Fachdidaktik Geschichte - Ausgewählte Themen
Das Seminar umfasst 4 Semesterwochenstunden, die im Block stattfinden. Während im ersten Teil geschichtsdidaktische Ansätze diskutiert und zur Anwendung gebracht werden, dient der zweite Teil zur Vorbereitung einer eigenständigen geschichtsdidaktischen Arbeit zum Abschluss des Moduls. Die Seminare verfügen über eine breite Varianz unterschiedlicher Themenschwerpunkte: So werden etwa fachhistorische Themen aus geschichtsdidaktischer Perspektive beleuchtet, aktuelle geschichtsdidaktische Kontroversen und Problemstellungen diskutiert oder konkrete Felder historischen Lernens untersucht. Die Studierenden üben sich in der Anwendung geschichtsdidaktischer Theorien und Begriffe in verschiedenen Kontexten. Anders als im Modul "Schulpraktische Studien" geht es dabei nicht bzw. nicht nur um Historisches Lernen in der Schule.
InhalteDie Studierenden beschäftigen sich mit ausgewählten Inhalten und Problemstellungen aus dem Bereich aktueller Theorien und Tendenzen in der Geschichtsdidaktik. Aus der Fachliteratur wird dabei auch die Historizität dieser Positionen erschlossen. Gegenstände fachhistorischer Forschung werden aus didaktischer Sicht analysiert und in strukturierte Reihen- und Unterrichtsentwürfe für Schüler*innen umgesetzt, schriftlich verfasst und mit anderen Studierenden diskutiert. Aktuelle geschichtskulturelle und wissenschaftspolitische Debatten werden wahrgenommen, analysiert, diskutiert und bewertet. Über Möglichkeiten, didaktisch/methodische Prinzipien in konkrete Lernsituationen für konkrete Lernende zu überführen wird einzeln und in Gruppen, schriftlich und mündlich nachgedacht. Inklusionsfragen werden an konkreten Materialien untersucht und eigene Materialien im Hinblick auf Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache erstellt.
QualifikationszieleDie Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in exemplarischen Bereichen der Didaktik der Geschichte und der Methodik des Geschichtsunterrichts, auch in ihren theoretischen und historischen Dimensionen. Sie kennen ausgewählte Theorien der Sozial- und Kulturwissenschaften und können diese für Fragen der Geschichtskultur und Geschichtsdidaktik nutzbar machen. Sie können gesellschaftliche Einflüsse auf zu erwerbende fachliche Kompetenzen der Lernenden und deren Beurteilung, auch unter historischer Perspektive, erläutern. Sie wissen um die Bedeutung von Inklusion und von sozialen Kategorien für historisches Lernen. Darauf aufbauend nehmen sie zu aktuellen geschichtskulturellen und geschichtsdidaktischen Fragen Stellung. Didaktische Entscheidungen treffen sie schüler*innenbezogen, sachgerecht und reflektiert und überführen diese in methodisch vielfältige Unterrichtskonzepte, die sie diskursiv begründen. Sie haben ein Bewusstsein für die spezifischen sprachlichen Herausforderungen von Geschichtsunterricht und kennen Möglichkeiten, diesen mit DaZ-spezifischen und generellen sprachbildenden Maßnahmen zu begegnen.
ModulprüfungHausarbeit (ca. 12 Seiten)
Häufigkeit des AngebotsJedes Sommersemester