Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin
Institut für Islamwissenschaft
Geschäftsführender Direktor des Instituts, Co-Director der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (BGSMCS), Erasmus-/Austausch-Beauftragter
Forschungsschwerpunkte: Religion und Gesellschaft in der islamischen und arabischen Neuzeit und Gegenwart; islamischer Reformismus; nahöstliche Begriffsgeschichte; Soziologie in arabischen Ländern; Theorien von Moderne und Säkularität
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Islamwissenschaft
Fabeckstr. 23/25
Raum 1.1056
14195 Berlin
Sprechstunde
Dienstag, 15:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch, 16:00 - 17:15 Uhr
(während der Vorlesungszeit; außerhalb der Vorlesungszeit nach Vereinbarung per Email)
Online-Terminvergabe hier: https://calendly.com/-zemmin/sprechstunde
Bitte geben Sie kurz das zu besprechende Thema an und senden etwaige Unterlagen vor der Sprechstunde per Mail. Falls benötigt, wählen Sie bitte zwei aufeinanderfolgende 15-Minuten-Slots aus – vielen Dank!
Akademischer Werdegang
Dr. phil. 2016 | Islamic and Middle Eastern Studies, Universität Bern |
M.A. 2010 | Islamic and Middle Eastern Studies (Major) u. Science of Religion (Minor), Universität Bern |
B.A. 2007 | Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Religion (Major) und Interkulturelle Germanistik (Minor), Universität Bayreuth |
Senior Researcher an der Kollegforschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“, Universität Leipzig
10/2016–03/2020Assistent für Islamwissenschaft am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie, Universität Bern
08/2019–03/2020Senior Research Fellow an der Kollegforschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“, Universität Leipzig
08/2018–07/2019Vertretung der Professur für Islamic and Middle Eastern Studies am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie, Universität Bern
02–07/2018Senior Research Fellow an der Kollegforschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“, Universität Leipzig
11/2015–09/2016Doktorand und Assistent für Islamwissenschaft am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie, Universität Bern
11/2011–10/2015Doktorand und Forschungsassistent am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie,
Universität Bern, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds
[01/2011-10/2011 Elternzeit] 09/2008–10/2010M.A. Islamic and Middle Eastern Studies (Major) und Science of Religion (Minor), Universität Bern,
unterstützt von einem Master Grant der Universität (CHF 1600/Monat)
10/2003–03/2007B.A. Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Religion (Major) und Interkulturelle Germanistik (Minor),
Universität Bayreuth; Austauschsemester an der Universität Lausanne
Auswahl an Publikationen ohne Medienbeiträge
(eine vollständige Übersicht findet sich auf Academia.edu)
Monographien:
- Modernity in Islamic Tradition. The Concept of ‘Society’ in the Journal al-Manar (Cairo, 1898–1940). Religion and Society, Bd. 76, Hgg. Gustavo Benavides, Frank J. Korom, Karen Ruffle, Kocku von Stuckrad. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018; Taschenbuchausgabe 2020.
- Islamische Verantwortungsethik im 17. Jahrhundert. Ein weberianisches Verständnis der Handlungsvorstellungen Kātib Čelebis (1609–1657). Bonner Islamstudien, Bd. 26, Hg. Stephan Conermann. Berlin: ebv, 2011.
Herausgeberschaften:
- Florian Zemmin, Johannes Stephan, Monica Corrado (Hgg.): Islam in der Moderne, Moderne im Islam. Eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65. Geburtstag. SEPS, Bd. 119, Hg. Dale F. Eickelman. Leiden/Boston: Brill, 2018.
- Florian Zemmin, Colin Jager, Guido Vanheeswijck (Hgg.): Working with A Secular Age. Interdisciplinary Perspectives on Charles Taylor’s Master Narrative. Religion and Its Others, Bd. 3, Hgg. Stacey Gutkowski, Lois Lee, Johannes Quack. Boston/Berlin: De Gruyter, 2016; Taschenbuchausgabe 2017.
Zeitschriftsartikel
- mit Monika Wohlrab-Sahr: "Die Relevanz der Säkularisierungstheorie im globalen Zeitalter. Reviewessay zu: Frey, Christiane / Hebekus, Uwe / Martyn, David (Hrsg.), Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 2020" in Soziologische Revue 44 (2021), S. 506-517.
- mit Henning Sievert: „Conceptual History of the Near East: The Saddle Period as a Heuristic Tool for Interrogating the Formation of a Multi-Layered Modernity.“ Contributions to the History of Concepts, Volume 16, Issue 2 (2021).
- „The Janus Face of Kātib Çelebi: Reflecting on the Ottoman Saddle Period.“ Turcica 50 (2019), S. 327–354.
- „Validating Secularity in Islam: The Illustrative Case of the Sociological Muslim Intellectual Rafiq al-Azm (1865–1925).“ HistoricalSocial Research 44 (2019), S. 74–100.
- „Modernity without Society? Observations on the term mujtamaʿ in the Islamic Journal al-Manar (Cairo, 1898–1940).“ Die Welt des Islams 56/2 (2016), S. 223–247.
- „Integrating Islamic Positions into European Public Discourse: The Paradigmatic Example of Tariq Ramadan.“ Journal of Religion in Europe 8/1 (2015), S. 121–146.
- „Was hat Max Weber mit Kātib Čelebi zu tun? Ein Annäherungsversuch an Gottfried Hagen.“ Asiatische Studien 68/2 (2014), S. 549–556.
- „Vom gesellschaftlichen Engagement für den Islam zum islamischen Engagement für die Gesellschaft – Verschiebungen In Tariq Ramadans Plädoyer für eine ganzheitliche Moderne.“ Asiatische Studien 66/3 (2012), S. 749–810.
Handbucheinträge
- „Varieties of Secularity,” in The Oxford Handbook of the Sociology of the Middle East, Hgg. Armando Salvatore, Sari Hanafi und Kieko Obuse. Oxford: Oxford University Press, 2021; DOI:
10.1093/oxfordhb/9780190087470.013.46.
- „Soziologie in arabischen Gesellschaften,“ in Handbuch Theorien der Soziologie, Hgg. Heike Delitz, Julian Müller und Robert Seyfert. Wiesbaden: Springer VS, im Erscheinen.
Buchkapitel:
- „The Modern Prophet: Rashid Rida’s Construction of Muhammad as Religious and Social Reformer,” in The Presence of the Prophet in Early Modern and Contemporary Islam Series; vol. 2: Heirs of the Prophet: Authority and Power in Early Modern and Contemporary Islam, Hgg. Rachida Chih, David Jordan und Stefan Reichmuth. Leiden/Boston: Brill.
- „Gruppensolidarität und Intoleranz: Rašīd Riḍās ambivalenter Gebrauch von taʿaṣṣub,“ in Konzepte von Intoleranz und Toleranz in der arabischen Moderne – Eine Anthologie, Hgg. Sarhan Dhouib und Anke von Kügelgen. Berlin: Klaus Schwarz Verlag, im Erscheinen.
- „Wider die islamische Exzeptionalität: Zur (Inter-)Disziplinarität der Islamwissenschaft am Beispiel des Salafismus“, in: Islam in der Moderne, Moderne im Islam [siehe: Herausgeberschaften], S. 159–186.
- „Einleitung“ (zusammen Johannes Stephan und Monica Corrado), in: Islam in der Moderne, Moderne im Islam [siehe: Herausgeberschaften], S. 1–11.
- „A Secular Age and Islamic Modernism“, in: Working with A Secular Age [siehe: Herausgeberschaften], S. 307–329.
- „An Annotated Bibliography of Responses to A Secular Age“, in: Working with A Secular Age [siehe: Herausgeberschaften], S. 385–419.
- „Introduction“ (zusammen mit Colin Jager und Guido Vanheeswijck), in: Working with A Secular Age [siehe: Herausgeberschaften], S. 1–19.
Weitere Artikel:
- „How (Not) to Take ‘Secularity’ Beyond the Modern West: Reflections from Islamic Sociology.” Working Paper Series of the HCAS Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities 9, https://multiple-secularities.de/media/wps_9_zemmin_secularitybeyondthewest.pdf
- „Secularism, Secularity and Islamic Reformism.“ Companion of the HCAS Multiple Secularities –Beyond the West, Beyond Modernities, https://multiple-secularities.de/media/css_zemmin_islamicmodernism_2.pdf
Rezensionen:
- „[Review of:] Ahmet T. Kuru, Islam, Authoritarianism, and Underdevelopment. A Global and Historical
- Comparison. Cambridge: Cambridge University Press, 2019.” Die Welt des Islams 61/2 (2021), S. 254–257.
- „[Review of:] Rediscovering the Islamic Classics: How Editors and Print Culture Transformed an Intellectual Tradition by Ahmed El Shamsy.” Technology and Culture 62/1 (2021), S. 314–316.
- „[Review of:] Ammeke Kateman, Muḥammad ʿAbduh and His Interlocutors: Conceptualizing Religion in a Globalizing World. Leiden, Boston: Brill, 2019.” Die Welt des Islams, 61/1 (2021), S. 127–130.
- „[Review of] Einar Wigen: State of translation: Turkey in interlingual relations. Ann Arbor: University of Michigan Press, 2018.” Global Intellectual History, https://doi.org/10.1080/23801883.2019.1648195
- „[Review of] Wael Abu-Uksa: Freedom in the Arab World: Concepts and Ideologies in Arabic Thought in the Nineteenth Century. Cambridge: Cambridge University Press, 2016.” Die Welt des Islams 58/1 (2018), S. 101–104.