PD Dr. Tobias Becker

Friedrich-Meinecke-Institut
Privatdozent
Neuere Geschichte/Zeitgeschichte
Lebenslauf
2022- | Wissenschaftlicher Koordinator Point Alpha Research Institute |
2022 | Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin |
2021-2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator der Graduiertenförderung am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam |
2020-2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin als Fellow der Max-Weber-Stiftung |
2014-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London im Bereich der britischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts |
2011-2014 2010-2011 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG/AHRC-Projekt "Popular Theatre in Berlin and London, 1890-1939" Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin am Centre for British Studies |
2007-2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin im BMBF-Projekt „Theater und Fest in Europa“ |
2006 | Volontariat beim K. G. Saur-Verlag |
2006 | Magister Artium mit einer Arbeit über „Das Gutenberg-Denkmal: Politische Symbolik, Öffentlichkeit und Mythenbildung“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2004-2006 | Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2003 | Auslandssemester an der Xavier University Cincinnati |
2000-2003 | Studium der Neuere und Neueste Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politikwissenschaft und Anglistik an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
Stipendien und Auszeichnungen
2014 Dissertationspreis der Friedrich-Meinecke-Gesellschaft
2012 Stipendiat der Society for Theatre Research
2008/09 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts London
2002-2006 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
Mitgliedschaften
Fellow der Royal Historical Society
International Federation for Public History
Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Geschichte
IMNN | international media and nostalgia network
German History Society
Arbeitskreis Geschichte+Theorie (Sprecher)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Medien
Interview: Wie kaputt ist Großbritannien wirklich?, ATLAS, ARD (22.2.2023).
Interview: Nostalgie - Der Traum vom besseren Gestern, radioWissen, Bayern2 (28.12.2022).
Interview: Wie sich Retro von Nostalgie absetzt, Kulturzeit, 3sat (19.10.2022).
Interview: Brauchen wir eine Queen?, Studio Komplex (16.9.2022).
Interview/Beratung: Meike Winnemuth, Heimweh nach gestern, Geo 8 (2022), S. 30-52.
Interview: Früher war alles besser: Über Nostalgie in Krisenzeiten, Deutschlankfunk Kultur (30.7.2022).
Artikel: (True) Crime und (Public) History, in: Merkur 76 (2022), S. 64-70.
Interview: Ein Blick zurück nach vorn: Utopische Kraft der Nostalgie, Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur (12.12.2021).
Interview: Retro in der Röhre? Zwischen Streaming und Lagerfeuer, MDR KULTUR Spezial (3.12.2021).
Interview: Hitler in der Popkultur, WDR 5 Scala (29.11.2021).
Interview: Sehnsucht nach Vergangenem. Nostalgie in der Geschichtswissenschaft, Deutschlandfunk Nova (17.11.2021).
Interview: Judith Wiemers, Bitter sweet: Ein Gespräch mit Dr. Tobias Becker über Nostalgie, Programmheft Im weißen Rössl, Staatsoperette Dresden, September 2021, S. 34-39.
Virtuelle Führung durch die Berliner Theatergeschichte, Etablissement, Juli 2021.
Artikel: Eine kleine Geschichte der Nostalgie, in: Merkur 72 (2018), S. 66-73.
Interview: „Die einen wollen zelebrieren, die anderen kontextualisieren“, Geisteswissenschaften im Dialog (26.10.2018).
Interview: Mark Kelly, ‘Babylon Berlin’: Germany’s $40 Million TV Show Comes to Netflix, Wall Street Journal (30.1.2018).
Interview: Thomas Ihm, Brrr Exit, SWR2 (5.3.2017).
Interview: Margarethe Engelhardt-Krajanek, Radiokolleg Wunder über Wunder, ORF (21.12.2016).
Artikel: Großstädtisch und weltgewandt: Dr. Tobias Becker über die Operette der Weimarer Republik, Neue Osnabrücker Zeitung. Theaterjournal (12.4.2016), 2.
Interview: Isabel Fannrich, Wissenschaftler der FU Berlin über die Berliner Vergnügungskultur um 1900, Deutschlandfunk (23.6.2011).
Interview: Sebastian Leber Dreieinhalb Kilometer pures Vergnügen. 125 Ku’damm, Tagesspiegel (5.5.2011).
Interview: Nicole Körkel, Viel Vergnügen! Wissenschaftler untersuchen wie in Berlin um 1900 gefeiert wurde, Tagesspiegel (18.12.2010), B1.
Interview: Tobias Becker, Ich ist ein anderer. KulturSPIEGEL-Redakteur Tobias Becker hat andere Tobias Beckers getroffen, KulturSPIEGEL (9.7.2010), 18-21.
Interview: Peter Zander, Wunder gibt es immer wieder. Osterwunder, Lourdes, Wonderbra: Der Kulturhistoriker Tobias Becker über unsere Sehnsucht nach dem Unerklärlichen, die in der Moderne eher zunimmt, Die Welt (1.4.2010), 23.
Interview: Bettina Mittelstraß, Gibt es Wunder immer wieder? Eine kleine Sozialgeschichte über die Bedeutung von Wundern, Deutschlandfunk (11.12.2008).
WS 2022/23
Erzähltes Leben – gelebte Erzählung. Die Biografie als historiografisches Genre (MA-Übung)
SS 2022
Wa(h)re Geschichte: True Crime, Medien und Public History (MA-Seminar)
WS 2021/22
(mit Felix Wiedemann) Geschichtsdebatten: Repräsentation und Gebrauch von Vergangenheit(en) in der Gegenwart (MA-Seminar)
SS 2021
Oral History und Public History (MA-Seminar)
SS 2019
Internationale Sommerschule des DFG-Schwerpunktprogramms 1688 „Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“ an der Universität Jena
2016-2019
Deutschland 45-89: Culture and Politics in Cold War West Germany als Visting Lecturer am University College London
WS 2013-2014
Populärkultur in Europa, 1800-2000
SS 2013
Geschichte in Serien
2010-2011 Humboldt-Universität zu Berlin, Großbritannienzentrum
The British Empire (MA-Seminar)
Popular Culture and the Public Sphere (MA-Seminar)
Academic Writing (MA-Seminar)
Current Affairs (MA-Seminar)
WS 2008/09
Europäische Metropolen und urbane Kultur, 1800-1939 (BA Seminar)
Forschungsschwerpunkte
- Europäische und transatlantische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Kulturgeschichte (insbesondere populärer Kulturen)
- Ideengeschichte
- Mediengeschichte
- Stadtgeschichte
- Public History
- Geschichtstheorie
Laufende Projekte
Mord in der Ackerstraße (Buchprojekt)
Am 9. Juni 1904 verschwand die achtjährige Lucie Berlin aus der Ackerstraße im proletarischen Norden Berlins. Zwei Tage später fand man ihren Oberkörper in der Spree. Eine beispiellose Suche nach dem Mörder begann. Täglich berichteten die Zeitungen in wie außerhalb Berlins über den Fall. Am 24. Dezember 1904 verurteilte das Gericht den Zuhälter Theodor Berger für den Mord. Doch der Indizienprozess ließ viele Fragen offen. Andere, sonst sorgsam beschwiegene Fragen wurden nun offen diskutiert, wie das Leben in den neuen Großstädten, Armut, Wohnungsnot, Prostitution, sexuelle Gewalt und die Sensationsgier von Presse und Öffentlichkeit. So sensationell war der Fall, dass er fortwirkte in der Populärkultur der Weimarer Republik und bis heute.
Mord in der Ackerstraße rekonstruiert mit dem Fall Lucie Berlin ein zentrales Kapitel in der Geschichte Berlins, des Deutschen Kaiserreichs und über dieses hinaus. Es fragt nach der Geschichte des True Crime-Genre – das den Fall längst für sich entdeckt hat – und inwiefern dieses sich dazu eignet, größere Geschichten und Geschichte zu erzählen.
Hochstapelei: Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jahrhundert (Kollektivprojekt)
Ob Inventing Anna oder Tinder Swindler – Hochstapler:innen erregen aktuell wieder einmal große Aufmerksamkeit. Doch schon ein flüchtiger Blick in die Geschichte des 20. Jahrhunderts zeigt, dass Hochstapelei seit Langem ein bedeutendes (Medien-)Phänomen ist. So erlangten bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik die Fälle des Hauptmanns von Köpenick, des Hochstaplers Georges Manolescu, der Thomas Manns Roman „Felix Krull“ inspirierte, oder auch des „falschen Prinzen“ Harry Domela, der in den 1920er-Jahren seine Memoiren schrieb und in der Verfilmung derselben die Hauptrolle spielte, große Popularität. Bis heute tauchen diese historischen Vorbilder immer wieder als Referenzpunkte auf. So erschienen besonders die Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Ausbruch des Zweiten schon zeitgenössisch als eine Ära des Hochstapelns, in der Betrug und Betrugserwartungen epidemisch wurden.
Die Geschichtswissenschaft hat sich bislang für das Phänomen der Hochstapelei allenfalls am Rand interessiert. Das möchte das Projekt einer Gruppe von Wissenschaftler:innen ändern. Mit einem Schwerpunkt auf die Zeit der Weimarer Republik beschäftigt es sich mit Hochstapelei im langen 20. Jahrhundert, wobei es neben breiteren sozial- und kulturhistorischen nimmt es vor allem eine medienhistorische Perspektive einnimmt.
Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier.
Popular Culture in Europe since 1800 (Buchprojekt zusammen mit Len Platt)
Popular Culture in Europe since 1800 is an introductory textbook catering to readers of various fields in the humanities who seek to gain a historical overview of popular culture in modern Europe. The textbook is particularly useful for students and instructors of anthropology, history, and literary/media/theater studies.
Our book distinguishes itself from other available titles since it provides its readers with an understanding of popular culture in modern Europe that synthesizes historical analyses with critical discussions of the aesthetic and cultural significance of the genres and forms of entertainment and leisure activities under consideration. It will not only highlight the structural processes that informed the development of popular culture, for instance, urbanization and industrialization, but also the extent to which the content, forms, functions, and audiences of popular culture have changed over time. Moreover, we will discuss the interaction between material and social aspects of popular culture (e.g., the state, space, money, class, race, and gender) and the representation of these topics in print, on stage, in film, and elsewhere. Lastly, the book familiarizes its readers with key concepts that are relevant for a broader understanding of popular culture, be it questions of representation, public and private consumption, the trend from the spoken word to the visual, or the role of the physical and sensual experiences of entertainment.
The book also addresses the extent to which we can identify a European popular culture and the degree to which we need to consider the role of distinct national developments, specific cultural and social traditions, as well as parameters shaped by religion, ethnicity, class, and gender.
Yesterday: A New History of Nostalgia (Habilitationsprojekt, abgeschlossen)
Nostalgia is everywhere—or so we are often told. Used to explain pop cultural revivals and retro trends as well as current political events—Brexit and Trump most notably—nostalgia is the subject of a growing body of research across many disciplines. Indeed, the term nostalgia has become so widespread and broad that it is time to step back and think about what nostalgia actually is—and what it isn’t.
My project takes up this challenge. It traces how the meanings of ‘nostalgia’ changed, how it was used and what it was used for. In so doing, it shows that nostalgia often is not so much a neutral description as a loaded accusation. Though famously ‘bittersweet’, nostalgia more often figures as sweet escape than a painful longing for what cannot be recovered. Indeed, since the second half of the twentieth century it has usually been employed to describe—or rather deride—the use of the past in politics and pop culture as well as the democratisation of history by amateur historians engaged in conservation efforts, local museums, historical re-enactments or family history.
The project shows the limits of these abstract accounts of nostalgia by exploring concrete cases of these alleged manifestations of recurring “nostalgia waves”. It examines in detail how and why people engaged with the past over the second half of the twentieth century and how forgotten debates of the 1970s and 1980s still inform our thinking about the relationship between the present, the past and the future. In taking a more sympathetic, or perhaps emotionally realistic, approach to nostalgia than most critics, the book challenges widespread assumptions underlying current debates about culture and politics. More generally, it shows just how rich and diverse the ways in which people make sense of the past are.
My book "Yesterday: A New History of Nostalgia" is coming out in autumn 2023 with Harvard University Press.
The project is accompanied by the blog: Homesick for Yesterday: A History of the Nostalgia
Abgeschlossene Drittmittelprojekte an der FU Berlin
- West End und Friedrichstraße. Eine vergleichende Studie des populären Theaters in London und Berlin, 1880-1930 (DFG/AHRC-Projekt)
- Metropole und Vergnügungskultur. Berlin im transnationalen Vergleich, 1880-1930 (DFG-Projektgruppe)
Konferenzorganisation (Auswahl)
- (mit in Zusammenarbeit mit Bernhard Dietz und Martina Steber), Sektion: Die Mental Maps des Brexit: Widerstreitende Vorstellungswelten von der britischen Rolle in Europa und der Welt seit den 1970er Jahren, 53. Deutscher Historikertag, 6. Oktober 2021.
- (mit Christina Brauner und Fernando Esposito), Konferenz: Chronopolitics: Time of Politics, Politics of Time, Politicized Time, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 16.-18. September 2021.
- (mit Anna von der Goltz und Martina Steber), Konferenz: Cultures of Conservatism in the United States and Western Europe between the 1970s and 1990s, Deutsches Historisches Institut London, 14.-16. September 2017, https://www.ghil.ac.uk/cultures_of_conservatism.html.
- (mit Julia Eichenberg und Daniel Steinbach), Konferenz: Competitors & Companions: Britons and Germans in the World, Großbritannien-Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin, 19.-20. Mai 2017.
- (mit Jörg Arnold, Simon Gunn und Otto Saumarez Smith), Konferenz: The De-industrialising City: Urban, Architectural and Socio-cultural Perspectives, Deutsches Historisches Institut London, 12.-13. Dezember 2016.
- (mit Dion Georgiou), Konferenz: Pop Nostalgia: The Uses of the Past in Popular Culture, Deutsches Historisches Institut London, 10.-11. November 2016.
- Sektion: Uses of the Past. Nostalgia and Heritage in the FRG and the GDR since the 1970s, German History society Annual Conference, University of Newcastle, 8.-10. September 2016.
- Workshop: Emotional Journeys. Itinerant Theatres, Audiences, and Adaptation in the Long 19th Century, in cooperation with Kedar Kulkarni (Max Planck Institute for Human Development), Deutsches Historisches Institut London, 19.-20. November 2015.
- Konferenz: Nostalgia: Historicising the Longing for the Past, Deutsches Historisches Institut London, 1.-3. Oktober 2015.
- Konferenz: West End and Friedrichstraße. Cross-Cultural Exchange in Popular Musical Theatre, 1890-1939“, Freie Universität Berlin, 29.-30. März 2012.
Monographien
- Yesterday: A New History of Nostalgia (Cambridge: Harvard University Press, erscheint Frühling 2024).
- Inszenierte Moderne. Populäres Theater in Berlin und London, 1880-1930 (=Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 74) (München: De Gruyter Oldenbourg, 2014).
Kollektivmonographien
- (mit Len Platt), Popular Culture in Western Europe since 1800: A Student Guide (unter Vertrag mit Routledge, erscheint Frühjahr).
- (mit Kerstin Lange, Daniel Morat, Johanna Niedbalski, Anne Gnausch und Paul Nolte), Weltstadtvergnügen: Berlin 1880-1930 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016).
Herausgegebene Bücher
- (mit Dion Georgiou), Pop Nostalgia? The Uses of the Past in Contemporary Popular Culture (unter Vertrag mit Palgrave Macmillan).
- (mit Len Platt und David Linton), Popular Musical Theatre in London and Berlin, 1890-1939 (Cambridge: Cambridge University Press, 2014).
- (mit Anna Littmann und Johanna Niedbalski), Die tausend Freuden der Metropole: Vergnügungskultur um 1900 (Bielefeld: transcript, 2011).
Herausgegebene Zeitschriftenhefte
- (mit Martina Steber), Kulturen des Konservativen (VjZ-Schwerpunkt), Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70 (2022), Nr 1, 2, 3, 4.
- (mit Sabine Stach), Nostalgie (Themenheft), Zeithistorische Forschungen 18 (2021), Nr. 1.
- (mit Felix Fuhg), Writing Europe into British Cultural History (Themenheft), Contemporary British History 35 (2021), Nr. 3.
- (mit Jörg Arnold und Otto Saumarez Smith), The De-industrialising City (Themenheft), Urban History 47 (2020), Nr. 2.
- Historicizing Nostalgia (Forum), History and Theory 57 (2018), Nr. 2.
- (mit Kedar Kulkarni), Beyond the Playhouse: Travelling Theatre in the Long 19th Century (Special Issue), Nineteenth Century Theatre and Film 44 (2017), Nr. 1.
Aufsätze in referierten Zeitschriften
- Metropole — Provinz: Zur Geschichte eines (Miss-)Verhältnisses, in: Berliner Debatte Initial 33 (2022), Nr. 3, S. 5-15.
- Only Rock’n’Roll? Rock-Musik und die Kulturen des Konservativen, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 70 (2022), Nr. 3, S. 609-634.
- (mit Felix Fuhg), Writing Europe into British Cultural History: An Introduction, in: Contemporary British History 35 (2021), Nr. 3, 325-339.
- Er war nie weg: „Hitler-Welle“ und „Nazi-Nostalgie“ in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, in: Zeithistorische Forschungen 18 (2021), Nr. 1, 44-72.
- (mit Sabine Stach), Nostalgie: Historische Annäherungen an ein modernes Unbehagen, in: Zeithistorische Forschungen 18 (2021), Nr. 1, 7-20.
- The Meanings of Nostalgia: Genealogy and Critique, in: History and Theory 57 (2018), Nr. 2, S. 234-250.
- Globalizing Operetta before the First World War, in: Opera Quarterly 33 (2017), S. 7-27.
- (mit Kedar Kulkarni), Editorial: Beyond the Playhouse: Travelling Theatre in the Long Nineteenth Century, in: Nineteenth Century Theatre and Film 44 (2017), Nr. 1, S. 3-7.
- Nostalgia and the Historians, in: International Journal for the History of Education 7 (2017), Nr. 1, S. 90-93.
- Entertaining the Empire: Touring Companies and Amateur Dramatics in Colonial India, in: The Historical Journal 57 (2014),Nr. 3, 1-27.
- Die Anfänge der Schlagerindustrie: Intermedialität und wirtschaftliche Verflechtung, in: Lied und Populäre Kultur 58 (2013), 11-40.
- (mit Len Platt), Berlin/London: London/Berlin – Cultural Transfer, Musical Theatre and the ‘Cosmopolitan’, 1890-1914, in: Nineteenth Century Theatre and Film 40 (2013), Nr. 1, 1-14.
- (mit Len Platt), Popular Musical Theatre, Cultural Transfer, Modernities — London/Berlin, 1890-1930, in: Theatre Journal 65 (2013), Nr. 1, 1-18.
Aufsätze in Büchern
- Politics: Regressive Nostalgia? in: Tobias Becker, Dion Georgiou (Hg.), Pop Nostalgia? The Uses of the Past in Contemporary Popular Culture (New York: Palgrave Macmillan, in Vorbereitung).
- Brexit, Trump and the Past: Politics of Nostalgia?, in: Martina Steber (Hg.), Brexit: Past and Future of Britain in Europe (Oxford: Oxford University Press, in Vorbereitung)
- Art. Nostalgie, in: Martin Sabrow, Achim Saupe (Hg.), Historische Authentizität. Ein interdisziplinäres Handbuch, Göttingen 2020 S. 320-327.
- Nostalgia and History: Historicising a Multi-Faceted Emotion, in: Michael Hviid Jacobsen (Hg.), Intimations of Nostalgia: Multidisciplinary Explorations of an Enduring Emotion (Bristol: Bristol University Press, 2021), S. 52-69.
- Berlin Operetta, in: Anastasia Belina, Derek B. Scott (eds.) Cambridge Companion to Operetta (Cambridge: Cambridge University Press, 2019), S. 205-219.
- Rückkehr der Geschichte? Die Nostalgie-Welle in den 1970er und 80er Jahren, in: Fernando Esposito (Hg.), Zeitenwandel: Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017), S. 93-117.
- Schwindelmeier in Arkadien: Theater auf Reisen zwischen europäischen Metropolen um 1900, in: Thomas Höpel, Hannes Sigrist (Hg.), Kunst, Politik und Gesellschaft in Europa seit dem 19. Jahrhundert (Stuttgart: Franz Steiner, 2017), S. 79-88.
- Promenading the Halls. Theatres as Sexual Spaces in London, Paris and Berlin, c.1900, in: Rainer Herrn, Michael Taylor, Annette Timm (eds.), Not Straight from Germany: Magnus Hirschfeld's Institute for Sexual Science and Modern Publics (Ann Arbor: Michigan University Press, 2017), S. 147-164.
- The Environment of the Theatre, in: Peter Marx (Hg.), A Cultural History of Theatre in the Age of Empire (1800-1920) (London: Bloomsbury, 2017), S. 97-112.
- Theater auf Reisen. Metropolen als Knotenpunkte kultureller Globalisierung um 1900, in: Paul Nolte (Hg.), Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte – Inszenierungen – Netzwerke (1880-1930) (Wien: Böhlau, 2015), S. 15-30.
- Sexualität und Geschlechterrollen in der Berliner Operette, in: Bettina Brandl-Risi, Clemens Risi und Komische Oper Berlin (Hg.), Kunst der Oberfläche: Operette zwischen Bravour und Banalität (Berlin: Henschel, 2015), S. 141-147.
- The Arcadians and Filmzauber: adaptation and the popular musical text, in: ders., Len Platt, David Linton (Hg.), Popular Musical Theatre in London and Berlin 1890-1939 (Cambridge: Cambridge University Press, 2014), S. 81-101.
- (mit Len Platt, David Linton), Introduction, in: dies. (Hg.), Popular Musical Theatre in London and Berlin 1890-1939 (Cambridge: Cambridge University Press, 2014), S. 1-22.
- (mit Len Platt), Berlin/London: London/Berlin—an outline of cultural transfer 1890-1914, in: dies., David Linton (Hg.), Popular Musical Theatre in London and Berlin 1890-1939 (Cambridge: Cambridge University Press, 2014), S. 25-43.
- (mit Len Platt), “A happy man can live in the past”—musical theatre transfer in the 1920s and 1930s, in: dies., David Linton (Hg.), Popular Musical Theatre in London and Berlin 1890-1939 (Cambridge: Cambridge University Press 2014), S. 118-132.
- Der Körper des Varietés: Großstadt, Theater und Sexualität um 1900, in: Dorothea Dornhof, Gabriele Dietze (Hg.), Metropolenzauber – Sexuelle Moderne und urbaner Wahn (Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2014), S. 57-79.
- Before the Megamusical: The Theatre Industry in London and Berlin, 1880-1930, in: Christiane Eisenberg, Andreas Gestrich (Hg.), Cultural Industries in Britain and Germany. Sport, Music and Entertainment from the Eighteenth to the Twentieth Century (Augsburg: Wißner Verlag, 2012), S. 49-63.
- Londoner Theater in Berlin: Deutsch-britische Kulturtransfers und die Anfänge auswärtigeKulturpolitik vor dem Ersten Weltkrieg, in: Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat (Hg.), Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft (Tübingen: Francke, 2012), S. 377-401.
- Das doppelte Mirakel: Theaterwunder und Wundertheater im frühen 20. Jahrhundert, in: Alexander C. T. Geppert, Till Kössler (Hg.), Wunder. Poetik und Politik des Staunens im 20. Jahrhundert (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011), S. 332-362.
- Das Vergnügungsviertel: Heterotopischer Raum in der Metropole, in: Tobias Becker, Anna Littmann, Johanna Niedbalski (Hg.), Die Stadt der tausend Freuden. Metropolenkultur um 1900, (Bielefeld: transcript, 2011), S. 137-167.
- (mit Johanna Niedbalski), Die Metropole der tausend Freuden? Zur Geschichte der Vergnügungskultur um 1900. Eine Einleitung, in: Tobias Becker, Anna Littmann, Johanna Niedbalski (Hg.), Die Stadt der tausend Freuden. Metropolenkultur um 1900 (Bielefeld: transcript, 2011), S. 7-20.
- Feste des Konsums? Unterhaltungstheater und Warenhäuser in Berlin und London um 1900, in: Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat (Hg.), Staging Festivity. Theater und Fest in Europa (Tübingen: Francke, 2009), S. 216-237.
Miszellen (Tagungsberichte, Zeitungsartikel, Lexikonartikel, Interviews)
- Artikel: (True) Crime und (Public) History, in: Merkur 76 (2022), 877, S. 64-70, https://www.merkur-zeitschrift.de/2022/05/31/true-crime-und-public-history/.
- Interview: Ein Blick zurück nach vorn: Utopische Kraft der Nostalgie, Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur (12.12.2021), https://www.deutschlandfunkkultur.de/utopische-kraft-der-nostalgie-100.html.
- Interview: Retro in der Röhre? Zwischen Streaming und Lagerfeuer, MDR KULTUR Spezial (3.12.2021), https://www.mdr.de/kultur/radio/spezial-retro-roehre-100.html.
- Interview: Hitler in der Popkultur, WDR 5 Scala (29.11.2021), https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-hintergrund/audio-hitler-in-der-popkultur-100.html.
- Interview: Nostalgie als Phänomen des Jahres 2021?, Interview mit der dpa erschienen in 130 Print- und Online-Medien, https://zzf-potsdam.de/de/presse/nostalgie-als-phanomen-des-jahres-2021.
- Keynote: Sehnsucht nach Vergangenem. Nostalgie in der Geschichtswissenschaft, Deutschlandfunk Nova (17.11.2021), https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nostalgie-die-sehnsucht-nach-vergangenem-in-der-geschichtswissenschaft.
- Virtuelle Führung durch die Berliner Theatergeschichte, Etablissement, https://etablissement.site/blue/.
- Artikel: Eine kleine Geschichte der Nostalgie, in: Merkur 72 (2018), S. 66-73.
- Interview: „Die einen wollen zelebrieren, die anderen kontextualisieren“, Geisteswissenschaften im Dialog (26.10.2018).
- Interview: Mark Kelly, ‘Babylon Berlin’: Germany’s $40 Million TV Show Comes to Netflix, Wall Street Journal (30.1.2018).
- Interview: Thomas Ihm, Brrr Exit, SWR2 (5.3.2017).
- Interview: Margarethe Engelhardt-Krajanek, Radiokolleg Wunder über Wunder, ORF (21.12.2016).
- Artikel: Großstädtisch und weltgewandt: Dr. Tobias Becker über die Operette der Weimarer Republik, Neue Osnabrücker Zeitung. Theaterjournal (12.4.2016), 2.
- Tagungsbericht: Emotional Journeys: Itinerant Theatres, Audiences, and Adaptation in the Long Nineteenth Century, 19.-20.10.2015 London, H-Soz-Kult (16.02.2016), <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6397>.
- Buchvorstellung: Popular Theatre in Berlin and London, 1890-1939, Institute of Historical Research (12.1.2015).
- Tagungsbericht: The Winner Takes It All’. Popgeschichtliche Narrative des 20. Jahrhunderts zwischen Ausbeutung und Emanzipation, H-Soz-u-Kult (14.11.2014), <http://www.hsozkult.de/hfn/ conferencereport/id/tagungsberichte-5669>.
- Tagungsbericht: Marketisation Continued? Views on Britain from History, Political Science and Economics, H-Soz-u-Kult (16.06.2012), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/ id=4273.
- Interview: Isabel Fannrich, Wissenschaftler der FU Berlin über die Berliner Vergnügungskultur um 1900, Deutschlandfunk (23.6.2011).
- Interview: Sebastian Leber Dreieinhalb Kilometer pures Vergnügen. 125 Ku’damm, Tagesspiegel (5.5.2011).
- Interview: Nicole Körkel, Viel Vergnügen! Wissenschaftler untersuchen wie in Berlin um 1900 gefeiert wurde, Tagesspiegel (18.12.2010), B1.
- Interview: Tobias Becker, Ich ist ein anderer. KulturSPIEGEL-Redakteur Tobias Becker hat andere Tobias Beckers getroffen, KulturSPIEGEL (9.7.2010), 18-21.
- Interview: Peter Zander, Wunder gibt es immer wieder. Osterwunder, Lourdes, Wonderbra: Der Kulturhistoriker Tobias Becker über unsere Sehnsucht nach dem Unerklärlichen, die in der Moderne eher zunimmt, Die Welt (1.4.2010), 23.
- Interview: Bettina Mittelstraß, Gibt es Wunder immer wieder? Eine kleine Sozialgeschichte über die Bedeutung von Wundern, Deutschlandfunk (11.12.2008).
- Tagungsbericht: (mit Anna Littmann), Staging Festivity. Figurationen des Theatralen, H-Soz-u-Kult (2.5.2008), <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungs berichte/id=2089>.
Online-Publikationen
- Homesick for Yesterday. A History of the Nostalgia Wave (Projektblog), 2015-, URL: https://nostalgia.hypotheses.org.
- Nostalgia: Historicising the Longing for the Past (Konferenzblog), 2015, URL: https://nost.hypotheses.org.
- Things We Keep (Ausstellungsblog), 2015, URL: http://thingswekeep.org.
- West End and Friedrichstaße. Popular Theatre in London and Berlin, 1890-1930 (Projektwebsite), 2011-2014.