Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Karin Gludovatz

gludovatz

Kunsthistorisches Institut

Neuere Kunstgeschichte

Professorin

Bildkünste, Kunsttheorie, visuelle und materielle Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (14.-18. Jhdt.) mit einem Interesse an Kunstgeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Adresse
Koserstr. 20
Raum A 282
14195 Berlin
Sekretariat
Sunita Scheffel
Info

Sprechstunde

Prof. Gludovatz nimmt im Wintersemester 2024/2025 ein Forschungssemester wahr. Die Betreuung von Abschlussarbeiten ist davon nicht betroffen, bei Gesprächsbedarf vereinbaren Sie bitte einen Sprechstundentermin über Frau Scheffel.

Sprechstunden finden an folgenden Terminen statt:

Dienstag, 15.10.2024, 10.00-11.30 Uhr

Donnerstag, 31.10.2024, 10.00-12.00 Uhr

Dienstag, 12.11.2024, 15.30-17.30 Uhr

Mittwoch, 27.11.2024, 11.00-13.00 Uhr

Mittwoch, 11.12.2024, 12.00-13.30 Uhr

Bitte vereinbaren Sie Termine für die Sprechstunde über das Sekretariat bei Frau Scheffel (Mo-Mi): ab-gludovatz@geschkult.fu-berlin.de.

Für den Fall, dass Sie Projektskizzen, Texte oder Gliederungen besprechen möchten, schicken Sie diese bitte spätestens am Tag vor dem Sprechstundentermin bis 12.00 Uhr direkt an Frau Prof. Gludovatz.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Gastwissenschaftler*innen

 

 

 

Kurzvita

Studium der Kunstgeschichte mit den Wahlfächern Klassische Archäologie und Soziologie an den Universitäten Wien und Hamburg. 1997-2000 Studienassistentin bzw. wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. 2001-2003 Doktorandin im Graduiertenkolleg Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses, Universität der Künste Berlin. 2004 Promotion an der Universität Wien mit der Arbeit Fährten legen – Spuren lesen. Die Künstlersignatur als poietische Referenz.  2003-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Sommersemester 2009 Vertretungsprofessorin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. 2009-2012 Juniorprofessorin, seit August 2012 Professorin für Neuere europäische Kunstgeschichte (14.-18. Jhdt.) am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. 2013-2017 Dekanin des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Fellowships/Auszeichnungen

seit April 2022 Visiting Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

 2015 Aufnahme in AcademiaNet

seit 2014 Mitglied der Academia Europaea, London

März/April 2007 Gastwissenschaftlerin am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut)

2006 Deubner-Preis für aktuelle kunsthistorische Forschung

2003 Fellow an der IFK Akademie Topographien des Politischen, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

2001-2003 Promotionsstipendium der DFG

1999 Stipendium der Emanuel und Sophie Fohn-Stiftung (Wien) für höchstbegabte Studienabsolventen

Mitgliedschaften in Forschungsverbünden / Foren

Mitglied der Principal Teaching Faculty der International Max Planck Research School Knowledge and Its Resources: Historical Reciprocities, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

Leiterin des Teilprojekts C06 "Geschichte als Material?" im Sonderforschungsbereich 1512 Intervenierende Künste

Principal Investigator des Graduiertenkollegs 2638 Normativität, Kritik, Wandel

Principal Investigator des EXC 2020 Temporal Communities

Principal Investigator der Friedrich Schlegel Graduiertenschule

Dahlem Humanities Center (DHC)

Interdisziplinäres Forum Gender und Diversity Studies (IFGD) am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Funktionen/Ämter

Moderatorin der Research Area 2 Travelling Matters des EXC 2020 Temporal Communities, gem. mit Matthias Warstat

Vorstandsmitglied des EXC 2020 Temporal Communities

Sprecherin des Dahlem Humanities Center (DHC)

Mitglied des internationalen Beirats, Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln

Mitglied des Fellowship Committee, Minerva Stiftung

Mitglied in der Kommission zur Vergabe des Elsa-Neumann-Stipendiums des Landes Berlin 

Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Vertrauensdozentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Freien Universität Berlin

Beauftragte für den Promotionsstudiengang History and Cultural Studies (HCS) des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mitglied des Fachbereichsrats des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften

Lehre WiSe 2022/23

Betreute Dissertationen

Natascha Bohnert M.A. Nation und Geschlecht in der britischen Malerei des 18. Jahrhunderts
Marie Hartmann M.A.

Schwarz vor Augen. Die Materialität und Medialität gefärbter Stundenbücher

Henriette Hufgard

Das Fremde und die Frage der Vernunft: Koloniale Darstellungen von Albert Eckhout, Maria Sibylla Merian und Francis Galton

Nadine Keul M.A.

Joos van Winghe (1542/44-1603): Ein flämischer inventor im Kontext der druckgraphischen Produktion in Frankfurt am Main um 1600

Stefanie Kleppisius M.A.

Empire at Home. Die Antikenrezeption Lawrence Alma-Tademas als Spiegelung des British Empire

Natalie Kreisz M.A.

„Bilderverbot“ im demokratischen Nachkriegsdeutschland? Entstehung und Rezeption von Otto Herrmanns Antikriegszyklus "Die Verdammten"

Miriam Mayer M.A.

Jakob von Melle und der Beginn des wissenschaftlichen Sammelns in Lübeck (Arbeitstitel)

Philipp Nöding M.A.

Die Monatsbilder im Adlerturm Trient 

Rosie O'Brien M.A.

Late Medieval Opus Anglicanum and its Theological Contexts, 1350-1450

Lisa Paland M.A.

Kritisches Kuratieren. Zum performativen Wandel künstlerisch-kuratorischer Praxis in den 1990er Jahren am Beispiel von Democracy, Services und Sex & Space (Arbeitstitel)

Cornelia Riebe M.A.

Bilder auf Kupfer in Spanien zur Zeit der Spanischen Niederlande (Arbeitstitel)

Anne Schröder-Kahnt M.A.

Gewalt gegen Frauen im Bild des 17. Jhdts. nördlich der Alpen

Sophia Vassilopoulou M.A.

Repräsentative Architektur - Postrepräsentatives Kuratieren: Die Fassade der Gök Medrese in Sivas und die Visualisierung rumselschukischer Architektur im Museumskontext (Arbeitstitel)


Abgeschlossene Dissertationen

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte liegen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (14.-18. Jhdt.) mit einer regionalen Ausrichtung auf die westeuropäische Kunst und visuelle Kultur (insbesondere die historischen Niederlande und England/Großbritannien). Inhaltliche Interessen: Materialität, Medialität und Topologie des spätmittelalterlichen Codex; Konzepte des Tafelbildes; Formen, Funktionen und Theorien des Nebensächlichen; Künstlerische Mobilität in der Frühen Neuzeit; Kunst in kolonialen Kontexten/Kunst und koloniales Wissen (insbes. bezogen auf die Niederlande); Schrift-Bild-Relationen; Schriftbildlichkeit, insbes. in Bezug auf die Künstlersignatur; Autorschaftskonzepte und Künstlermythen in der Frühen Neuzeit und in der Kunst seit den 1960er Jahren.

Forschungsprojekte

Niederländisches Forum

Wissenschaftliche Veranstaltungen

 

 

Tutoring
Mentoring
OSA Logo