Frauenfördermittel
English version below
Frauenfördermittel für 2026 werden hier Ende 2025 ausgeschrieben
Eine Bewerbung ist nur im Rahmen der Ausschreibung möglich. Bitte sehen Sie von Bewerbungen ausserhalb des Ausschreibungszeitraum ab. Allgemeine Informationen:
Für den Bereich Gleichstellung an der Freien Universität Berlin werde einmal jährlich Sachmittel am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften ausgeschrieben.
Es können sich nur Mitglieder des Fachbereichs bewerben (Studentinnen, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Mitarbeiterinnen aus Technik, Service und Verwaltung, Professorinnen).
Die auszuschreibenden Sachmittel dienen
1. der Unterstützung der Karrieren von weiblichen Mitgliedern des Fachbereichs, resultierend in der Förderung einzelner Frauen ( => 1. Förderung von Einzelpersonen). Frauen sind alle Angehörigen des Fachbereichs, die sich als Frauen identifizieren.
2. der stärkeren Verankerung von Geschlecht/Gender und Vielfältigkeit/Diversity in a) Forschung und b) Lehre, resultierend in der Förderung von thematisch relevanten Projekten ( => 2. Förderung von Projekten zu Gender und Diversity).
1. Förderung von Einzelpersonen
Antragsberechtigt sind Frauen, d.h. alle Angehörigen des Fachbereichs, die sich als Frauen identifizieren (Studentinnen, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Mitarbeiterinnen aus Technik, Service und Verwaltung, Professorinnen)
Diese Förderung dient der beruflichen Karriereentwicklung von Frauen in einem zeitlich und inhaltlich klar umrissenen Rahmen.
Beispiele:
– Fahrt- und/oder Übernachtungskosten bei Konferenz- oder Forschungsreisen
– Berufs- oder studienbezogene Weiterqualifizierungen, die nicht an der FU Berlin angeboten werden und nicht von der Abteilung, dem Institut, dem Projekt o.ä. finanziert werden können
– Werkvertragsmittel, die Frauen einen wissenschaftlichen Einstieg ermöglichen oder ihrer Karriereentwicklung dienen
– Druckkostenzuschüsse für die Veröffentlichung von Promotions- und Habilitationsschriften.
2. Förderung von Projekten zu Gender- und Diversity in Forschung und Lehre
Antragsberechtigt sind die Angehörigen des Fachbereichs aller Geschlechter
Die Förderung in diesem Bereich hat das Ziel, Projekte zu unterstützen, in denen Fragen von Gender und Diversity eine entscheidende Rolle spielen
a) in der Forschung, siehe z.B. https://www.dfg.de/de/grundlagen-themen/entwicklungen-im-wissenschaftssystem/vielfaeltigkeitsdimensionen und
b) in der Lehre, siehe z.B. https://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/
Geförderte Projekte können der Anschubfinanzierung dienen, gern auch als Kofinanzierung, und müssen deutlich eine Realisierbarkeit erkennen lassen.
Beispiele:
– Zuschüsse für Konferenzen
– …und daraus entstehende Publikationen
– Diskussionsformate zu Geschlechterforschungsthemen
– einschlägige Workshops für Nachwuchswissenschaftlerinnen
– weitere wissenschaftliche Veranstaltungen, die zur Vernetzung und Sichtbarkeit von Geschlechterforschung am Fachbereich beitragen.
Grundsätzlich nicht gefördert werden:
– die Anschaffung von Ausstattung (z.B. Computer, Computerzubehör oder Software)
– die Teilnahme an Sommerschulen
– Lektoratsaufträge
– die Finanzierung von Verpflegung, Catering, Tagegeldern etc.
– die Finanzierung von Familienmitnahme zu Konferenzen
– Stipendien
English version
Please note that in the event of a discrepancy between the English and the German versions, the German text takes precedence
Funds for the advancement of women’s equality 2026 will be announced here at the end of 2025.
Applications are only accepted during the application period. Please do not submit an application outside of the application period.General Information:
In order to promote women’s equality, the Department of History and Cultural Studies at Freie Universität Berlin once a year invites applications for Project cost subsidies (Sachmittel).
Only members of the department may apply (students, and research, technical and administrative staff).
The funds to be awarded serve
1. to support the careers of women, resulting in the promotion of individual women ( => 1. promotion of individual women). Women are all members of the department who identify as women.
2. to stronger anchor gender and diversity in a) research and b) teaching, resulting in the support of thematically relevant projects ( => 2. funding of projects on gender and diversity).
1. Promotion of individual women
Women, i.e. all members of the department who identify as women, are eligible to apply (students, and research, technical and administrative staff).
The funding serves the career development of women within a clearly defined framework in terms of time and content.
Examples:
- travel and/or accommodation costs for conference or research trips
- professional or study-related further qualifications that are not offered at the FU Berlin and that cannot be funded by the department, institute, project, or similar
- work contract funds that enable women to start a career in science or serve their career development
- publication/printing cost subsidies for the publication of doctoral and postdoctoral theses.
2. Funding of projects on gender and diversity
Members of the department of all genders are eligible to apply.
The funding serves to support projects in which issues of gender and diversity play a crucial role
a) in research, see for example https://www.dfg.de/de/grundlagen-themen/entwicklungen-im-wissenschaftssystem/vielfaeltigkeitsdimensionen
b) in teaching, see for example https://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/en/index.html
The subsidised projects can serve as start-up financing, also as co-financing, and must clearly demonstrate feasibility.
Examples:
- grants for workshops/conferences
- …and the resulting publications
- discussion formats on gender research topics
- workshops for young female scientists
- other academic events that contribute to the networking and visibility of gender studies in the department.
Generally not eligible for funding:
- the purchase of equipment (e.g., computers, computer accessories, or software)
- participations in summer schools
- editing or proofreading contracts
- the financing of meals, catering, daily allowances, etc.
- the financing of family transport to conferences
- scholarships.