Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte
Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und besteht aus dem Seminar "Vorbereitung auf das Praxissemester" und der didaktischen Begleitung des Praxissemesters mit dem Seminar "Nachbereitung auf das Praxissemester" und den "Unterrichtsbesuchen".
Inhalte des Seminars "Vorbereitung auf das Praxissemester" sind:
- Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht auf Grundlade fachdidaktischer Konzepte und Theorien
- Verfassen von Unterrichtsentwürfen
- Reflexionen über verschiedene Möglichkeiten, historisches Lernen in der Schule zu gestalten
- Reflexion von Geschichtsunterricht als geschichtskulturelle Institution
- Organisatorische Vorbereitung auf das Praxissemester
Inhalte der Unterrichtsbesuche sind:
- Reflexion Ihres selbst gehaltenen Unterrichts in Kleingruppen auf Grundlage fachdidaktischer Konzepte und Theorien
Inhalte des Seminars "Nachbereitung auf das Praxissemester" sind:
- Diskussion von Fragen und Themen der Unterrichtspraxis auf Grundlage geschichtsdidaktischer Konzepte und Theorien
- Organisatorische Betreuung im Praxissemester
Bei der Planung von Unterricht werden unter anderem Kompetenzbereiche und Basiskonzepte der Bildungsstandards schulformbezogen, curriculare Vorgaben, Lernvoraussetzungen der Schüler*innen, Sachanalyse und fachspezifische Strukturierung, schulformbezogen didaktische und methodische Überlegungen, Kompetenzen/Unterrichtsziele, Impulsgebung berücksichtigt. Bei der Durchführung und Reflexion von Unterricht stehen schulformbezogen fachspezifische Aspekte der Unterrichtsorganisation, Verhältnis von Planung und Durchführung, Lernklima und Lernentwicklung, Lehrerverhalten und Lehrersprache, Angemessenheit der Lernumgebung und Methodik, Bewertung der Lernentwicklung, kritische Reflexion der eigenen fachlichen Voraussetzungen, Entwicklung von begründeten Alternativen im Mittelpunkt.
QualifikationszieleDie Studierenden kennen zentrale Konzepte und Bedingungen für die Planung von Fachunterricht in verschiedenen Schulformen und können diese aufeinander beziehen. Sie treffen dementsprechend begründete Planungsentscheidungen und reflektieren sie. Bei der Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen berücksichtigen die sie individuelle Lernvoraussetzungen ebenso wie inklusionspädagogische Prinzipien und die Kerndimensionen von Diversity (unter anderem: Geschlecht, sexuelle Orientierung, sozialer Status, Migration, Förderbedarf). Sie wissen um die Bedeutung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schüler*innen beim fachlichen Lernen. Ihre Unterrichtsplanungen zielen auf die Schaffung derartiger Lernumgebungen. Aufgabenstellungen konzipieren und formulieren diese kriteriengeleitet, schulformbezogen und adressatengerecht. Dabei erkennen sie Benachteiligungen und Förderbedarfe und reagieren mit didaktischen Angeboten. Sie können Lernstände erheben und fachliches Lernen beurteilen sowie diese Leistungsüberprüfungen als konstruktive Rückmeldung über die eigene Unterrichtstätigkeit nutzen. Intendierte und nicht intendierte Effekte von eigenem und fremdem Fachunterricht können sie reflektieren. Verlauf und Ergebnisse des eigenen Unterrichts analysieren und beurteilen sie mit Mitteln der Selbstund Fremdevaluation. Auf dieser Basis können sie Alternativen entwerfen und ihren Unterricht weiterentwickeln. Die in diesem Zusammenhang erworbenen Selbstregulationskompetenzen befähigen sie dazu, persönliche Ressourcen und Ziele zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Studierenden verfügen über Kommunikationskompetenzen und können fachliche Fragen mit Lernenden, Eltern, Kolleg*innen diskutieren. Die Studierenden können konkrete Sprachhandlungen des Fachunterrichts schulformbezogen benennen, analysieren und zum Gegenstand fachdidaktischer Reflexion machen. Sie wenden sprachbildende/DaZ Prinzipien des Fachunterrichts in Unterrichtsentwürfen an.
ModulprüfungGeschichte als Fach 1: Hausarbeit (ca. 40 Seiten inkl. Anhang)
Geschichte als Fach 2: Keine
Seminar (Vorbereitung): Sommersemester
Schulpraktikum und Seminar (Begleitung/Reflexion): Wintersemester (Praxissemester)