Promotionen
Veröffentlichte Arbeiten
Sebastian Bendel
Geschichte – Europa – Identität. Europäische Identität im Spannungsfeld geschichtlicher Auseinandersetzung am Ende der Grundschulzeit. Eine empirische Untersuchung
Dr. Meike Dreckmann-Nielen
Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen. Zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft
Mathias Foit
Queer Urbanisms in Wilhelmine and Weimar Germany – Of Towns and Villages (Genders and Sexualities in History)
Lucas-Frederik Garske
Zur Aufgabe des Geschichtsunterrichts. Potenziale und Herausforderungen der Struktur historischer Narrationen für das historische Lernen
Dr. Julian Genten
DDR im Museum. Wie Besucher*innen sich Ausstellungen zur ostdeutschen Geschichte aneignen
Dr. Jonathan Kaplan
Diplomatie der Aufarbeitung. Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR und die nationalsozialistische Vergangenheit
Dr. Vasco Kretschmann
Breslau museal. Deutsche und polnische Geschichtsausstellungen 1900-2010
Dr. Kai Krüger
Wirtschaftswunder und Mangelwirtschaft. Zur Produktion einer Erfolgsgeschichte in der deutschen Geschichtskultur
Adrian Lehne
Ansteckungsverdächtig. HIV/AIDS, Recht und Subjektivierungsprozesse in der westdeutschen Schwulenbewegung
Dr. David Seibert
Lehrer werden für das Fach Geschichte - im Labor! Professionalisierung angehender Geschichtslehrerinnen durch Entwicklungsaufgaben in Lehr-Lern-Labor-Seminaren als Einstieg in eine theoriegeleitete Unterrichtspraxis
Dr. Matthias Sieberkrob
Sprachbildung und historisches Lernen – aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung
Lotte Thaa
Die frühe Musealisierung der DDR. Eine Ausstellungsarchäologie der Wendezeit
Dr. Denis Vuka
Political Ideology and Education: The Case of (Myth)History in Albania during the second half of the 20th century
Dr. Lale Yildirim
Der Diaspora-Komplex. Geschichtsbewusstsein und Identität bei Jugendlichen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation
Verteidigte Arbeiten
Merlin Sophie Bootsmann
(Menschen)Rechte bilden – Vom Berufsverbot schwuler Lehrer bis zur Integration sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Bildungsprozesse (im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe 2265 „Recht – Geschlecht – Kollektivität“)
David Gasparjan
Geschlecht, Sexualität und Körper in der Jüdischen Turn- und Sportbewegung 1919-1933 (gefördert im Rahmen eines Leo-Baeck-Fellowships)
Michael Heinatz
Die politische Verfolgung des „asozialen“ Verhaltens im nationalsozialistischen Deutschland, in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie ihre juristische Aufarbeitung
Juliane Niklas
Der Zweite Weltkrieg / Große Vaterländische Krieg und der Holocaust als Mittel von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik an Museen und Gedenkstätten in der Ukraine und Belarus
Vojin Saša Vukadinović
Politik des Ressentiments: Antifeminismus, Homophobie, Linksterrorismus in der Bundesrepublik, 1970-1982 (Zentrum Gender Studies der Universität Basel)
Lorenz Weinberg
Feministische Sex Wars und Butch/Fem(me)-Kultur Sexualitätsdiskussionen als Aushandlungsorte lesbisch_queerer Identitätskonzeptionen in deutschsprachigen Lesbenbewegungen der 1970er-1990er Jahre
Laufende Arbeiten
Andy Astakhova
(Homo)imperial Knowledges: Toward a Decolonial Understanding of Construction of Sex in Imperial Japan, 1920–1945
Nora Bischoff
ʺMein sehnen war ganz for andersʺ – Konstruktion und Praktiken von Wanderschaft als alternativem Lebensentwurf im 20. Jahrhundert
Kai* Brust
Ein Recht auf Geschlecht. Aushandlungen von (Staats-)Bürgerschaft jenseits der Zweigeschlechtlichkeit – Trans- und Inter-Aktivismus in der BRD
Marc Busch
Sporting Queerness. Körper, Geschlecht und Sexualität(en) im organisierten queeren Sport der 1980er und 1990er Jahre
Cornelia Chmiel
Machtkritische Perspektiven für die Didaktik der Geschichte – Eine transdisziplinäre Suchbewegung
Jan Duensing
Ins Abseits gestellt - Politiken des Auschlusses im bundesdeutschen Fußball zwischen 1949 und 1989
Ellen Fischer
Erzähltes und Erkanntes. Die Befragungen des ehemaliges KZ-Bewachungspersonals in Eberhard Fechners Erzähl-film "Der Prozess" vor dem Hintergrund damaliger und aktueller NS-Täterforschung
Elise Hanrahan
Anna Pappritz und die sexualwissenschaftlichen Argumente im Dienste des Abolitionismus (1899-1933)
Beatrice Elisabeth Höllen
Zwischen Shoa und Genozid-Vorwurf – der Genozid-Begriff nach dem 7. Oktober 2023 im deutschen Diskurs und seine Bedeutung für die deutsche Erinnerungskultur
Rike-Milena Keiser
Der „Kalte Krieg“ im Geschichtslehrbuch – Kontinuitäten und Veränderungen in den Schulbuchdarstellungen der DDR und BRD in der Zeit von 1960 bis 2000 (Arbeitstitel)
Anne Lepper
Leben Retten um jeden Preis. Adolf Silberschein, das „Committee for Relief of the War-Stricken Jewish Population“ und die jüdischen Hilfs- und Rettungsversuche aus der Schweiz 1939-1945
Claudia Preißer
Trans* und das „Andere“ während der Weimarer Republik im Rhein-Main Gebiet – Behördenwahrnehmung und sexualwissenschaftliches Verständnis
Felix Pülm
„Decoding Authenticity“ – Eine Analyse der divergierenden Authentifizierungsstrategien in thailändischen Geschichtsmuseen
Anne Rinke
Die öffentliche Auseinandersetzung von Frauen mit dem Nationalsozialismus zwischen Weimarer Republik und der Gründung beider deutschen Staaten
Milenko Ristić
Männliche Homosexualität in Jugoslawien zwischen (Volks-)Befreiung und hegemonialer Männlichkeit (1941-1992)
Eva Rohland
Geschichtsdidaktische Identitätskonstruktionen im deutschsprachigen Judentum vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Anfänge des Staates Israel
Leo Ryczko
Per scientiam ad justitiam? - Die deutsche Emanzipationsbewegung und sexualwissenschaftliches Wissen über außereuropäische queere Praktiken
Ingolf Seidel
Nationalsozialistische Judenverfolgung und -vernichtung sowie der Völkermord an Sinti und Roma in der Vermittlungsarbeit von Museen und Gedenkstätten in Tschechien und Deutschland
Rita Tabarelli
Zwischen „hemmungslosem Geschlechtstrieb“ und „geschlechtlicher Ehre“ - Der Umgang der Justiz mit Sexualdelikten im Wandel der politischen Systeme: Eine kulturhistorische Untersuchung von der Weimarer Republik bis zur Bonner Republik
Florian Wieler
„Zeitgestalten“ – Körper-, Männerbilder und Männlichkeiten in den Massenmedien der Weimarer Republik