Springe direkt zu Inhalt

Hauptseminar (HS 13351): Geschichte der Landschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Donnerstag 14-16 Uhr, Koserstr. 20, A 125

Unter den „Materialitäten“, mit denen sich die neue Kulturgeschichte seit geraumer Zeit beschäftigt, hat der menschliche Körper wohl die größere Aufmerksamkeit gefunden, aber die physische Lebenswelt der Menschen als Raum und Landschaft ist ein nicht minder spannendes Thema. In dem Seminar sollen Grundbegriffe und zentrale Konzepte einer Geschichte von Landschaft vorgestellt, klassische Ansätze diskutiert und Fallstudien analysiert werden. Es geht um den prinzipiellen Raumbezug von Geschichte („spatial turn“), um die Frage der Konstruktion von „Natur“ seit Aufklärung und Industrialisierung, um die Wahrnehmung, aber auch um die physische Aneignung und Transformation von Landschaft. Es geht um die klassischen Brennpunkte der modernen Naturkonstruktion: Wasser, Wald und Berge, aber auch um die Landschaften des städtischen Siedlungsraumes der Moderne. Immer wieder steht dabei das Spannungsverhältnis zwischen „Natur“ und „Kultur“ zur Debatte, und das zwischen symbolischer und materieller Kultur.

Literatur: David Blackbourn, The Conquest of Nature. Water, Landscape, and the Making of Modern Germany, New York 2006; Fernand Braudel, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II., Bd. 1, Frankfurt 1990; William Cronon, Changes in the Land, New York 2003; John Brinckerhoff Jackson, Landscape in Sight. Looking at America, New Haven 1997; Hansjörg Küster, Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa, München 1995; Thomas M. Lekan, Imagining the Nation in Nature, Cambridge, Mass. 2004; Simon Schama, Landscape and Memory, New York 1995; Karl Schlögel, Im Raume lesen wir die Zeit, München 2003.

Die Teilnehmerzahl des Hauptseminars ist auf 25 beschränkt. Interessent/inn/en können sich ab dem 5. Februar 2007 für das Seminar anmelden, entweder persönlich (Raum A 218) oder per Email: paul.nolte@fu-berlin.de. Der Scheinerwerb ist durch eine schriftliche Hausarbeit oder durch eine Klausur möglich.

Geschichte und Gesellschaft
Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Stadtgeschichte