Über uns
Das Institut für Chinastudien an der FU Berlin zählt zu den größten wissenschaftlichen Zentren der Chinaforschung in Deutschland. Den Fokus der Lehre und Forschung bildet das moderne und gegenwärtige China. In den verschiedenen Studiengängen des Faches erhalten die Studierenden Wissen über Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, und Geschichte Chinas sowie eine ausgezeichnete Sprachausbildung im modernen Hochchinesisch.
Exzellente und interdisziplinäre Forschung: Die besondere Stärke der Chinastudien an der FU Berlin ist ihre sozial-, wirtschafts- und geschichtswissenschaftliche Ausrichtung in der Forschung. Die Forschungsschwerpunkte am Institut sind folgende:
Forschungsnahe und innovative Lehre: Das Institut legt großen Wert auf die Nähe von Forschung und Lehre. Die Studierenden der Chinastudien an der FU Berlin erlernen neben den chinaspezifischen Grundlagen stets auch die notwendigen theoretischen Kenntnisse und methodischen Instrumente, die für die Ausbildung von China-Expert*innen unerlässlich sind. Die Dozent*innen des Instituts qualifizieren sich regelmäßig hochschuldidaktisch weiter. Durch innovative Lehrmethoden und die forschungsnahe Lehre profitieren die Studierenden direkt von der Vielfalt und Qualität der Forschung der Wissenschaftler*innen des Instituts.
Internationaler Austausch und Netzwerke: Das Institut für Chinastudien kooperiert mit renommierten Universitäten und Forschungsreinrichtungen im In- und Ausland. Für die Studierenden werden regelmäßig Plätze für Kurz- und Langzeitaufenthalte an den wichtigsten Universitäten Chinas ausgeschrieben, die teilweise auch mit Stipendien ausgestattet sind. Enge Kooperationen bestehen insbesondere zur Peking Universität als einer von sechs strategischen Partneruniversitäten der FU Berlin.
Standort Berlin: Die Stadt Berlin ist für Studierende der Chinastudien außerordentlich attraktiv. Durch die hohe Konzentration von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, politischen Institutionen, Thinktanks, Start-ups, Unternehmensberatungen, Museen, Medienunternehmen sowie Unternehmensniederlassungen bieten sich vielfältige Möglichkeiten für Praktika und erste einschlägige Berufserfahrungen für junge Chinawissenschaftler*innen.
Mailingliste: Zur detaillierteren Informationsweitergabe des Instituts für Chinastudien existiert eine Mailingliste. Studierende des Instituts und andere Interessierte haben die Möglichkeit, sich in die Mailingliste "Chinastudien" einzutragen, um Informationen bezüglich chinarelevanter Inhalte zu erhalten. Es werden z.B. Ankündigungen zu Stellenausschreibungen, Veranstaltungen und anderen Neuigkeiten des Instituts über diese Mailingliste kommuniziert.
Außerdem weisen wir auf die ostasienbezogene Mailingliste „OAS-Netz“ hin, über die seit 20 Jahren Japan-, China- und Korea-bezogene Inhalte und Veranstaltungen an der FU und im Berliner Raum kommuniziert werden können: https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/oas-netz
Blog "China Studieren": Hier finden sich ab sofort laufend aktuelle Informationen und Berichte aus dem Institut, Erfahrungsberichte von Studierenden zu Auslandsaufenthalten, Praktika und anderen Veranstaltungen, Präsentationen aus Forschung und Lehre, sowie viele weitere Inhalte zum China-Studium in und um die Freie Universität. Das Blog-Team freut sich über jegliches Interesse an der Mitarbeit. Fragen und Anregungen, sowie Vorschläge für eigene Beiträge können über das Kontaktformular im Blog versendet werden.
Twitter: Unser Institut twittert hier.