Aktuelles vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Neues Heft erschienen: Jan Arend und Jens Elberfeld, Psychologien der Menschenführung seit den 1960er Jahren, GG 48. 2022, H. 2
24.01.2023 | Geschichte und Gesellschaft
Paul Nolte zur Einsamkeit der Studierenden im NDR
12.07.2021 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
Auszeichnung der Society for the History of Children and Youth für den Aufsatz von Janosch Steuwer in GG 46. 2020, H. 2
Die Redaktion von Geschichte und Gesellschaft sagt: Herzlichen Glückwunsch!
05.07.2021 | Geschichte und Gesellschaft
Paul Nolte im Tagesspiegel zum Start des digitalen Sommersemesters
13.04.2021 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
Veronika Settele erhält Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung
19.11.2020 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
Podcast mit Paul Nolte zum Thema Abschlussarbeiten im Fach Geschichtswissenschaft
24.10.2020 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
Interview mit PD Dr. Daniel Morat zu Geschichte und Gegenwart der Berliner Vergnügungskultur
17.08.2020 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
Zweiter Preis des Deutschen Studienpreises 2020 für Veronika Settele
30.07.2020 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
Eine Rede macht Geschichte, Essay von Paul Nolte zum 8. Mai 1945
05.05.2020 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
LogBuch "Corona, geisteswissenschaftlich betrachtet". Eine Gesprächsrunde mit Jürgen Zimmerer und Georgios Chatzoudis
27.03.2020 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
campus.leben-Serie „Corona – Fragen an die Wissenschaft“ / Teil 2: Interview mit Paul Nolte
27.03.2020 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
"Corona-Krise ist eine Zäsur", Paul Nolte im Interview bei NDR Info, 24.03.2020
24.03.2020 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
„Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert“ hg. v. Hanno Hochmuth und Paul Nolte gewinnt Wissenschaftspreis 2019 des Vereins für die Geschichte Berlins e.V.
30.01.2020 | Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte
Aufsatz von Juri Auderset in GG 43. 2017, H. 4 gewinnt Nachwuchspreis der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Redaktion von Geschichte und Gesellschaft sagt: Herzlichen Glückwunsch!
29.05.2019 | Geschichte und Gesellschaft
CFP: Zu(Hören) - Hear / Listen - Entendre / Écouter
CFP: Zu(Hören) - Hear / Listen - Entendre / Écouter Interdisziplinäre Tagung Veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft und dem Institut für Englische Philologie der LMU München München, 30. Juni bis 1. Juli 2017 Deadline für Abstracts: Montag, 7. November 2016
14.10.2016 | Forschernetzwerk "Hör-Wissen im Wandel"
6. Netzwerktreffen
"Hör-Wissen: philosophisch und literarisch" - 6. Netzwerktreffen in Basel
08.04.2016 | Forschernetzwerk "Hör-Wissen im Wandel"
CFP: Labor, Archiv, Kommission. Carl Stumpfs Berliner Wissenspraxen und ihr erkenntnistheoretischer Hintergrund
Internationale Carl Stumpf Tagung 2016 Veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und der Carl Stumpf Gesellschaft Berlin, 23. bis 25. September 2016 Deadline für Themenvorschläge mit abstract: 15. Mai 2016 http://www.carl-stumpf.de/start.html
04.04.2016 | Forschernetzwerk "Hör-Wissen im Wandel"
Kolloquium "Epistemes of Modern Acoustics"
Kolloquiumsprogramm der MPI-Forschergruppe "Epistemes of Modern Acoustics" für das Sommersemester 2016
25.02.2016 | Forschernetzwerk "Hör-Wissen im Wandel"