Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen am Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Sommersemester 2025

Prof. Dr. David Kuchenbuch

  • Deutschland und die Globalisierung (ca. 1860 bis heute)
    Vorlesung LV-Nr. 13250
    Bachelorstudiengang Geschichte, Modul:
    Einführung in die Neueste Geschichte (19.–21. Jahrhundert)
    Dienstag, 10-12 Uhr, Habelschwerdter Allee 45, HS 1B

  • Geschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert
    Seminar LV-Nr. 13251
    Bachelorstudiengang Geschichte, Modul:
    Einführung in die Neueste Geschichte (19.–21. Jahrhundert)
    Mittwoch, 14-16 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.336

  • Karten, Globen, Diagramme – Geovisualisierungen als Quelle der Neueren und Neuesten Geschichte
    Methodenübung LV-Nr. 13260
    Masterstudiengang Geschichtswissenschaft, Modul:
    Problemfelder der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts II/III
    Mittwoch, 10-12 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.163

  • Colloquium zur Zeitgeschichte

    Colloquium LV-Nr. 13261
    Masterstudiengang Geschichtswissenschaft und Public History, Modul:
    Forschung als Prozess; Forschungsmethoden und Theorien in der Geschichtwissenschaft
    Donnerstag, 16-18 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.163

Prof. Dr. Tobias Becker

  • Nebel über dem Kanal? Deutsch-britische Verhältnisse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Seminar LV-Nr. 13252
    Bachelorstudiengang Geschichte, Modul:
    Einführung in die Neueste Geschichte (19.–21. Jahrhundert)
    Donnerstag, 8-10 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.163

  • Gekommen, um zu bleiben: Arbeit und Migration im 20. Jahrhundert

    Seminar LV-Nr. 13253
    Bachelorstudiengang Geschichte, Modul:
    Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive
    Mittwoch, 8-10 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.121

  • Doppelleben: Die Weimarer Republik in Autobiographien

    Methodenübung LV-Nr. 13262
    Masterstudiengang Geschichtswissenschaft, Modul:
    Problemfelder der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts II/III
    Mittwoch, 10-12 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.125

  • Jahrhundertstimmen: Interviews in der Public History

    Übung LV-Nr. 13272
    Masterstudiengang Public History, Modul 4:
    Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit in historischer Perspektive
    Donnerstag, 14-16 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.124

Apl. Prof. Dr. Daniel Morat

  • Sound in der Public History. Methoden und Ansätze
    Seminar LV-Nr. 13271
    Masterstudiengang Public History, Modul 4:
    Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit in historischer Perspektive
    Freitag, 14-16 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.336

Lena Heerdmann, M.A.

  • Wissenschaft und Politik in Berlin, 1871-1945
    Seminar, LV-Nr. 13255
    Bachelorstudiengang Geschichte, Modul:
    Einführung in die Neueste Geschichte (19.–21. Jahrhundert)
    Dienstag, 14-16 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.163

Marius Huber, M.A.

  • Die "Dritte Welt" im Kalten Krieg
    Seminar, LV-Nr. 13256
    Bachelorstudiengang Geschichte, Modul:
    Einführung in die Neueste Geschichte (19.–21. Jahrhundert)
    Donnerstag, 10-12 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.127

Lehrveranstaltungen früherer Semester

  • Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft

Doppelleben: Die Weimarer Republik in Autobiographien
Methodenübung LV-Nr. 13262
Masterstudiengang Geschichtswissenschaft, Modul: 
Problemfelder der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts II/III; Forschungsheuristiken; M.Ed.: Forschungsmethoden und Theorien in der Geschichtswissenschaft
Mittwoch, 10-12 Uhr, Koserstr. 20, Raum A.125

Geschichte und Gesellschaft
Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Stadtgeschichte