workshop on “Animals, Adab, and Fictivity” convened by Beatrice Gründler and Matthew L. Keegan, © Nadine Borau

akkad
Bildquelle: privat

ROBERTS_Foto amr-profile
Bildquelle: —

natour
Bildquelle: —

white
Bildquelle: private

tebakhi
Bildquelle: privat

jacobi_squared_pinsel_klein
Bildquelle: privat

gaida-marcel
Bildquelle: Privat

Dayeh
Bildquelle: private

atat
Bildquelle: private

rabadan
Bildquelle: privat

schenzle
Bildquelle: privat

el_khattabi
Bildquelle: privat

sakran
Bildquelle: private, 2020

pavlyshyn
Bildquelle: privat

redwan
Bildquelle: —

mummelthei2
Bildquelle: privat

stephan
Bildquelle: private

khalfallah
Bildquelle: —

beers
Bildquelle: private

toral
Bildquelle: —

gruendler
Bildquelle: —

van_ginkel
Bildquelle: —
Arabistik @ Freie Universität Berlin - Vorgestellt!

Arabic Studies @ Interdisciplinary Studies of the Middle East
Die Arabistik schließt sich mit fünf anderen Disziplinen (Iranistik, Islamwissenschaft, Judaistik, Semitistik, Turkologie) zu "Interdsiciplinary Studies of the Middle East" zusammen, einem zweijährigen, englischsprachigen Vollzeit-Masterstudiengang.

Euer Weg zum Studienabschluss!
Wusstet ihr, dass es nach der Anmeldung der
Bachelorarbeit bis zu 29 Wochen dauert, bis Ihr ein Zeugnis für Eure Bewerbungen in der Hand habt? Unser Ablaufplan zum Studienabschluss zeigt, mit welchen Fristen und Zeiten Ihr zu rechnen habt.

Auslandsaufenthalt
Wir motivieren unsere Studierenden, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen, um die Sprachkompetenzen zu verbessern, Einblicke in andere Kulturen zu erhalten und auch andere Universitäten kennenzulernen.

Fellows und Gastwissenschaftler an der Arabistik
Ob Alexander-von-Humboldt-Stiftung oder Minerva Stiftung Gesellschaft für die Forschung: An der Arabistik werden immer wieder Fellows und Gastwissenschaftler mit ganz unterschiedlichen Forschungsvorhaben assoziiert.

PalREAD & AnonymClassic @ Lange Nacht der Wissenschaften
Nicht nur die Arabistik selbst, sondern auch ihre beiden vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Forschungsprojekte PalREAD und AnonymClassic beteiligen sich an der Langen Nacht der Wissenschaften und geben dem interessierten Publikum Aufschluss darüber, was in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten überhaupt "geforscht" wird.

Wer kann Abschlussarbeiten betreuen?
Ihr steckt in den Vorbereitungen eurer Abschlussarbeit (BA oder MA) und wisst gar nicht genau, wer überhaupt als Betreuer in Frage kommt? Unter dem Link findet ihr eine Liste mit allen prüfungsberechtigten Dozierenden und ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten.

Themen für Abschlussarbeiten
Politische Dichtung von Maḥmūd Darwīš, Beduinengeschichten von Amīr Ǧurais, nominalen Pluralbildung in den arabischen Dialekten von Damaskus und Bagdad, Hölle im Koran, Geschlechterrollen im Tafsir, Alexander der Große, Musiktherapie im arabischen Mittelalter, Sufismus und Surrealismus bei Habib Tengour ... Wer noch nach Inspiration für Themen für die Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Arabistik sucht, findet hier ab sofort eine Liste vergangener Themen.

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients studieren!
Wüsten, Kamele, Schleier, Öl und Tausendundeine Nacht ... – Du möchtest hinter diese Klischees des Orients blicken? Wenn Du gern liest und keine Scheu hast, Dich mit einer der komplexesten, aber auch schönsten Sprachen und Schriften unserer Welt zu beschäftigen, dann könnte Arabistik etwas für dich sein!

Innovatives Lehrvorhaben "1001 Nacht"
Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms SUPPORT für die Lehre wurde im Sommersemester 2018 das Kooperationsseminar "Tausendundeine Nacht" von Kathrin Wittler (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) und Victoria Mummelthei (Arabistik) gefördert.

Semesterstipendien für Arabischsprachkurse in Doha
Im Rahmen der Kooperation der Freien Universität Berlin mit dem Doha Institute for Graduate Studies (DI) nehmen im Wintersemester 2018/19 erstmalig sieben Studierende der Freien Universität an einem Intensiv-Sprachkurs Modernes Standardarabisch (MSA) für Fortgeschrittene teil.

Forschungsprojekte der Arabistik
Forscher und Forscherinnen der Arabistik der Freien Universität Berlin gehen in vielfältigen Projekten verschiedensten Forschungsfragen nach, vom Fürstelspiegel über frühmoderne Philologie bis hin zu palästinensischer Literatur.

Arabistik studieren
An der Freien Universität Berlin kann Arabistik im Rahmen des Bachelorstudienganges 'Geschichte und Kultur des Vorderen Orients' und als konsekutiver Masterstudiengang 'Arabistik' studiert werden.

Arabistik @ Facebook
Aktuelle Informationen sowie Termine finden sich ab sofort auch auf der Facebook-Seite der Arabistik - Freie Universität Berlin.

Country of Words: Reading and Reception of Palestinian Literature from 1948 to the Present
Das ERC-Projekt PalREAD von Dr. Refqa Abu-Remaileh will die Geschichte der palästinensischen Literatur erzählen, indem es die Entwicklung der literarischen und kulturellen Produktion seit 1948 von Palästina über Europa bis nach Nord- und Südamerika nachzeichnet.

Graduiertenschulen
Die Graduiertenschulen der FU Berlin bieten MA-Absolventen aus dem Bereich der Arabistik die Möglichkeit zur Promotion unter Betreuung zum Beispiel durch Prof. Dr. Beatrice Gründler.

Arabistik @ Lange Nacht der Wissenschaften
Die Arabistik beteiligt sich regelmäßig am Programm der "Langen Nacht der Wissenschaften", nicht nur mit Vorträgen und Präsentationen, sondern im Rahmen der Schreiberschule – einer Veranstaltungen in Kooperation mit Judaistik, Altorientalistik, Koreanistik, Iranistik, Ägyptologie und Koptologie.

ISAP VII Conference
Im März 2018 war die Arabistik federführend in der Organisation der internationalen Konferenz "Documents and Manuscripts of the Arab-Islamic World" der International Society for Arabic Papyrology (ISAP).

Kooperation mit dem Doha Institute for Graduate Studies
„Mit dem Doha Institute erweitert die Freie Universität ihr ohnehin schon starkes Netzwerk mit Universitäten in den arabischsprachigen Ländern“, sagt Florian Kohstall vom Center for International Cooperation der Freien Universität Berlin.

Frühmoderne arabische Philologie
Im Rahmen der Dahlem International Network Junior Research Group “Arabic Philology and Textual Practices in the Early Modern Period” untersuchen Juniorprofessor Islam Dayeh und sein Team die Geschichte der sprachbasierten Wissenschaften und Textpraktiken in der Frühen Neuzeit der Arabisch-Islamischen Welt (1500-1900).

Kalīla and Dimna – AnonymClassic
Nach dem E-Learning-Pilotprojekt "Kalila wa-Dimna – Wisdom Encoded" widmet sich Prof. Dr. Beatrice Gründler im ERC-geförderten Projekt "AnonymClassic" einer umfassenden Studie des vormodernen Fürstenspiegels "Kalila wa-Dimna".
Bildquellen

weg_zum_studienabschluss
Bildquelle: Icon made by geotatah from www.flaticon.com

abroad
Bildquelle: Icon made from Icon Fonts

img_fellows
Bildquelle: Icon made prettycons from www.flaticon.com

LNdW2019
Bildquelle: Photo by Markus Spiske on Unsplash; logo design PalREAD: Marcel Gaida, AnonymClassic: Nadia El-Obaidi (CeDiS)

prüfungsberechtigte
Bildquelle: —

thesis
Bildquelle: Icon made by Flat Icons from www.flaticon.com

osa
Bildquelle: —

palread
Bildquelle: Designed by Kamal Boullata

grad_schools
Bildquelle: —

Doha_Kooperation
Bildquelle: —

Arabic_philology
Bildquelle: —

AnonymClassic
Bildquelle: Nadia El-Obaidi, CeDiS, Freie Universität Berlin