Prof. Dr. Paul Nolte

Friedrich-Meinecke-Institut
Universitätsprofessor
Neuere Geschichte / Zeitgeschichte
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20
Raum A 218
D-14195 Berlin
Sekretariat Julia Preis
Sprechstunde
Die üblichen Präsenz-Sprechstunden können bis auf Weiteres nicht stattfinden. Bitte wenden Sie sich per Mail an Prof. Nolte (paul.nolte@fu-berlin.de) oder an Julia Preis (julia.preis@fu-berlin.de), auch zur Verabredung eines Beratungstermins per Webex.
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo-Fr, 9:30-13 Uhr
Aktuelles
- Kontinuitäten und Brüche: Das Grundgesetz in der deutschen Verfassungsgeschichte, in: Lars Lüdicke (Hg.), Deutschland in bester Verfassung? 70 Jahre Grundgesetz, Berlin 2020, S. 11-38
- Eine Rede macht Geschichte, Essay zum 8. Mai 1945 von Paul Nolte, in: Der Tagesspiegel, 02.05.2020, S. 28-29
- "Das kritische Element der Zivilgesellschaft darf nicht zu kurz kommen", Interview mit Paul Nolte, in: SR 2, 28.03.2020
- "Wir werden jahrzehntelang an diesem Trauma zu knacken haben", campus.leben-Serie "Corona – Fragen an die Wissenschaft" / Teil 2: Interview mit Paul Nolte, 27.03.2020
- "Corona-Krise ist eine Zäsur", Interview mit Paul Nolte, in: NDR Info, 24.03.2020
- Kulturzeit-Gespräch mit Paul Nolte zur Wahl in Thüringen und den Folgen, in: 3sat Kulturzeit, 06.02.2020
- Paul Nolte blick auf das kommende Jahrzehnt, Interview, in: NDR Kultur, 08.01.2020
- Was von diesem Jahrzehnt bleiben wird. Paul Nolte über AfD und Greta Thunberg, Interview, in: Der Spiegel, 31.12.2019
- Hanno Hochmuth und Paul Nolte (Hg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Wallstein, Göttingen 2019
- Wo kommt das alles her? Rezension zu Jill Lepore, Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, in: Kulturaustausch 4. 2019, S. 76-78
- Raue Zeiten. Twitterhass, Populismus, Individualisierung, in: Der Tagesspiegel, 27.10.2019, S. 5
- "Am Anfang war Napoleon". Interview mit Paul Nolte über Thomas Nipperdeys "Deutsche Geschichte", in: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 04.09.2018
- "Wir haben Verschwörungstheorien zu lange wuchern lassen". Paul Nolte im Gespräch, in: Süddeutsche Zeitung, 04.05.2018
- "Ohne Kampf ist ihm langweilig". Konrad Adenauer gilt seinen Kritikern als autoritär und kleingeistig. Dabei war er im Grunde ein Revolutionär, Titelthema Geschichte, in: Die Zeit, 31.08.2017
- "Einladung zum Weiterdenken". Rezension zu Pierre Rosanvallon, Die gute Regierung, in: Berliner Republik 2. 2017, S. 56-57
- "Krise des Weltvertrauens", in: Freie Presse, 17.02.2017
Lebenslauf
-
geboren 1963
-
Studium der Geschichtswissenschaft und Soziologie in Düsseldorf, Bielefeld und Baltimore, Md. (Johns Hopkins University), dort M.A. 1987
-
M.A. in Bielefeld 1988
-
1990-1993 Wissenschaftlicher Angestellter
-
Promotion zum Dr. phil. 1993
-
1993-2001 Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld
-
1993/94 German Kennedy Memorial Fellow, Harvard University
-
1998/99 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
-
Habilitation 1999 für Neuere Geschichte in Bielefeld
-
2001-2005 Professor für Geschichte an der International University Bremen
-
seit dem 1. Juli 2005 Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte in ihren internationalen Verflechtungen an der Freien Universität Berlin
-
2010/11 Gastprofessur an der University of North Carolina, Chapel Hill, USA
-
2012/13 Fellow am Historischen Kolleg, München
- 2016/17 Richard von Weizsäcker Fellow am St. Antony’s College der Universität Oxford
Amt und Würde
An der Freien Universität
- Mitglied des Auswahlausschusses des "Berlin Program" der Freien Universität
- Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- Vorsitzender des Kapitels "Public History" der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V.
- Mitglied des Erweiterten Akademischen Senats der Freien Universität
Außeruniversitär
- seit 2015 Berufenes Mitglied der 12. Synode der EKD.
- seit September 2009 Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin
- seit April 2009 Stellv. Mitglied der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
- seit 2015 berufenes Mitglied des IX. Beirats der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- seit 2018 berufenes Mitglied des 3. Internationalen Beirats der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Sommersemester 2020
Bitte beachten Sie, dass folgende Lehrveranstaltungen voraussichtlich kontaktfrei stattfinden werden:
- Zwischen Elfenbeinturm und Zivilgesellschaft: Wandlungen der Öffentlichkeit von Geschichte seit dem 19. Jahrhundert
Seminar, LV-Nr. 13202
Donnerstag 10-12 Uhr, Koserstr. 20, A 336 - Bachelorcolloquium zur Neuesten Geschichte
LV-Nr. 13207
Montag 14-16 Uhr, Koserstr. 20, A 121 - Die Krise der 1970er Jahre: Gesellschaftliche Umbrüche und kulturelle Deutungen in der Bundesrepublik
Seminar, LV-Nr. 13208
Dienstag 14-16 Uhr, Koserstr. 20, A 127 - Colloquium zur Zeitgeschichte
LV-Nr. 13209
Donnerstag 16-18 Uhr, Koserstr. 20, A 336 - Vom Fortschritt zur Ambivalenz? Deutungen der Moderne in den Geschichts- und Sozialwissenschaften
Übung, LV-Nr. 13210
Mittwoch 12-14 Uhr, Koserstr. 20, A 124
Wintersemester 2019/20
- Forschungssemester
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
Geschichte und Theorie der Demokratie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert
Stadt- und Urbanisierungsgeschichte
Transatlantische Geschichte / Geschichte der USA
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Publikationen
Aktuelle Beiträge
Bücher
Herausgeberschaft
Ein vollständiges Veröffentlichungsverzeichnis von Prof. Dr. Paul Nolte finden Sie hier als PDF.
(Auswahl)
Aktuelle Beiträge
- Kontinuitäten und Brüche: Das Grundgesetz in der deutschen Verfassungsgeschichte, in: Lars Lüdicke (Hg.), Deutschland in bester Verfassung? 70 Jahre Grundgesetz, Berlin 2020, S. 11-38
- A Different Sort of Neoliberalism? Making Sense of German History Since the 1970s, in: GHI Bulletin 64, 2019, S. 9-25.
- mit Hanno Hochmuth, Berlin in der zeithistorischen Forschung. Zur Einleitung, in: Hanno Hochmuth und Paul Nolte (Hg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 9-36.
- Handschrift und Helfer. Thomas Nipperdeys „Deutsche Geschichte“, in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur 70, 2018, Heft 1, S. 98-111.
- Zeiten des Nicht-Essens. Subjektivierung, soziale Ordnung und Praktiken der Negation, in: Historische Zeitschrift, Beiheft 73, 2018, S. 323-342.
- Historikerwelt und Händlergeist. Die Entstehung von Thomas Nipperdeys „Deutsche Geschichte“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4. 2016, S. 93-101.
- Von Glück und Streit, Lernen und Stabilität. Historiografische Meistererzählungen deutscher Demokratie, in: Thomas Hertfelder u.a. (Hg.), Erinnern an Demokratie in Deutschland: Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 121-137.
- Beyond Resilience, Beyond Redemption: Introducing a Complicated History of Transatlantic Democracy, in: Paul Nolte (Hg.), Transatlantic Democracy in the Twentieth Century. Transfer and Transformation, München 2016, S. 1-16.
- Verdoppelte Modernität – Metropolen und Netzwerke der Vergnügungskultur um 1900. Eine Einführung, in: Paul Nolte (Hg.), Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte – Inszenierungen – Netzwerke (1880-1930), Wien 2016, S. 1-11.
- Ausblick, in: Paul Nolte u.a. (Hg.), Weltstadtvergnügen. Berlin 1880-1930, Göttingen 2016, S. 132-241.
- Demokratie und Gleichheit: Verbündete, Feinde, endlose Spannungen, in: Steffen Mau u. Nadine M. Schöneck (Hg.), (Un-) Gerechte (Un-) Gleichheiten, Berlin 2015, S. 195-205.
- Innovation aus Kontinuität. Hans Ulrich Wehler (1931-2014) in der deutschen Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift 299. 2014, S. 593-423.
- Transatlantische Ambivalenzen. Studien zur Sozial- und Ideengeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, München 2014.
- Weil Demokratie sich ändern muss: im Gespräch mit Paul Nolte, Helen Darbishire, Christoph Möllers, Wiesbaden 2014.
- Religion als zivilgesellschaftliche Ressource. Integration und Konflikt seit den 1950er-Jahren - das Beispiel Bundesrepublik, in: Edmund Arens u.a. (Hg.), Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven, Zürich 2014, S. 133-153.
- "Demokratie auf Erfolgskurs", in: taz, 28.12.2013, S.4.
- Thomas Nipperdey, Kann Geschichte objektiv sein? Historische Essays, hg. v. Paul Nolte, C.H. Beck, München 2013.
- Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, in: Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd.2: Machtstaat vor der Demokratie, C.H. Beck, München 2013, S. 911-933.
- Formen des Protests, Muster der Moderne. Vom 18. zum 21. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 64, 2013, S. 584-599.
- Jenseits des Westens? Überlegungen zu einer Zeitgeschichte der Demokratie, in: Vierteljahreshefte für Zeitegschichte 3, 2013, S.275-301.
- "Absolute Mehrheit? Ja bitte!", in: Der Spiegel, Heft 55, 2013, S. 46. (PDF)
Bücher
- Hg. mit Hanno Hochmuth, Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019 (Wallstein).
- Lebens Werk. Thomas Nipperdeys ‚Deutsche Geschichte‘ – Biographie eines Buches, München 2018 (C.H. Beck).
- Hans-Ulrich Wehler. Historiker und Zeitgenosse, München 2015 (C.H. Beck).
- Demokratie. Die 101 wichtigsten Fragen, München 2015 (C.H. Beck).
- Transatlantische Ambivalenzen. Studien zur Sozial- und Ideengeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, München 2014 (DeGruyter Oldenbourg).
- Weil Demokratie sich ändern muss: Im Gespräch mit Paul Nolte, Helen Darbishire, Christoph Möllers, Wiesbaden 2014 (VS-Springer).
- Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart, München 2012 (C.H. Beck).
- Religion und Bürgergesellschaft. Brauchen wir einen religionsfreundlichen Staat?, Berlin 2009 (Berlin University Press), 2. Aufl. 2010.
- Der Wissenschaftsmacher. Reimar Lüst im Gespräch mit Paul Nolte, München 2008 (C.H. Beck).
- Riskante Moderne. Die Deutschen und der neue Kapitalismus, München 2006 (C.H. Beck).
- Hg. mit Jürgen Osterhammel und Dieter Langewiesche, Wege der Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2006 (Vandenhoeck & Ruprecht).
- Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik, München 2004 (C.H. Beck), 6. Aufl. 2005.
- Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000 (C.H. Beck).
- Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden 1800-1850. Tradition - Radikalismus - Republik, Göttingen 1994 (Vandenhoeck & Ruprecht).
- Staatsbildung als Gesellschaftsreform. Politische Reformen in Preußen und den süddeutschen Staaten 1800-1820, Frankfurt 1990 (Campus).
Herausgeberschaft
- Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft (Geschäftsführender Herausgeber und Redaktionsleiter)
- Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
- Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte; seit 2004: Bürgertum Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft
- Internationale Politik (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats)