Abgeschlossene Forschungsprojekte
![]() |
Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse - Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlands Teilprojekt: Zentralisierungsprozesse südliche FrankenalbDie Südliche Frankenalb bildet eine natürliche Barriere zwischen den lössbedeckten Altsiedellandschaften entlang der Donau im Süden und den Siedlungsgebieten fränkischen Schichtstufenland. Noch heute bündeln sich... |
![]() |
Forschungsgrabung Hitzacker-MarwedelAn dem für die Kaiserzeitforschung prominenten Fundplatz von Marwedel finden seit 2003 verschiedene Prospektionsmaßnahmen und Grabungen statt. Bekanntheit erlangte der Fundort durch die beiden „Fürstengräber“ des 2. Jhs. n. Chr. Die laufenden Untersuchungen haben... |
|
Interdisziplinäre Untersuchungen zum soziokulturellen Wandel 'Ostsiedlung' PenkunIn dem von der DFG geförderten Vorhaben zur Wüstung Wouezk (bei Penkun) werden mehrere parallele Fragestellungen zu hoch- und spätmittelalterlichen Entwicklungen im ländlichen Raum Ostdeutschlands zu einem Komplex verdichtet. Das betrifft erstens Fragen nach der Struktur und den Traditionslinien der neu... |
![]() |
Germania magna – Ein neuer Blick auf eine alte KarteDie um 150 n. Chr. in Alexandria entstandene Geographike Hyphegesis des Klaudios Ptolemaios (kurz auch häufig „Geographie“ genannt) als einziges vollständig erhaltenes Werk der antiken Kartographie hat seit jeher besondere Aufmerksamkeit erregt. Dies gilt insbesondere nicht zuletzt für den Teil, der Germanien... |
![]() |
Eisenverhüttung in der vorrömischen Eisenzeit des nördlichen Mitteleuropas. Das Fallbeispiel des TeltowEin DFG-Projekt des Instituts für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Michael Meyer, Markolf Brumlich M. A. |