Springe direkt zu Inhalt

FAQ Studienverlauf

Studien- und Prüfungsordnung

Studienverlauf

Affine Module

Praktikum

Erasmus

Studienfinanzierung

Ansprechpartner




Studien- und Prüfungsordnung

Wofür ist die Studien- und Prüfungsordnung da?

Die Studien- und Prüfungsordnung findet ihr unter:

http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/praehist/Studium/StO_PrO/index.html

In ihr wird beschrieben, welche Kurse Ihr wählen müsst, was der Inhalt der Kurse ist und wie die Prüfung aussieht. Außerdem wird das Studium insgesamt beschrieben und wie Ihr es abschließen werdet (Umfang der Bachelorarbeit, Formalia etc.).

Durchlesen lohnt sich!

 

Studienverlauf

Ist der empfohlene Studienverlaufsplan verbindlich?

"Jain".

Auf jeden Fall ist er empfohlen. Alle Kurse sind zu absolvieren und bei vielen ist die Reihenfolge  durchaus sinnvoll. Konsekutive Kurse wie das Epochenmodul und die Grundlagen der Altertumswissenschaften sind für die jeweiligen Semester Pflicht. Bei den integrativen Themenmodulen, den integrativen Wahlpflichtmodulen, ABV und affinem Bereich seid Ihr in der Anordnung freier. Wichtig ist es, im Kopf zu behalten, was man noch belegen muss und nicht zu wenig in einem Semester zu machen. Kommt Ihr am Ende immer auf etwa 30 LP liegt Ihr gut im Zeitplan.

 

Der "Stundenplan" nach empfohlenem Studienverlaufsplan kommt mir so leer vor. Kann ich nicht noch andere Sachen belegen?

Ja, das könntest Du. Aber bedenke, dass das Arbeitspensum einer 1 1/2stündigen Vorlesung deutlich höher liegt als das einer zweistündigen Schulstunde. Da innerhalb der Kurse eigentlich nichts oder nur sehr wenig wiederholt wird, müsst Ihr das eigentliche Lernen außerhalb der Kurszeiten schaffen; für jeden Leistungspunkt den Ihr erwerbt werden als Richtwert 30 Stunden Arbeitsaufwand kalkuliert! Das wird also schnell recht viel (v.a. bei den Grundlagen der Altertumswissenschaften).

Außerdem können Seminare sehr arbeitsintensiv werden, wenn Fachtexte gelesen werden müssen.

 

Kann ich mich von Modulen wieder abmelden?

Ja, bis zum Ende der Anmeldefrist ohne Probleme im Campus Management. Für affine Module benötigt ihr dieses Formular: http://www.geschkult.fu-berlin.de/service/downloadbereich/antraege_und_formulare/Bachelor/Modulr__cktritt_ba1.pdf?1347684011

Nach Ablauf der Anmeldefrist müssen im Prüfungsbüro konkrete Gründe für die Abmeldung angegeben werden.

Wo find ich die ganzen Formulare, die ich für mein Studium gebrauchen könnte?

Auf der Institutswebsite kann man sich durchklicken (unter Studium ganz unten "Sonstige Formulare und Anträge zum Studium" oder einfach diesen link nehmen:

http://www.geschkult.fu-berlin.de/service/downloadbereich/antraege_und_formulare/Bachelor/index.html

 

Affine Module

Was ist ein affines Modul?

Das affine Modul ist dazu da, dass Ihr selbstbestimmt Kurse wählen könnt, die Euch interessieren und die Euer Studium abrunden. Das kann jedes Modul sein, das nicht in Eurem Profilbereich angeboten wird.

Mehr Infos findet ihr unter: http://www.geschkult.fu-berlin.de/studium/bachelor/affiner_Studienbereich/index.html

 

Wird etwas Bestimmtes empfohlen?

Nein. Kurse aus den anderen Altertumswissenschaften bieten sich an, aber auch Module der Geologen oder Ethnologen, der Geschichte, der Biologie und anderer Fächer.

Seid ganz frei und wählt, was Euch interessiert!

Kann ich einen Kurs aus dem integrativen Bereich affin belegen?

Ja. Die Anmeldung dazu muss trotzdem über den Zettel und nicht über das Campus Management erfolgen.

Übers CM kann ich mich nicht anmelden. Was mach ich dann?

Affine Module kann man nicht über das Campus Management buchen. Unter dieser Adresse:

http://www.geschkult.fu-berlin.de/service/downloadbereich/antraege_und_formulare/Affineanmeldung.pdf

findet Ihr ein Formular. Nachdem Ihr bei dem Dozenten des Moduls, das Euch interessiert, nachgefragt habt, ob Ihr das Modul affin belegen dürft, füllt Ihr das Formular aus und lasst es vom Dozenten unterschreiben. Dieses Formular sollte im Anmeldezeitraum (bis 1.5. / 1..11.) im Studienbüro des Fachbereichs GeschKult abgegeben werden (Koserstr. 20).

Nachdem Ihr die Prüfung bestanden habt, füllt Ihr das dieses Formular (http://www.geschkult.fu-berlin.de/service/downloadbereich/antraege_und_formulare/Bachelor/Modulbescheinigung.pdf?1392292461) aus, lasst die Note eintragen und den Dozenten unterschreiben und bringt es zum Prüfungsbüro (ebenfalls Koserstr. 20).

Macht Euch immer Kopien!

 

 

Praktikum

Wie komme ich an eine Lehrgrabung?

Die Lehrgrabungen des Instituts werden einige Wochen vor Beginn der vorlesungsfreien Zeit am Schwarzen Brett im Institut ausgehängt. Zur verbindlichen Anmeldung wird dieses Formular (http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/praehist/Studium/Modulbescheinigung/Anmeldung_f__r_eine_Ausgrabung.docx?1347694990) ausgefüllt und im Sekretariat abgegeben. Bevor es losgeht, wird es eine Informationsveranstaltung des Dozenten zu der Grabung geben - schaut ans Schwarze Brett und auf die Website des Instituts, dort wird sie angekündigt.

 

Werde ich für meine Arbeit auf Lehrgrabungen bezahlt?

Im Allgemeinen nicht (Dein Lohn ist das gelernte Wissen). Wenn Du bereits Grabungserfahrung besitzt, kannst du vielleicht eine Aufwandsentschädigung bekommen - das hängt aber von der Grabung und dem Dozenten ab. Ebenso ob Fahrt- oder Verpflegungskosten von Dir selbst getragen werden müssen.

 

Kann ich auch Ausgrabungen woanders machen?

Selbstverständlich. Man kann z.B. an Ausgrabungen anderer Forschungseinrichtungen  (z.B. Humboldt-Universität, TOPOI oder DAI) teilnehmen. Diese werden meist am Schwarzen Brett zu finden sein. Manchmal sind am Schwarzen Brett auch Grabungsprojekte von nicht-Berliner Universitäten angekündigt.

 Grabungserfahrung kann man ebenfalls in einer Grabungsfirma sammeln - allerdings erst, nachdem man eine Lehrgrabung absolviert hat. Dies sind keine Forschungsgrabungen sondern baubegleitende Maßnahmen, bei denen unter stärkerem Zeitdruck agiert werden muss. Am schwarzen Brett gibt es Aushänge, in denen Grabungsfirmen Studenten suchen, die bei ihnen ein-zwei Tage die Woche arbeiten - diesmal gegen Bezahlung.

 

Wie komme ich an ein Museumspraktikum?

Allgemein: Inititiativbewerbung beim Museum Deiner Wahl.

 

Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten für Praktika?

Die Landesdenkmalämter nehmen ebenfalls Praktikanten, schreibt Ihnen einfach eine Initiativbewerbung.

Mit der Neuen Studienordnung im ABV Bereich gibt es außerdem noch relative freie Praktikamöglichkeiten; etwa bei einem wissenschaftlichen Verlag oder ähnlichem (Orientierungspraktikum). Auch da schreibt Ihr einfach eine Initiativbewerbung.

 

Sowohl für das Museum, als auch das Orientierungspraktikum müsst ihr Euch aber auch für ein zugehöriges Kolloquium beim Career Service anmelden, dies ist keine richtige Lehrveranstaltung, sondern dient der Erfassung im CM (Das Berufsbezogene-Colloquium richten sich nach dem Zeitaufwand: 120, 240 oder 360 Stunden, also ganztags 3, 6 oder 9 Wochen).

 

Erasmus

Wo kann ich hin?

Unser Institut hat Partnerinstitute in Dänemark, den Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Tschechien und Ungarn. (siehe: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/praehist/Studium/Internationales_Studium/ERASMUS-outgoing/index.html)

Bei speziellem Interesse kann auch eine Partnerschaft neu etabliert oder ein Platz in bestehenden Partnerschaften eines anderen Faches gesucht werden. 

 

Wann ist es sinnvoll?

Im Bachelorstudiengang wird das 5. Semester als Erasmussemester gehandelt. Es ist aber auch möglich im 6. Semester zu reisen und seine Bachelorarbeit an der anderen Universität zu schreiben.

 

Wann muss ich anfangen, das Erasmussemester zu planen?

Grob gesagt: Ein Jahr vorher.

 

Studienfinanzierung

Wie krieg ich raus, ob ich BAföG-berechtigt bin?

Im Internet gibt es den Bafög-Rechner ( http://www.bafoeg-rechner.de/Rechner/ ), der Euch genau erklärt, welche Angaben Ihr benötigt. Dann errechnet er Euren Anspruch.

Weitere Informationen findert Ihr unter: http://bafög.de/

Muss man dem Bafögamt nicht eine Art Leistungsnachweis erbringen?

Ja, und das ist wichtig!

Das sogenannte Formblatt 5 muss am Ende des 4./ Anfang des 5. Semesters dem Bafögamt überbracht werden, bzw. bei der neuen Antragsstellung eingereicht werden. Diese Bescheinigung stellt der BAföG-Beauftragte, Herr Rainer Kampling (Seminar für katholische Theologie), aus. Es bescheinigt, dass die Anzahl der Leistungspunkte, die Du erreicht hast, dem Studienverlaufsplan entsprechen, Du also in Regelstudienzeit liegst. Das bedeutet, dass Du bis zum Ende des 4. Semester 120 LP "erwirtschaftet" haben musst und diese Herrn Kampling nachweisen kannst (Transcript of Records aus dem CM ausdrucken)! Ansonsten wirst Du nicht weitergefördert!

Sollten Dozenten die letzten Prüfungen noch nicht bewertet haben, kann das zu einer Lücke in der Förderung führen. An sich zählt jedoch der Prüfungstermin, damit Ihr nicht dafür bestraft werdet, wenn das Benotungsverfahren zu lange dauert. Ihr würdet dann die ausgesetzten Zahlungen im Nachhinein erstattet bekommen. Wer eine Lücke in der Förderung nicht verkraften kann, sollte seine Dozenten darum bitten, rechtzeitig die Ergebnisse ins CM zu laden.


Ist es schwer ein Stipendium zu kriegen?

Allgemein wird immer bemängelt, dass viele Stipendien zu wenig in Anspruch genommen werden. Nicht alle verlangen nach außerordentlichen Leistungen oder jahrelanges ehrenamtliches Engagement.

Seit neustem gibt es eine tolle Plattform, die für Euch passende Stipendien heraussucht: http://www.mystipendium.de/

Nutzt sie, dort sind alle wichtigen Informationen (Bewerbungsfristen, Zulassungsbedingungen etc) von sehr vielen verschiedenen Stipendien zu finden!

Ansprechpartner

Ich hab noch eine Frage, an wen wende ich mich?

Als erstes kannst du dich an die Tutorin Sophie wenden. Einfach per E-Mail an: tutoring-praehist@geschkult.fu-berlin.de. Mehr Infos zum Tutorenprogramm findest du hier.

 

Mentoring