Umweltprofil des Fachbereichs GeschKult
Energiemanagement an der FU Berlin
Gesamt-Energiebezug der Freien Universität seit 2001.
Bildquelle: Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie
Gesamt CO2-Bilanz der Freien Universität zwischen 2001 und 2019.
Bildquelle: Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie
Als Kern des Wissenschafts- und Bildungssystems tragen Universitäten eine besondere Verantwortung im Hinblick auf eine zukunftsfähige Welt. Die Freie Universität Berlin bekennt sich zu dieser Aufgabe. Es ist ihr Ziel, Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Universität zu stärken, in Forschung, Lehre, Wissenstransfer, Verwaltung und auf dem Campus. Seit 2001 gibt es daher Programme und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Der Universität ist es gelungen, den jährlichen Energieverbrauch zwischen 2001 und 2019 um knapp 27 Prozent beziehungsweise um rund 43 Millionen Kilowattstunden zu reduzieren – bei insgesamt stabiler Flächennutzung. 2019 hat die FU trotz stetig steigender Studierendenzahlen den niedrigsten Energieverbrauch seit 20 Jahren verzeichnet. Im selben Zeitraum konnten die CO2-Emissionen - unter Berücksichtigung des CO2-neutralen Strombezugs - um 80% reduziert werden.
Für die Steuerung und Koordination des Nachhaltigkeitsmanagements ist die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie zuständig. Ein stetiger Austausch mit dem Nachhaltigkeitsteam des Fachbereichs ist dabei der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele.
GeschKult profitiert von Prämien für Energieeinsparungen
geschkult_preamienzahlung_verlauf
Spezifischer Energieverbrauch der Liegenschaften des FB GeschKult.
Bildquelle: Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie
Die Freie Universität hat 2007 ein Prämiensystem eingeführt und damit Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs gesetzt: Sparen Fachbereiche Energie ein, erhalten sie von jedem eingesparten Euro die Hälfte.
Verbrauchen sie jedoch mehr Energie, gehen die Kosten voll zu ihren Lasten, d.h. jede Kilowattstunde über der „Baseline“ muss bezahlt werden. Der Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften investiert die für Einsparungen ausgezahlten Beträge regelmäßig in weitere Energiesparmaßnahmen.
Im Jahr 2019 hat der FB Geschichte und Kulturwissenschaften so eine Prämie in Höhe von 9.400 Euro für seine Energiesparbemühungen erhalten.
Energieträger |
Verbrauch / Jahr 2019 |
Kosten / Jahr 2019 |
Strom |
835.000 kWh |
175.000 € |
Wärme |
2 Mio. kWh |
141.000 € |
Wasser |
6.300 m³ |
26.000 € |
Nachhaltigkeitsteams haben Zertifizierung erfolgreich begleitet
geschkult_energiekosten_aufteilung
Wärmeverbrauch im Gebäude Hittorfstraße 18 von 2003 bis 2019.
Bildquelle: Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie
Als Teil der Umweltzertifizierung nach ISO 14001 wurden 2008 an allen Fachbereichen Umweltteams aufgebaut. Diese haben sich 2018 in Nachhaltigkeitsteams umformiert, um die Zertifizierung nach EMAS zu begleiten, welche erstmalig wieder für 2021 geplant ist. Die Teams haben die Aufgabe, den Zertifizierungsprozess durch eigene Vorschläge zu begleiten und voranzutreiben. Jedes Team besteht aus 5 bis 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Forschung, Verwaltung und operativer Betriebsführung des jeweiligen Fachbereichs. Koordiniert werden die Teams jeweils von den Leiterinnen und Leitern der Fachbereichsverwaltungen und unterstützt durch die AGUM-Koordinatorin. Schwerpunkte der Teams sind das Campus-Management und die Umweltkommunikation.
Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten
Falls Sie Interesse haben, im Nachhaltigkeitsteam des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften mitzuarbeiten, wenden Sie sich bitte an Marina Konradi.
Weitere Informationen zum Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement an der Freien Universität, aktuelle Entwicklungen sowie Ankündigungen, erhalten Sie auf der Homepage der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie oder im AGUM der Freien Universität.