Springe direkt zu Inhalt

Fachdidaktik Geschichte - Entwicklung, Evaluation und Forschung

Kommentar

Das Seminar umfasst 4 Semesterwochenstunden und findet in der Regel im Block statt. Das Seminar bietet Einblicke in gegenwärtige geschichtsdidaktische Herausforderungen und Debatten sowie aktuelle empirische Forschungen. Eine Reflexion der Erfahrungen aus dem Praxissemester wird mit der kritischen Auseinandersetzung mit geschichtsdidaktischen Konzepten und Theorien verbunden. Den Abschluss des Moduls bietet eine mündliche Prüfung am Ende des Sommersemesters.

Inhalte

Die Studierenden verknüpfen ihre im Modul „Fachdidaktik Geschichte: Ausgewählte Probleme“ und im Modul „Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte“ erworbenen Kompetenzen. Die Diskussionsgegenstände ergeben sich zum einen aus dem Bereich aktueller Theorien und Tendenzen in der Geschichtsdidaktik und an Gegenständen fachhistorischer Forschung, jedoch ebenso an den sich darauf beziehenden Konzeptionen für Unterricht, die im Modul Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte erstellt wurden. Unterricht, geschichtsdidaktische Theoriebildung und geschichtskulturelle Tendenzen werden in Beziehung zueinander gesetzt. Über konkrete Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Curricula und Unterrichtskonzepten wird einzeln und in Gruppen reflektiert, eigenständige Möglichkeiten empirischer und theoretischer geschichtsdidaktischer Forschung werden konzipiert und umgesetzt. Diese Erkenntnisse werden in die weitere eigene Professionalisierung eingebracht und entsprechende Entwürfe gestaltet.

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und Konzeptionen der Fachdidaktik Geschichte vor dem Hintergrund ihrer Praxiserfahrungen auf fachunterrichtliche, schulische und außerschulische Felder zu beziehen und schulformbezogen zu beurteilen. Sie können über didaktische Entscheidungen, insbesondere über selbst erstellte Unterrichtskonzeptionen, sachgerecht und erfahrungsbezogen reflektieren und auf diese Weise ihr geschichtsdidaktisches, kategoriales, diskursfähiges Professionswissen praxisorientiert anwenden. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihrer Praxiserfahrungen Theorien der Geschichtsdidaktik in mündlichen Äußerungen, Diskussionen und eigenen schriftlichen Arbeiten zu kritisieren. Sie kennen, erläutern und reflektieren sicher und eigenständig, einzeln und in Gruppen Ergebnisse empirischer Forschung der Geschichtsdidaktik. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Arbeiten schulformbezogen zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie fachdidaktische Perspektiven auf Möglichkeiten schulformbezogener Weiterentwicklung von Unterricht und Curriculum zu beziehen. Sie können Stellung zu aktuellen geschichtskulturellen Fragen nehmen und geschichtsunterrichtliches Handeln dazu in konstruktive Beziehung zu setzen. Konkrete Sprachhandlungen des Fachunterrichts benennen sie und erkennen und analysieren für den Fachunterricht erforderliche Sprachstrukturen und machen sie zum Gegenstand fachdidaktischer Reflexion.

Modulprüfung

Präsentation (ca. 30 Minuten) mit vorher Ausarbeitungszeit (90 Minuten)

Häufigkeit des Angebots

Jedes Sommersemester