Springe direkt zu Inhalt

Vernetzungstreffen 2025 - Empowerment und Vielfalt: Frauen gestalten die Universität

 

Eine Anmeldung ist erforderlich:

Hier anmelden

Tagesablauf

09.00 Uhr

Beginn

Erste Vernetzung bei Kaffee und Tee

09.30 Uhr

Begrüßung

Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs eröffnen das Vernetzungstreffen

Grußwort der Schirmherrin: Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

09.45 Uhr

Keynote

Prof. Dr. Christiane Schwieren „Wissenschaftler…in“ – individuelle Anpassung oder
struktureller Wandel?

10.30 Uhr

Kaffeepause

11.55 bis 13.10 Uhr

Mittagessen

13.10 bis 13.30 Uhr

Pausenexpress

13.30 bis 14.15 Uhr

Podiumsdiskussion mit verschiedenen Beratungsstellen der Universität

15.25 Uhr

Kaffeepause

16.50 Uhr

Verabschiedung


Workshops

10.45 bis 11.45 Uhr

Diversität und Inklusion im akademischen Umfeld

Susanne Scheerer

Der Workshop ermittelt essenzielle Grundlagen zu Diversity, Equity und inklusiver Kollaboration durch klare Begriffsdefinitionen und die Erläuterung ihrer Bedeutung für moderne Arbeitsumgebungen. Im praktischen Teil werden direkt anwendbare Methoden und Werkzeuge für einen inklusiveren Arbeitsalltag vorgestellt, bevor durch Selbstreflexionsübungen und moderierten Austausch ein sicherer Raum geschaffen wird, in dem Teilnehmende eigene Erfahrungen und Entwicklungspotenziale erkennen können. Die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen bietet einen wertvollen Einstieg mit konkreten Handlungsoptionen für eine inklusivere Arbeitskultur.

Seelische Gesundheit und Resilienz fördern

Anne Trösken

Gerade unter schwierigen Bedingungen und hohen Anforderungen ist es wichtig, über Strategien und Ressourcen zu verfügen – um anstehende Probleme zu bewältigen und die eigene Kraft und Gesundheit zu erhalten. In dem Kurzworkshop wird ein Überblick über psychologische Erkenntnisse und bewährte Übungen gegeben.

Managing upwards - Empowerment für die eigene Arbeit

Franziska Rondeau

Wie kann ich meine Bedürfnisse klarer kommunizieren, Entscheidungen mitgestalten und meine Rolle selbstbewusst vertreten – auch gegenüber Vorgesetzten? In diesem interaktiven Workshop stärken wir das eigene Standing im Arbeitskontext und erproben konkrete Strategien für mehr Wirksamkeit und Selbstsicherheit im Berufsalltag. Dabei arbeiten wir mit Beispielen und Situationen aus deinem eigenen Arbeitsumfeld – praxisnah und direkt anwendbar.

Aufbau und Pflege professioneller Netzwerke

Birgit Rüdesheim

Netzwerken ist Geben und Nehmen, ist gegenseitige Unterstützung und es gilt, passend zu meinen Zielen ein spezifisches Netzwerk aufzubauen. Netzwerke helfen – bei der Platzierung eines Fachartikels in einer Fachzeitschrift, der Sichtbarmachung von Forschungsergebnissen, bis hin zu Fragen zum weiteren beruflichen Werdegang und einfach in jeder Situation, in der ich Unterstützung brauche. In diesem Workshop geht es darum, das Potential von Netzwerken zu erkennen und Impulse für einen für mich passenden Weg zu erhalten.

Martha Mosse: Juristin – Verfolgte – Überlebende

Bianca Walther

Dieser Workshop beleuchtet das (Über)Leben einer jüdischen Frau mit queerem Lebensmodell in Kaiserzeit, Weimarer Republik, NS-Zeit und früher Bundesrepublik: Dr. Martha Mosse (1884-1977), promovierte Juristin, erste Frau Berlins, die in den Rang einer Polizeirätin erhoben wurde, und Überlebende des Ghettos Theresienstadt.

14.15 bis 15.15 Uhr

Digitale Selbstverteidigung

Luise Görlach

„Aber ich hab doch nichts zu verbergen!“ – Falsch gedacht! Jeden Tag hinterlassen wir beim Vernetzen, Arbeiten und Recherchieren Spuren, die eine Menge über uns verraten. Während wir gebannt auf den Bildschirm starren, werden diese Daten fleißig von großen Tech-Unternehmen gesammelt, analysiert und weiterverkauft. Das macht uns nicht nur durchsichtiger als ein Glas Wasser, sondern auch zu einem leichten Ziel für personalisierte Marketingkampagnen, Filterblasen und algorithmische Diskriminierung. Höchste Zeit also, unsere digitale Selbstverteidigung zu stärken.

Macht und Machtmissbrauch während der Promotion - Verstehen und einen aktiven Umgang finden

Franka Schröder-Pernet

Die Promotion ist mehr als nur ein Forschungsprojekt – sie ist auch ein Balanceakt zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Vielleicht hast du erlebt, wie schwer es sein kann, Grenzen zu setzen oder Unterstützung einzufordern. Vielleicht fragst du dich, ob das, was du erlebst, noch normal oder schon problematisch ist.

In diesem kurzen Workshop nähern wir uns dem Thema Machtdynamiken mit einem offenen Blick. Was sind typische Muster? Welche Rolle spielst du – und welche möchtest du spielen? Du bekommst Impulse und Strategien, wie du durch Feedback und klare Kommunikation mehr Sicherheit und Selbstwirksamkeit im Promotionsprozess gewinnen kannst.

Handlungsfähig bleiben bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt!

Peps Gutsche

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt finden auch an der Hochschule als Arbeits- und Lernort statt. Der Workshop zeigt Methoden für Zeug*innen und Ansprechpersonen auf, Betroffene solidarisch und empathisch zu unterstützen und so gegen Belästigung an der Hochschule vorzugehen.

Stark verhandeln – authentisch auftreten

Deborah Ruggieri

In diesem interaktiven Workshop trainierst du spielerisch effektive Verhandlungstechniken und stärkst deine Selbstwirksamkeit. Mit Methoden wie dem Harvard-Konzept, dem Verhandlungstrichter und Übungen zu kommunikativen Ebenen findest du deinen eigenen Stil – klar, souverän und wirkungsvoll.

Wie feministisch ist Gleichstellung in der Wissenschaft?

Melanie Bittner

#MeToo, leaky pipeline, gender bias:  Gleichstellungspolitik will Diskriminierung abbauen – doch wie feministisch ist sie? Im Workshop hinterfragen wir Konzepte, Interessen und Widersprüche gleichstellungspolitischer Praxis. Es gibt Raum für Austausch über Ihre (feministische) Kritik an und Umgangsweisen mit dem Wissenschaftssystem.

15.40 bis 16.40 Uhr

Lernen im Erwachsenenalter – nachhaltig und praxisnah

Patricia Wohner

Wie lernst du am besten – und wie bleibt das Gelernte im Alltag lebendig? In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam unsere individuellen Lernbedürfnisse, entwickeln wirksame Lernstrategien und erleben, wie soziale Interaktion den Lernprozess bereichert. Dabei stärkst du deine Motivation und Selbstwirksamkeit – für nachhaltiges Lernen mit Freude und Sinn.

Finanzen für Frauen

Bianka Thielcke

Wieso sollten besonders Frauen sich um ihre Finanzen kümmern? Und wie fängt man am besten an? In diesem Workshop bekommst du KnowHow und Motivation das Thema Geld endlich anzugehen!

Handlungsfähig bleiben bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt!

Peps Gutsche

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt finden auch an der Hochschule als Arbeits- und Lernort statt. Der Workshop zeigt Methoden für Zeug*innen und Ansprechpersonen auf, Betroffene solidarisch und empathisch zu unterstützen und so gegen Belästigung an der Hochschule vorzugehen.

Meine Grenze. Mein Raum.

Deborah Ruggieri

Wo sind deine Grenzen – und wie kannst du sie klar und selbstbewusst setzen? In diesem Workshop erkundest du deine persönlichen Grenzen und übst mit körperbetonten und rhetorischen Methoden, sie kraftvoll zu kommunizieren. Für mehr Klarheit, Präsenz und Selbstbehauptung im Alltag.

Selbstverteidigung - Selbstbehauptung

Claudia Gaca

Aktiver Workshop zum klare Grenzen setzen und wo nötig auch verteidigen. Wir üben ein kongruentes Auftreten, finden Schwachstellen, lernen die Stimme effektiv einzusetzen und erproben kraftvolle, effektive Techniken. Jede Frau kann sich wehren!

Mentoring
Akkreditierte Studiengänge_v3