Springe direkt zu Inhalt

Weltweite Netzwerke der Forschung

International team working on the reindeer nomadism project in Mongolia (Institute of Prehistoric Archaeology)

International team working on the reindeer nomadism project in Mongolia (Institute of Prehistoric Archaeology)
Bildquelle: Freie Universität Berlin

Die Forschungen am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften sind international vernetzt: mit weltweit angesiedelten Kooperationspartnern, Projekten in einer Vielzahl von Ländern Europas, Asiens und Nordafrikas und Fragestellungen, die weite Zeiten und Räume umspannen. Beispiele dafür bieten unsere zahlreichen Forschungsprojekte. An unserem Fachbereich arbeiten Wissenschaftler*innen aus aller Welt - als Promovend*innen, PostDocs oder Professor*innen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Freien Universität Berlin und kommen auch Sie!

Internationale Forschung - am Fachbereich und im Ausland

Für internationale Wissenschaftler*innen sind die Institute unseres Fachbereichs und die Fachkolleginnen und -kollegen die besten Anlaufstellen, um weitere Informationen über unsere Forschung, Projekte und Kooperations- und Stipendienmöglichkeiten zu erhalten. Am Fachbereich hilft auch das International Office gerne weiter, verweist auf Finanzierungsmöglichkeiten oder stellt die Verbindung mit den zentralen Einrichtungen der Freien Universität her.

Willkommen an der Freien Universität Berlin!

Die Freie Universität Berlin unterstützt internationale Forscher*innen dabei, sich schnell zurechtzufinden und wohlzufühlen. Informieren Sie sich auf den Seiten des Welcome Service für neue Beschäftigte und auf den Seiten für Gastwissenschaftler*innen - es gibt hier vielfältige Angebote, Serviceeinrichtungen, Ansprechpersonen sowie Hinweise zu Veranstaltungen, die Sie beim Ankommen und Einleben unterstützen können. Auch das International Office des Fachbereichs steht Ihnen für Fragen und Austausch immer offen.

Finanzierungsmöglichkeiten

An der Freien Universität Berlin gibt es verschiedene kurz- und langfristige Förderprogramme für Postdoktoranden, internationale Stipendiaten und internationale Projekte. Bitte setzen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen an den verschiedenen Instituten oder mit dem International Office in Verbindung, um Ihren Aufenthalt zu planen und eine Förderung zu beantragen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst verfügt über eine Stipendiendatenbank (sowohl des DAAD als auch anderer Organisationen) für ausländische Studierende, Graduierte und Postdocs.

Forschung im Ausland

Als Mitarbeiter*in und Forscher*in am Fachbereich können Sie die vielfältigen Fördermöglichkeiten der Freien Universität Berlin im Bereich internationale Forschung nutzen. Die Verbindungsbüros der Freien Universität unterstützen bei Kooperationsvorhaben oder Aufenthalten in verschiedenen Weltregionen. Die Freie Universität Berlin ist Mitglied des europäischen Universitätsverbunds Una Europa, der die Vernetzung zwischen 11 Standorten - darunter z.B. Bologna, Krakau, Dublin und Paris - erheblich erleichtert. Sprechen Sie das International Office des Fachbereichs gerne für weitere Informationen an.

Promotion

Promovieren Sie am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften mit seinem ausgezeichneten Ruf in der Forschung. Unsere renommierten Graduiertenschulen bieten strukturierte und interdisziplinäre Promotionsprogramme in den Altertumswissenschaften, im Bereich muslimischer Kulturen und Gesellschaften, in den Ostasienwissenschaften und der Globalgeschichte. Auch ein übergreifendes Programm in Geschichts- und Kulturwissenschaften steht zur Verfügung. Daneben gibt es die Möglichkeit der individuellen Promotion.

Information und Beratung zur Promotion

Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften bietet vielfältige Unterstützung und Informationen für Promotionsinteressierte und Promovend*innen.

Graduiertenschulen und Graduiertenprogramme

Eine strukturierte Promotion ist in einem unserer Graduiertenprogramme möglich.

Am Fachbereich gibt es fünf interdisziplinär angelegte Promotionsprogramme: in den Altertumswissenschaften, im Bereich muslimischer Kulturen und Gesellschaften, in den Ostasienwissenschaften und der Globalgeschichte und übergreifend in den Geschichts- und Kulturwissenschaften

Individualpromotion

Die Individualpromotion bei einer*einem Professor*in ist in Deutschland noch immer der häufigste Weg zu promovieren.

Im Rahmen der individuellen Promotion forschen die Promovierenden in enger Abstimmung mit ihren Betreuer:innen. Sie können darüber hinaus Qualifizierungsangebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Dahlem Research School wahrnehmen.

Forschungsprojekte am Fachbereich

Mentoring
Akkreditierte Studiengänge_v3