Prof. Dr. Karin Gludovatz

Kunsthistorisches Institut
Geschäftsführende Direktorin
Bildkünste, Kunsttheorie, visuelle und materielle Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (14.-18. Jhdt.) mit einem Interesse an Kunstgeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Sprechstunde
Prof. Gludovatz nimmt im Sommersemester ein Forschungssemester wahr, die Sprechstunden finden daher nicht wöchentlich, sondern an folgenden Terminen und weiterhin online statt:
04.05., 11-13 Uhr
25.05., 10-12 Uhr
08.06., 11-13 Uhr
22.06., 11-13 Uhr
04.07., 15-17 Uhr
Bitte vereinbaren Sie die Termine über das Sekretariat bei Frau Kanarachou ab-gludovatz@geschkult.fu-berlin.de.
Bei Bedarf werden noch weitere Termine angeboten. Für den Fall, dass Sie Projektskizzen, Texte oder Gliederungen besprechen wollen, schicken Sie diese bitte spätestens am Tag vor dem Sprechstundentermin bis 12.00 Uhr direkt an Frau Gludovatz .
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Gastwissenschaftler*innen
Kurzvita
Studium der Kunstgeschichte mit den Wahlfächern Klassische Archäologie und Soziologie an den Universitäten Wien und Hamburg. 1997-2000 Studienassistentin bzw. wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. 2001-2003 Doktorandin im Graduiertenkolleg Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses, Universität der Künste Berlin. 2004 Promotion an der Universität Wien mit der Arbeit Fährten legen – Spuren lesen. Die Künstlersignatur als poietische Referenz. 2003-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Sommersemester 2009 Vertretungsprofessorin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. 2009-2012 Juniorprofessorin, seit August 2012 Professorin für Neuere europäische Kunstgeschichte (14.-18. Jhdt.) am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. 2013-2017 Dekanin des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften.
Funktionen/Ämter
Moderatorin der Research Area 2 Travelling Matters des EXC 2020 Temporal Communities, gem. mit Matthias Warstat
Vorstandsmitglied des EXC 2020 Temporal Communities
Sprecherin des Dahlem Humanities Center (DHC)
Mitglied des internationalen Beirats, Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln
Mitglied des Fellowship Committee, Minerva Stiftung
Mitglied in der Kommission zur Vergabe des Elsa-Neumann-Stipendiums des Landes Berlin
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Vertrauensdozentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Freien Universität Berlin
Beauftragte für den Promotionsstudiengang History and Cultural Studies (HCS) des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften
Mitglied des Fachbereichsrats des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften
Mitgliedschaften in Forschungsverbünden / Foren
Interdisziplinäres Forum Gender und Diversity Studies (IFGD) am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Dahlem Humanities Center (DHC)
Principal Investigator der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Principal Investigator des EXC 2020 Temporal Communities
Principal Investigator des Graduiertenkollegs 2638 Normativität, Kritik, Wandel
Leiterin des Teilprojekts C06 "Geschichte als Material?" im Sonderforschungsbereich 1512 Intervenierende Künste
Mitglied der Principal Teaching Faculty der International Max Planck Research School Knowledge and Its Resources: Historical Reciprocities, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Stipendien/Auszeichnungen
1999 Stipendium der Emanuel und Sophie Fohn-Stiftung (Wien) für höchstbegabte Studienabsolventen
2001-2003 Promotionsstipendium der DFG
2003 Fellow an der IFK Akademie Topographien des Politischen, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien
2006 Deubner-Preis für aktuelle kunsthistorische Forschung
März/April 2007 Gastwissenschaftlerin am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut)
seit 2014 Mitglied der Academia Europaea
2015 Aufnahme in AcademiaNet
Lehre WiSe 2021/22
Betreute Dissertationen
Natascha Bohnert M.A. | Nation und Geschlecht in der britischen Malerei des 18. Jahrhunderts |
Astrid Groholszky M.A. |
Textile Kommunikation. Stoffe und Gewänder in Bildmedien und Hofzeremoniell Karls des Kühnen |
Marie Hartmann M.A. |
Schwarz vor Augen. Die Materialität und Medialität gefärbter Stundenbücher |
Henriette Hufgard | |
Nadine Keul M.A. | |
Stefanie Kleppisius M.A. |
Empire at Home. Die Antikenrezeption Lawrence Alma-Tademas als Spiegelung des British Empire |
„Bilderverbot“ im demokratischen Nachkriegsdeutschland? Entstehung und Rezeption von Otto Herrmanns Antikriegszyklus "Die Verdammten" |
|
Philipp Nöding M.A. | |
Cornelia Riebe M.A. |
Bilder auf Kupfer in Spanien zur Zeit der Spanischen Niederlande (Arbeitstitel) |
Sophia Vassilopoulou M.A. | |
Marie-Luise von Wild M.A. |
Inszenierung des Weiblichen in der britischen Porträtzeichnung: Der Rötel im 18. Jahrhundert |
Abgeschlossene Dissertationen
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte liegen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (14.-18. Jhdt.) mit einer regionalen Ausrichtung auf die westeuropäische Kunst und visuelle Kultur (insbesondere die historischen Niederlande und England/Großbritannien). Inhaltliche Interessen: Materialität, Medialität und Topologie des spätmittelalterlichen Codex; Konzepte des Tafelbildes; Formen, Funktionen und Theorien des Nebensächlichen; Künstlerische Mobilität in der Frühen Neuzeit; Kunst in kolonialen Kontexten/Kunst und koloniales Wissen (insbes. bezogen auf die Niederlande); Schrift-Bild-Relationen; Schriftbildlichkeit, insbes. in Bezug auf die Künstlersignatur; Autorschaftskonzepte und Künstlermythen in der Frühen Neuzeit und in der Kunst seit den 1960er Jahren.
Forschungsprojekte
Niederländisches Forum
Wissenschaftliche Veranstaltungen