Springe direkt zu Inhalt

Vorlesung (V 13164): Vergleichende Revolutionsgeschichte (17.-20. Jahrhundert)

M.A.-Modul 2

Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Freitag 14-16 Uhr, Koserstr. 20, Hörsaal B

Die Vorlesung beschäftigt sich mit einem der markantesten historischen Strukturphänomene der Neuzeit: mit Revolutionen als zugespitzten, oft dramatischen Phasen des politischen, sozialen und kulturellen Wandels. Ohne die Beschleunigung von Revolutionen, auch ohne ihre symbolische Bedeutung, ist die Geschichte der modernen Welt vor allem seit dem 18. Jahrhundert: seit der Amerikanischen und der Französischen Revolution, nicht vorstellbar. Bis in das späte 20. Jahrhundert hinein behalten Revolutionen ihre Bedeutung, nicht nur in globaler Perspektive, sondern auch in der europäischen Geschichte, wie die Ereignisse von 1989/90 gezeigt haben. Die Vorlesung versucht einerseits einen skizzenhaften Überblick der wichtigsten Revolutionen seit der Englischen Revolution des 17. Jahrhunderts bis zu den osteuropäischen Revolutionen vor zwanzig Jahren zu geben. Sie fragt andererseits in systematischer Perspektive nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Gibt es so etwas wie einen typischen Verlauf von Revolutionen? Typische „Trägerschichten“ – etwa im Sinne der Formel von der „bürgerlichen Revolution“? Oder charakteristische Ziele: Demokratie oder Republik oder soziale Gleichheit? Welche Verbindung besteht zwischen Revolution und Nationalstaatsbildung, oder zwischen Revolution und Krieg? Braucht eine Nation den Gründungsmythos einer erfolgreichen Revolution?

Literatur: Es gibt kaum neuere vergleichende Studien zur modernen Revolutionsgeschichte. Konkrete Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben. Zur Vorbereitung oder zum „Mitlesen“ empfiehlt sich vielleicht, sich zunächst auf die eigene „Lieblingsrevolution“ zu konzentrieren, sei es die Französische oder die Russische oder die Europäische von 1989. – Zur Gesamtproblematik am besten: Reinhart Koselleck u.a., Art. Revolution, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 5, Stuttgart 1984, S. 653-788.

Den Semesterplan finden Sie als PDF-Datei unter diesem Link.

Geschichte und Gesellschaft
Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Stadtgeschichte