Springe direkt zu Inhalt

Dr. Anne-Katrin Kunde

FMI

Friedrich-Meinecke-Institut

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Geschichte des hohen und späten Mittelalters

Adresse
Koserstr. 20
Raum A 244
14195 Berlin

Sprechstunde

Studium der Germanistik, Geschichte und Historischen Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft

Promotion zum Thema "Die Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Marienthron zu Nimbschen. Von dessen Gründung 1243 bis zu seinem Ende 1536/1542. Mit einem Exkurs „Zisterzienserinnen zwischen Saale und Neiße im 13. Jahrhundert und ihre Stellung zum Orden" (2000)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, den Regesta Imperii Wien (Regesten Kaiser Friedrichs III.), der Universität Luxemburg (Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien: Die Urkunden Graf Johanns des Blinden), der Universität Bochum und der Universität Düsseldorf 

Geschichte des Spätmittelalters
Historische Hilfswissenschaften/ Editionstechnik
(Frauen)Klöster und Ordensgeschichte
Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung

Monographien

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet, begründet von Heinrich Koller, hrsg. von Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner und Alois Niederstätter. Heft 35. Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1480-1482), bearbeitet von Petra Heinicker und Anne-Katrin Kunde, Wien 2020.

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet, begründet von Heinrich Koller, hrsg. von Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner und Alois Niederstätter. Heft 34: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1476-1479), bearb. v. Kornelia Holzner-Tobisch und Anne-Katrin Kunde, Wien 2020.

Das Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve aus dem Jahr 1661, Kleve 2017.

Die Urkunden Graf Johanns des Blinden (1310-1346), T. 3: Die Urkunden aus den Beständen des Landeshauptarchivs Koblenz, (= Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der Altluxemburgischen Territorien, begründet von Camille Wampach) (Manuskript)

Böhmer, J. F., Regesta Imperii IV. Lothar III. und ältere Staufer 1125-1197. 1. Abt.: Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III. Tl. 2: Konrad III. 1138 (1093/94)-1152, bearbeitet von Jan Paul Niederkorn und Karel Hruza unter Mitarbeit von Anne-Katrin Kunde, Köln u.a. 2008.

Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter: Akteure und Ziele, (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii), hg. v. Sonja Dünnebeil und Christine Ottner unter Mitarbeit von Anne-Katrin Kunde, Wien, Köln, Weimar 2007.

Inserierte Urkunden römisch-deutscher Herrscher des Mittelalters (bis einschließlich Karl V.) in den Reichsregistern Ferdinands I. und Maximilians II. des HHStA Wien, Mainz 2007 (http://regesta-imperii.adwmainz.de/fileadmin/regesta-imperii/Downloads/Reichsregister-Druck.pdf).

Die Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Marienthron zu Nimbschen. Von dessen Gründung 1243 bis zu seinem Ende 1536/1542. Mit einem Exkurs „Zisterzienserinnen zwischen Saale und Neiße im 13. Jahrhundert und ihre Stellung zum Orden, (= Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 7), Leipzig 2003.

Aufsätze (in Auswahl)

Henri Camille Wampach (1884-1958): Begründer des Urkunden- und Quellenbuchs zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien, in: Mittelalter zwischen Faszination und Fortschritt. Bestandsaufnahmen und Bedeutungssuche am Beispiel Luxemburg (im Erscheinen).

Liber beate virginis Marie monialium in Langendorff prope Weyssenfels. – Ein Exemplar der Bursfelder Statuten aus dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster Langendorf im Bestand der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Perspektiven der Landesgeschichte. FS Thomas Vogtherr, hg. von Christiane van den Heuvel, Henning Steinführer, Gerd Steinwascher, Göttingen 2020, S. 189-225.

gemeinsam mit Julia Richter: Erna Patzelt (1894-1987) und Lucie Varga (1904-1941) – Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität, in: Biographien österreichischer Historiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, 3. Bd., Wien, Köln, Weimar 2019, S. 37-60.

Einführung: Davon der stamm cleve sein ursprung hat, in: Das Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve aus dem Jahr 1661, hg. v. Anne-Katrin Kunde, Kleve 2017, S. 11-25.

Historischer Bild- und Textteil. Übersetzung und Anmerkungen, in: Das Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve aus dem Jahr 1661, hg. v. Anne-Katrin Kunde, Kleve 2017, S. 27-120.

Pro salute vivorum ... pro defunctis ... in memoriam. Bildung und Erziehung in zisterziensischen Frauenklöstern in Mitteldeutschland im Spätmittelalter, in: Wissenschaftliche Erziehung seit der Reformation: Vorbild Mitteldeutschland, 5. Erfurter Humanismuskongress 7.-8. Mai 2015 in Erfurt, hg. v. Rudolf Benzinger und Meinolf Vielberg, Stuttgart 2016, S. 39-61.

Klöster als Ausgangspunkte mittelalterlicher Geschichtsforschung in Luxemburg, in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. transnational, lokal, interdisziplinär, Jg. 66/ H. 3/4 (2014): Histoire religieuses – Bilan & perspectives. Actes des 5es Assises de l’historiographie luxembourgeoise, hg. v. Hérold Pettiau u. Andrea Binsfeld, S. 345-361.

Sunder des kunigs erdichten süssen schrifften und wortten – Argumentationsformen im Konflikt zwischen Kaiser Friedrich III. und König Matthias von Ungarn, in: Kommunikation im Krieg im späten Mittelalter, hg. Petr Elbel, Robert Novotný und Alexandra Kaar (im Erscheinen)

Stiftungsverzeichnis der Merseburger Bischöfe, in: Thilo von Throtha. Merseburgs legendärer Kirchenfürst, Katalog zur Ausstellung Merseburg, 10.08.-02.11.2014 im Merseburger Dom und dem Kulturhistorischen Museum Schloß Merseburg, hg. v. Markus Cottin u.a., Petersberg 2014, S. 292f.

Die Propstei Memleben zwischen Reform und Reformation, in: Memleben. Königspfalz – Reichskloster – Propstei, 2. überarb. Fassung, hrsg. von Helge Wittmann, Petersberg 2009, S. 145-166.

Antipoden der Macht. Anspruch und Legitimität im Verhältnis von König Matthias von Ungarn und Kaiser Friedrich III., in: Tagungsband zur Tagung „Legitimiert durch Repräsentation?“ Kulturelle Integrationsstrategien von Außenseitern und Aufsteigern in Mitteleuropa vom 14. bis 18. Jahrhundert. Am Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) Leipzig, 7./8. Dezember 2007. (im Erscheinen)

Mathilde Uhlirz (1881–1966). Jenseits der Zunft. Prozesse der Selbstbehauptung in Leben und Wissenschaft, in: Biographien österreichischer Historiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien, Köln, Weimar 2008, S. 461-491.

Die Konstruktion einer Herkunft – Der heilige Suitbert als erster Bischof von Verden, in: Der Weg zur Urkunde – der Weg der Urkunde, Tagungsband zur Internationalen Tagung der Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Wien, Wien 22.-23.11.01, hrsg. von Karel Hruza, Wien 2005, S. 23-39.

Zu Formen der Stiftung und Stiftungspraxis im Spätmittelalter, in: Tagungsband zur Sonderausstellung „Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg“, Petersberg 2005, S. 111-120.

Aber warumb, daß fragen und wundern sich mit mir viel byß hierher ... – Die Verlegung des Bischofssitzes Zeitz nach Naumburg, in: Saale-Unstrut Jahrbuch 2003, S. 15-22.

Cura monialium im Zisterzienserorden. Kloster Altzelle und die Gründung der Frauenzisterze Marienstern, in: Kloster Altzelle – ein Zisterzienserkloster in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner, hrsg von Martina Schattkowsky und André Thieme, (= Schriften zur sächsischen Landesgeschichte), Leipzig 2002, S. 69-86.

Aspekte der Wirtschaftsgeschichte des Klosters St. Marienstern im 13. und 14. Jahrhundert, in: 750 Jahre Marienstern. Festschrift, hrsg. durch Karlheinz Blaschke u.a., Halle 1998, S. 87-98.

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte