Willkommen auf den Seiten des HCS
Das Promotionsstudium History and Cultural Studies (HCS) bietet Graduierten mit ausgezeichneten Studienleistungen ein strukturiertes, kulturwissenschaftliches und forschungsorientiertes Studienprogramm zur Promotion. Die Promotion selbst erfolgt in einem der am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften vertretenen Fächer, wird jedoch durch ein vielfältiges Curriculum mit sowohl disziplinären als auch interdisziplinären Anteilen gerahmt. Das Promotionsstudium ist auf drei Jahre angelegt. Die Lehrsprachen sind Englisch und Deutsch.
Im HCS sind Fächer vertreten, die historisch arbeiten, sich mit materiellen, visuellen und schriftlichen Kulturen befassen, zum Altertum ebenso forschen wie zur Gegenwart, Literaturen, Texttraditionen und Sprachen von Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens untersuchen, sich mit verschiedenen Regionen in Ostasien befassen oder mit Religionen und Kulten beschäftigen. Das Promotionsstudium eint diese Ansätze in dem gemeinsamen Interesse, kulturwissenschaftliche Orientierung und fachspezifische Kenntnisse und Kompetenzen zu verbinden und eine Praxis interdisziplinären Arbeitens auszubilden. HCS nimmt sowohl die Tradition der in Deutschland ausgebildeten Kulturwissenschaften als auch der an (gesellschafts-)politischen Fragen entwickelten Cultural Studies angloamerikanischer Prägung in den Blick und bietet auf Grundlage dieser beiden Diskursformationen die Möglichkeit, die eigene Forschung kulturwissenschaftlich zu perspektivieren und regelmäßig zu diskutieren. Die Beteiligung am HCS setzt gleichermaßen fundierte Fachkenntnisse wie auch ein ausgeprägtes Interesse an Theorie- und Methodenfragen auf interdisziplinärer Ebene voraus. Unter Bewerbung finden Sie die Liste der Fächer, in denen Sie im Rahmen des HCS promovieren können.
Campusbibliothek, Holzlaube
Bildquelle: Stefan Müller-Naumann
Philologische Bibliothek, Silberlaube
Bildquelle: David Ausserhofer
Botanischer Garten
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Der international ausgerichtete und forschungsstarke Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften zählt mit seinen 17 Instituten zu den größten Fachbereichen der Freien Universität Berlin. Hier finden Sie ein einzigartiges Fächerspektrum in seiner inhaltlichen und methodischen Vielfalt vor, das zeitlich vom Altertum bis zur Gegenwart reicht und sich mit Regionen in Ostasien, dem Nahen Osten, Afrika, den Amerikas und Europa befasst.
Der Wissenschaftsstandort Berlin mit seinen zahlreichen universitären und außeruniversitären Einrichtungen, den Museen, Sammlungen, Archiven, Bibliotheken und den reichhaltigen kulturellen Angeboten bietet eine ideale Umgebung für die eigene wissenschaftliche Arbeit.
Zudem ermöglichen Forschungsverbünde und -projekte am Fachbereich, an der Freien Universität und an anderen Einrichtungen in Berlin intensiven inhaltlichen Austausch vor Ort sowie die Vernetzung mit internationalen Gastwissenschaftler*innen.
Links zum Thema
- Forschung am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften / International
- Dahlem Research School
- Berlin University Alliance
- Dahlem Humanities Center (DHC) Freie Universität Berlin
Die Arbeitsplätze der Promovierenden des HCS befinden sich im Gebäude Koserstraße 20, wo auch die gemeinsame Bibliothek von Geschichte und Kunstgeschichte untergebracht ist. Die anderen Institute sowie die Campusbibliothek sind fußläufig in der Fabeckstraße 23-25 gelegen. In unmittelbarer Nähe befinden sich zudem andere Einrichtungen der Freien Universität wie etwa die Universitätsbibliothek, der Botanische Garten oder eine Mensa, aber auch der Forschungscampus Dahlem der Staatlichen Museen, das Museum Europäischer Kulturen (MEK), das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) oder das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.
Links zum Thema
- Bibliothek für Geschichts- und Kunstwissenschaft
- Übersicht der FU Bibliotheken
- Faksimilesammlung Noack
- Abgusssammlung der FU
- Botanischer Garten und Botanisches Museum
- Studierendenwerk