Springe direkt zu Inhalt

Bachelorstudiengang Geschichte

  • „Dos lid gezungen mit naganes in di hent“: Darstellungen von Widerstand in jiddischen Partisanenliedern (Henriette Berry)
  • Emotion und Imagination bei Gedenkstättenfahrten zur Gedenkstätte Oswiecim – Inwieweit schafft die Gedenkstätte „Auschwitz“ einen Raum, der diejenigen Emotionen bei Schüler*innen auslöst, welche historisches Lernen ermöglichen bzw. begünstigen? (Moritz Bauer)
  • „Strichjungen“ und „widernatürliche Unzucht“ – Eine Analyse der Darstellung homosexueller Straftäter in der DDR (Anne-Sophie Schönpflug)
  • Der Genozid an den Herero und Nama als erinnerungskulturelles Thema im didaktischen Rahmen der Institution Schule (Julian-Michel Reschke)
  • Movies as societal mirrors: To what extent does the staging of homosexuality in the movie Different from the Others deviate from the experiences and perceptions of homosexual men in 1920s Berlin? (Marieke Stöcker)
  • Interkulturalität im Geschichtsunterricht. Eine Untersuchung des Rahmenlehrplans der Klassenstufe Sieben an Berliner Schulen (Jan Hilke)
  • Die Rolle von Frauen in sowjetischen und jüdischen Partisan*innenverbänden im Zweiten Weltkrieg in Weißrussland. Welche Bedeutung hatte Geschlecht bei Überlebenschancen? (Boris Ritzow)
  • Ernst Röhm und die öffentliche Diffamierung der Homosexualität in ausgewählten Presseorganen (Nick Niemann)
  • „Wende um 180 Grad“ – Zur Vergangenheitspolitik der AfD (Daniela Sepehri Fard)
  • Die Debatte um Anonymas Tagebuch und das Tabuthema Vergewaltigung (Annika Geiser)
  • Valiant Hearts – Geschichtsunterricht als digitales Spiel (Lennart Lukas Leroy Greulich)
  • Homosexuelle Männer und Frauen in der NS-Zeit – Warum wurden sie unterschiedlich behandelt? (Helene Henrion)
  • „Denkst du schon an Liebe?“ – Sozialistische Sexualmoral am Beispiel der Sexualpädagogik der DDR der `70er und `80er Jahre (Jonas Valentin Wiegert)
  • Die Vermittlung des Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht der DDR bis 1970 (Christopher Maximilian Seydler)
  • Antisemitische Tendenzen in den Schriften und Aussagen Ulrike Meinhofs zwischen 1967 und 1972. Punktuelle Analyse einer individuellen Radikalisierung (Alexander Barbian)
  • „The Danger of a single story – Welche Geschichte(n) erzählen Berliner Schulgeschichtsbücher über den afrikanischen Kontinent?“ (Claudius Baumann)
  • Von der Forderung zur Herausforderung. Debatten um Queer in der Lesbenbewegung in Deutschland in den 1990er Jahren (Maria Ganten)
  • Die Opfer sexueller Zwangsarbeit im Konzentrationslager (Elisa Hartwig)
  • „Männlichkeit und Fleischkonsum – Weshalb gilt es als unmännlich/weniger männlich vegetarisch oder vegan zu leben? (Helene Henrion)
  • Sexualität in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Welche Bedeutung hatte Sexualität in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern? (Paul Jonas)
  • Der 8. Mai 1945 in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Deutschland. Die Reden der Bundespräsidenten Walter Scheel (1975) und Richard von WeizsÄcker (1985) (Leonie Lips)
  • Die Synästhesie des Geschichtsbewusstseins – historische Sinnbildung als korrelatives Wahrnehmungssystem (Pablo Wassily Mees)
  • Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht 2019 – Altes in neuem Gewand? Eine vergleichende Schulbuchanalyse (Ricardo Wopat)
  • Inklusion statt Personalisierung. Von der Notwendigkeit einer geschichtsdidaktischen, postexklusiven Perspektive auf Straßennamen (Hanin Ibrahim)
  • Konstitution des Geschlechtskörpers im Stillen und Gebären in Zeitschriften der autonomen Neuen Frauenbewegung von 1972 – 1982 (Fabio Valgolio)
  • Wikinger erobern Paris. Kollektive Identitätsbildung durch die Serie Vikings (Paul Kirchhoff)
  • Eine Analyse der Verwendung von Holocaust Fotografien in aktuellen deutschen Schulgeschichtsbüchern (Patrick Lernbecher)
  • Menschenrecht lernen – Zur Vermittlung von Menschenrechten im Geschichtsunterricht am Beispiel der Gedenkstätte Lindenstrasse (Gianni Schmitz)
  • Moderne Geschichte Ägyptens und der westlichen Welt (Tahir Masr wa Al Arab Al Hadith) – eine Schulbuchanalyse (Thomas Sieron)
  • Lesbische Homosexualität in der Frühen Neuzeit – Historizität und moderne Betrachtung lesbischer Darstellungen im cineastischen Historiendrama (Ellinor Friederike Trenczek)
  • Der Mythos vom fahrenden Volk. Die Darstellung von Sinti*zze und Rom*nja in Geschichtsschulbüchern (Anna Panhoff)
  • Eine Historische Diskursanalyse des Life Artikels „Black Panthers: the Hard Edge of Confrontation“ (Melissa Heise)
  • Der Langeweile im Klassenzimmer entgegenwirken. Bietet das Konzept der Handlungsorientierung eine Chance ein schüleraktives und nachhaltiges Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht zu ermöglichen? (Susann Funke)
  • Historisches Lernen bei der Produktion von Dokumentarfilmen im Geschichtsunterricht (Julian von Hammerstein)
  • Lesbische Frauen im Nationalsozialismus. Unsichtbarkeit und Thematisierung in der Öffentlichkeit und im Geschichtsunterricht (Sandra Golz)
  • Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Bedeutet die Einbeziehung lesbischer Frauen eine Verzerrung und Verfälschung“ der Geschichte? (Lysann Zink)
  • Außerschulisches Lernen am Beispiel von Museen – Inwiefern lässt sich der Wandel der Museumspädagogik mit dem Geschichtsunterricht verbinden? (Lisa Rachuj)
  • Verfolgung homosexueller Männer während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel von Hans-Heinrich Festersen (Friederike Maria Lehmann-Wieloch)
  • Konstitution des Geschlechtskörpers im Schreiben vom Stillen und Gebären in Zeitschriften der autonomen Neuen Frauenbewegung in Deutschland von 1972 – 1982 (Fabio Valgolio)
  • How Berlin Remembers the German Democratic Republic: An Evaluation of Museums ans Memorials Dealing with GDR History in Berlin (Stephanie Milger-Ramsay)
  • Multiperspektivität im luxemburgischen Geschichtsunterricht (Joy Mentgen)
  • Darstellung der Shoah und Virtuelle Realität - Perspektiven für historisches Lernen (Sascha Blümert)
  • Der Schwangerschaftsabbruch in theologischen Fachlexika im 20. Jahrhundert (Jana Ebeling)
  • Projekt Stolpersteine – Die Straße als Ort des Erinnerns. Ein kooperatives Modellprojekt für den Geschichtsunterricht (Kai Jahnke)
  • A (comic-) study in pink – Eine Untersuchung zum Potenzial von Comics für die Vermittlung von Männlichkeits- und Körpergeschichte anhand der Darstellung von Körperlichkeit und Männlichkeit im Comic 'Rosa Winkel' (Miriam Zimmermann)
  • Die Männlichkeitsrhetorik der deutschen Homosexuellenbewegung im Ersten Weltkrieg in den „Vierteljahresberichten des Wissenschaftlich-humanitären Komitees während der Kriegszeit“ (Philipp Winkler)
  • Die Sünderin und der Sittlichkeitsdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland 1951–53 – Schauplatz der Vergangenheitsbewältigung? (Fabian Herriger)
  • „Erziehung nach Auschwitz“ im inklusiven Geschichtsunterricht. Die Erinnerungskultur an den Holocaust als Herausforderung für den Geschichtsunterricht in heterogenen Klassenzimmern (Cornelia Chmiel)
  • Das Konzentrationslager Sonneburg. Politische Organisierung und Widerstand im Lager (Hannah Geiger) 
  • Narrative der Französischen Revolution in Buch und Web-Video (Matthias Greve) 
  • Zum Tod Mahmud Azhars. Rassismus, Medienberichterstattung und gesellschaftliche Aufarbeitung (Arvid Peschel) 
  • Max Weber: Objektivität. Annäherung an eine Objektivität in der Geschichtswissenschaft und ein Vorschlag für eine Methode des Geschichtsunterrichts nach Max Weber (Alexander Goldbeck-Löwe)
  • Die Ermordung und Verfolgung der ungarischen Juden zwischen 1942 und 1945 (Franz Pfeifer)
  • Bauhaus-Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis und ihr Zeichenunterricht im Konzentrationslager Theresienstadt (Valerie Pagel)
  • Historisches Lernen von und mit Literatur am Beispiel des sozialen Dramas Vor Sonnenaufgang von Gerhart Hauptmann (Nicholas Beckmann)
  • Der Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie auf die schulische Bildung der Mädchen im Dritten Reich (Catharina Charlotte Schwerdtfeger)
  • Homosexualität und Volksgesundheit. Zur Ideologie und rechtlichen Basis der Homosexuellenverfolgung durch die nationalsozialistische Politik (Natascha Goriwoda)
  • Die Darstellung der Shoa in bundesdeutschen Geschichtsbüchern. Eine deskriptive Analyse des Narrativs in aktuellen Schulbüchern (Jonathan Knaut)
  • Aspekte jüdischen Lebens in Berlin im 20. Jahrhundert (Anne-Christin Saß)
  • Die Shoa im Gedächtnis der Nachgeborenen (Mareike Leuchte)
  • Abgrenzung und Selbstermächtigung – Lesbisch-feministischer Separatismus in der DDR. Eine Untersuchung der Jenaer Lesbenzeitschrift "frau anders" (Lisa Weinberg)
  • Das Thema Rassismus im Geschichtsunterricht. Eine Untersuchung des Sklaven- und Barbarenbildes des Aristoteles (Julia Nahrstedt)
  • Die Weimarer Sozialdemokratie und ihr Umgang mit der männlichen Homosexualität (Tobias Sauter)
  • Entwicklung genderspezifischer Kriterien zur Bewertung von Unterrichtsmedien für den Geschichtsunterricht (Marie Pfnister)
  • „Der Beton platzt, die Steine splittern“ – Soll die Debatte um das Holocaust-Mahnmal wieder aufgenommen werden? (Signe Rauhe)
  • Sensibilisierung für soziale Ungleichheiten im Geschichtsunterricht: Repräsentationen von 'Weiblichkeit im Privathaushalt' in der deutschen Nachkriegsära (Katharina Joni Tracy Heep)
  • „Die Revolution 1848/49 in DDR-Geschichtsbüchern“ – Sind die Schulbücher des DDR-Geschichtsunterrichts lehrreiche Unterrichtshilfen oder konzeptionell politische  Bollwerke? (Constantin Gläser)
  • Historisches Lernen mit Dramatischen Texten am Beispiel Friedrich Hebbels Herodes und Mariamne (Moritz Hanses-Ketteler)
  • Darstellung von Geschichte in Längsschnitten. Entwicklung und Erprobung fachhistorischer und geschichtsdidaktischer Kriterien zum Thema Sklaverei (Johannes Buza)
  • „Kolonialisierung der Lebenswelt oder kreative Handlungsmöglichkeiten?“ – Jungen in der Fürsorgeerziehung in der Spätphase der Weimarer Republik (Fabian Steininger)
  • „Histotainment und historisches Lernen“ – Geschichtsdidaktische Perspektiven einer vergleichenden Filmanalyse (Katharina Bachmann)