Studium
Die Didaktik der Geschichte erforscht Formen und Funktionen historischen Wissens in der Gesellschaft.
Gesellschaft untersuchen wir mit den Werkzeugen der Kritischen Theorie und den Diversity and Intersectionality Studies. Als Wissenschaft des historischen Lernens liegt ein wesentlicher Tätigkeitsschwerpunkt des Faches in der Professionalisierung von angehenden Geschichtslehrkräften und Public Historians. Diesen Schwerpunkten tragen wir in unserer Lehre Rechnung.
Mit der Didaktik der Geschichte beschäftigen sich Studierende in den folgenden Studiengängen:
- Bachelor Geschichte mit Lehramtsoption
- Master of Education (auch Q-Master)
- Public History
- Bachelor- und Masterstudiengang Grundschulpädagogik
In diesen Studiengängen bieten wir regelmäßig Veranstaltungen in folgenden Modulen an:
- Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (LBW im Bachelor)
- Fachdidaktik Geschichte - Ausgewählte Themen (Master of Education)
- Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte (Master of Education)
- Fachdidaktik Geschichte - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Master of Education)
- Wahlmodul: Fragen, Themen und Kontroversen der Fachdidaktik Geschichte (Master of Education)
- Historisches Lernen und Geschichtskultur (Public History)
Übergang vom Bachelor zum Master
Um sich für sich einen Masterstudiengang zu bewerben, benötigen Sie eine Leistungsübersicht oder eine Leistungsstandbescheinigung (die sog. ⅔-Bescheinigung).
Die Leistungsstandbescheinigung weist die bislang erworbenen Leistungspunkte und die vorläufige Gesamtnote aus. Für eine Bewerbung zum Master müssen Sie Module im Umfang von mindestens 120 LP nachweisen.
Eine Leistungsübersicht (umfasst alle bisher absolvierten Studien- und Prüfungsleistungen) können Sie selbst über Ihr Noten- und Punktekonto im CM ausdrucken - in vielen Fällen (v. a. FU-Intern) kann das für eine Bewerbung ausreichend sein. Benötigen Sie eine bestätigte Version, so können Sie diese beim Prüfungsbüro des Fachbereiches Ihres Kernfaches beantragen. Aufgrund der erhöhten Anfrage in der Bewerbungsphase sind längere Bearbeitungszeiten einzuplanen.
Bitte beachten Sie, dass zur Rückmeldung zum 2. Mastersemester das Bachelorzeugnis zwingend nachgereicht werden muss! Andernfalls kann es zur Exmatrikulation kommen. Sofern Sie den Bachelor-Abschluss nicht bis spätestens bis zum 31.03. (oder 30.09.) bei der Studierendenverwaltung nachweisen können, können Sie eine Rückstufung in den vorherigen Bachelorstudiengang beantragen. Sie können sich dann innerhalb des nächsten Bewerbungszeitraums erneut für einen Masterstudienplatz bewerben.
Wenn Sie Masterkurse vorziehen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit bei der studentischen Studienberatung. Masterveranstaltungen können in der Regel nur vorgezogen werden, sofern Sie nachweisen können, dass Sie alle Leistungen des Bachelors absolviert und die Bachelorarbeit mindestens angemeldet haben. Nur so kann sichergestellt werden, dass es an späterer Stelle nicht zu Verzögerungen im Studienablauf kommt. In jedem Fall liegt die Entscheidung, an Veranstaltungen des Masters teilzunehmen, auch bei den Dozierenden der jeweiligen Veranstaltungen, da die Studienplätze den regulär immatrikulierten Masterstudierenden vorbehalten sind. In der Regel können keine didaktischen Veranstaltungen vorgezogen werden. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu gerne an unsere studentische Studienberatung.
Abschlussarbeiten
Ihre Abschlussarbeiten können Sie sowohl in der Fachwissenschaft als auch in der Didaktik der Geschichte schreiben. In der Fachwissenschaft ergeben sich häufig Themen aus den Seminaren in den fachwissenschaftlichen Master-Modulen. Sprechen Sie dazu die jeweiligen Dozierenden in Ihren Seminaren an. Wenn sich Ihre Abschluss- und Qualifikationsarbeit mit den Themenfeldern der Geschichtsdidaktik, der Geschichtskultur und der Public History beschäftigen soll, oder Sie Fragestellungen aus der Sexualitäts- und Geschlechtergeschichte und den historischen Diversity und Intersectionality Studies bearbeiten möchten, sind wir gerne ansprechbar.
Der Besuch eines Kolloquiums in der Didaktik ist Voraussetzung, wenn Sie Ihre Masterarbeit in der Didaktik der Geschichte schreiben wollen. Sie können anschließend von jeder Person unseres Arbeitsbereiches, die zur Betreuung berechtigt ist, betreut werden. Weitere Informationen erhalten Sie über das Vorlesungsverzeichnis, die jeweiligen Dozierenden oder die studentische Studienberatung. Jeweils im Sommersemester bieten wir mit dem Modul "Fragen, Themen und Kontroversen der Fachdidaktik Geschichte" mindestens ein Kolloquium an, in dem Studierende ihre Qualifikationsprojekte vorstellen und diskutieren lassen können.
Wenn Sie planen, Ihre Abschlussarbeit von uns betreuen zu lassen, sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Gerade im Bereich des Master of Education sollten wir dann rechtzeitig über einen Terminplan sprechen, sodass Sie sich zu den jeweils vorgesehenen Fristen für das Referendariat bewerben können.
Falls Sie eine Masterarbeit schreiben wollen, die eine Untersuchung an Schulen einschließt, beachten Sie bitte die Hinweise der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Genehmigungsverfahren empirischer Untersuchungen an Berliner Schulen. Für das Genehmigungsverfahren müssen Sie mehrere Wochen einplanen.
Hier finden Sie eine Übersicht über bereits geschriebene Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte.
Handreichungen
Hier finden Sie knappe und übersichtliche Handreichungen für Ihr Studium des Lehramtsfaches Geschichte. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen zu Hausarbeiten und anderen Themen gerne an unsere studentische Studienberatung.
Handreichungen für Hausarbeiten
Handreichung für Hausarbeiten
Handreichung für die Hausarbeit zum Praxissemester