Wohnen in Berlin
Sobald Sie die offizielle Aufnahmebestätigung der Freien Universität Berlin erhalten haben, müssen Sie sich eine Wohnung suchen. Leider ist es in den letzten zwei Jahren sehr viel schwieriger geworden, eine Wohnung in Berlin zu finden. Zu Beginn eines jeden Semesters besteht in der Regel eine große Nachfrage nach Wohnungen und Zimmern. Wir bitten Sie daher dringend, so schnell wie möglich eine Unterkunft zu finden!
Da der Campus der FU in einer der teuersten, aber auch wirklich ruhigen Regionen Berlins liegt, entscheiden sich die Studierenden in der Regel dafür, entweder an einem billigeren oder an einem lebendigeren Ort zu wohnen. Wir empfehlen den StudentInnen daher, sich um eine Unterkunft in der Nähe der U3, U7, U9 oder der Ringbahn (S 41/42) zu bemühen, um eine gute Anbindung an die Universität zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Entfernungen in Berlin recht groß sind und je weiter Sie von der Universität entfernt wohnen, desto mehr Zeit wird es dauern, um 8 Uhr morgens dorthin zu gelangen.
Im Allgemeinen stehen Ihnen die folgenden Unterkunftsmöglichkeiten zur Verfügung:
Studentenwohnheime
Das Studierendenwerk Berlin sowie das in Privatbesitz befindliche Studentendorf Schlachtensee bieten eine begrenzte Anzahl von StudentInnenwohnheimen an. In der Regel befinden sich die Zimmer in Wohngemeinschaften (WGs), d.h. Sie haben ein eigenes Zimmer, teilen aber alle Gemeinschaftsräume einschließlich Küche und Bad mit anderen Studierenden, die in der gleichen Wohnung wohnen. Die Mindestmietdauer beträgt ein Semester.
Wenn Sie sich für die StudentInnenwohnheime bewerben möchten, tun Sie dies bitte so bald wie möglich. BITTE LESEN SIE DIE ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN SORGFÄLTIG DURCH!
Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl von Zimmern zur Verfügung steht. Wenn Sie sich für diese Option entschieden haben, bitten wir Sie dringend, sich so bald wie möglich zu bewerben. Sobald alle Zimmer ausgebucht sind, müssen Sie sich individuell nach einer Privatunterkunft umsehen.
Private Unterkünfte
Wenn Sie Ihre Unterkunft individuell organisieren möchten, können Sie die Informationen zu den Wohnungsmöglichkeiten des Studierendenwerks Berlin und unsere Liste der Websites für Wohnungssuche, Wohnheime und Hotels einsehen. Das Willkommenszentrum Berlin bietet allgemeine Informationen zur Wohnungssuche sowie weitere Adressen.
Viele StudentInnen in Berlin leben in Wohngemeinschaften (WGs), und das Angebot an Zimmern ist relativ groß. Sie finden diese Angebote im Internet (z.B. studenten-wg.de oder wg-gesucht.de), in verschiedenen Berliner Zeitschriften oder an Schwarzen Brettern in der Universität. Die Freie Universität Berlin befindet sich in Dahlem, einem Wohngebiet mit vielen großen Häusern. Zimmer/Appartements rund um die Universität sind daher rar und in der Regel teuer. Aus diesem Grund pendeln StudentInnen in der Regel aus anderen Teilen der Stadt, wobei Pendelzeiten von bis zu einer Stunde keine Seltenheit sind.
Die Miete für eine kleine Wohnung in Berlin beginnt bei etwa 500-600 €. Wohngemeinschaften sind in der Regel günstiger. Bei Unterzeichnung des Mietvertrags erwartet Ihr Vermieter wahrscheinlich eine Kaution in Höhe von etwa drei Monatsmieten, die am Ende des Mietverhältnisses mit Zinsen zurückerstattet wird, solange nichts beschädigt wurde. Manchmal müssen Sie eine Provision oder eine Gebühr für Möbel bezahlen.
Kurzzeitunterkunft
Für den Fall, dass Sie ohne Wohnung oder Zimmer in Berlin ankommen, gibt es einige preisgünstige Kurzzeit-Unterkunftsmöglichkeiten wie Jugendherbergen, Backpacking Hostels oder Gästehäuser (Jugendgästehaus). Auf dieser Liste haben wir einige Adressen zusammengestellt.
Passen Sie vor Betrügereien auf!
In jüngster Zeit gibt es vermehrt betrügerische Angebote auf beliebten Websites, um eine Unterkunft in Berlin zu finden. Betrüger schalten verlockende Anzeigen für schöne, geräumige Wohnungen zu einer überraschend niedrigen Miete. Wenn sie kontaktiert werden, antworten sie mit manchmal herzzerreißenden Geschichten, warum die Wohnung gerade jetzt und zu einem so niedrigen Preis gemietet werden muss. Die meiste Zeit behaupten sie, sich im Ausland aufzuhalten. Deshalb sind sie nicht in der Lage, die Wohnung zu zeigen oder ein Treffen zu arrangieren, aber dass sie den Schlüssel per Post schicken können. Dafür verlangt der Betrüger eine Vorauszahlung, manchmal getarnt als Treuhandkonto oder Treuhandkonto. Auf diese Weise kann das Geld nicht zurückgezogen werden, wenn der Betrug aufgedeckt wird. Es ist definitiv nicht normal, etwas zu bezahlen, bevor man einen Vertrag unterschrieben hat oder zumindest die Wohnung zusammen mit dem/der VermieterIn oder einem/r VertreterIn besichtigt hat!