Springe direkt zu Inhalt

Abschlussarbeiten

Ihre Abschlussarbeiten können Sie sowohl in der Fachwissenschaft als auch in der Didaktik der Geschichte schreiben. In der Fachwissenschaft ergeben sich häufig Themen aus den Seminaren in den fachwissenschaftlichen Master-Modulen. Sprechen Sie dazu die jeweiligen Dozierenden in Ihren Seminaren an. Wenn sich Ihre Abschluss- und Qualifikationsarbeit mit den Themenfeldern der Geschichtsdidaktik, der Geschichtskultur und der Public History beschäftigen soll oder Sie Fragestellungen aus der Sexualitäts- und Geschlechtergeschichte und den historischen Diversity- und Intersectionality Studies bearbeiten möchten, sind wir gerne ansprechbar.

Der Besuch eines Kolloquiums in der Didaktik ist Voraussetzung, wenn Sie Ihre Masterarbeit in der Didaktik der Geschichte schreiben wollen. Sie können anschließend von jeder Person unseres Arbeitsbereiches, die zur Betreuung berechtigt ist, betreut werden. Weitere Informationen erhalten Sie über das Vorlesungsverzeichnis, die jeweiligen Dozierenden oder die studentische Studienberatung. Jeweils im Sommersemester bieten wir mit dem Modul "Fragen, Themen und Kontroversen der Fachdidaktik Geschichte" mindestens ein Kolloquium an, in dem Studierende ihre Qualifikationsprojekte vorstellen und diskutieren lassen können.

Wenn Sie planen, Ihre Abschlussarbeit von uns betreuen zu lassen, sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Gerade im Bereich des Master of Education sollten wir dann rechtzeitig über einen Terminplan sprechen, sodass Sie sich zu den jeweils vorgesehenen Fristen für das Referendariat bewerben können.

Falls Sie eine Masterarbeit schreiben wollen, die eine Untersuchung an Schulen einschließt, beachten Sie bitte die Hinweise der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Genehmigungsverfahren empirischer Untersuchungen an Berliner Schulen. Für das Genehmigungsverfahren müssen Sie mehrere Wochen einplanen.

 
Übersicht über am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte betreute Abschlussarbeiten