Springe direkt zu Inhalt

FAQ Übergang vom Bachelor zum Master

Thema Bachelorarbeit

Thema Der Übergang vom Bachelor zum Master

allgemeine Fragen



Thema Bachelorarbeit

Ich hab keine Ahnung worüber ich schreiben soll. Was mach ich denn nun?

Eine Möglichkeit ist, Dich mit der Tutorin zu treffen, um mit ihr zusammen darüber nachzudenken. Oder lies dir die Themen der schon geschriebenen Bachelorarbeiten durch (abgeschlossene BA-Arbeiten), vielleicht kommt dir dann eine Idee. Sprich mit Kommilitonen: Was für ein Thema bearbeiten die?

Ich hab eine vage Idee, was ich machen könnte, weiß aber nicht, ob das für eine Bachelorarbeit geeignet ist. Wen frag ich da?

Frag am besten die Tutorin/den Tutor. Die/Der hat nämlich schon eine Bachelorarbeit geschrieben und hat vielleicht ein paar Tipps.

So. Ich hab jetzt ein Thema. Und nun?

Suchst Du dir einen Dozenten aus, in dessen Forschungsgebiet Dein Thema gut passt und gehst in seine/ihre Sprechstunde. Stell ihm/ihr Dein Thema vor - eventuell schon mit einer kleinen Gliederung "was rein soll" und frag ihn/sie, ob er/sie das betreuen möchte. Gut wär es, auch schon mit ihm/ihr über Termine zu reden. Dabei sollte zur Sprache kommen, ob Dein/e Betreuer/in in dem Zeitraum, in dem Du schreiben möchtest auch gut zu erreichen ist. Pass auf, dass er/sie da nicht gerade in Aserbaidschan auf Ausgrabung ist. Oder in Mexiko auf Forschungsreise. Oder im tiefsten Osten der Türkei. Oder auf den Philippinen. Oder im Urlaub in der Mongolei.

Du brauchst übrigens noch einen zweiten Betreuer/Prüfer. Sprich mit Deinem ersten Betreuer ab, wer geeignet wäre und wiederhole das Prozedere.

Äh. Wie viel soll ich jetzt nochmal schreiben?

Kommt auf Deine Prüfungsordnung an. Schau mal rein. Da steht auch, wie lange Du für die Bearbeitung Zeit hast.

Die Seitenzahlangaben beziehen sich auf reinen Text, ohne Bilder (siehe Wortzahlangabe). Ob Du das Literaturverzeichnis mitzählst, ist dir überlassen. Im Allgemeinen werden +/- 20% des geforderten Umfangs akzeptiert. Ergo: Bei einer Angabe von "20 Seiten" kannst Du Dich im Rahmen von 18-22 Seiten bewegen. Wenn Du ganz viel schreiben willst, nimmst Du das Literaturverzeichnis dann aus der Zählung raus, verkleinerst die Schriftgröße ein winziges bisschen (auf 11,5-11 pt) und keiner merkt's.

Darf ich den Titel der Bachelorarbeit ändern?

Nein, der Haupttitel der Bachelorarbeit muss 1:1 vom Antrag übernommen werden. Allerdings kann man einen Untertitel, der während der Bearbeitungszeit entsteht, hinzufügen.

Kann man eine Verlängerung der Bachelorarbeitsbearbeitungszeit beantragen?

Ja, aber man braucht stichhaltige Begründungen. Eine Krankmeldung muss mit Attest erfolgen (und zwar am besten sofort!) und dann kann man bis zu 4 Wochen verlängern. Alles darüber (längere Verlängerung) muss mit dem Prüfungsamt abgeklärt werden, wird aber wohl schwierig.

Bachelorarbeit ist rechtzeitig geschafft! Und nun?

Nun darfst Du 3 Exemplare (auf eigene Kosten gebunden) zum Prüfungsbüro bringen. Je eines für Deine zwei Prüfer und ein Exemplar für das Archiv des Prüfungsbüros. Dabei werden sie Dich fragen, ob das Exemplar des zweiten Prüfers zum Bibliotheksband erklärt werden soll. Das heißt, ob es danach der Bibliothek des Instituts überantwortet werden soll. Deine Entscheidung hat keinen Einfluss auf irgendetwas. Wenn Du nein sagst, geht das zweite Exemplar auch wieder an das Prüfungsbüro. Dein Erstprüfer darf sein/ihr Buch behalten.

Abgegeben! Jetzt ist Ruhe oder?!

Ja, erst mal für eine Weile - ca. 2 Monate. Das Prüfungsbüro leitet die Arbeit an die zwei Prüfer weiter. Das kann etwa 2 Wochen dauern. Diese haben dann einen Monat Zeit, die Arbeit zu bewerten, ein Gutachten zu schreiben und beim Prüfungsbüro abzugeben. Das Prüfungsbüro schickt dir dann eine Nachricht, dass die Gutachten angekommen sind und fordern Dich auf, mit Deinen Prüfern einen Termin für die mündliche Prüfung zu vereinbaren.

Gutachten. Kann ich die vor der mündlichen Prüfung lesen?

Leider nicht mehr. Versuch stattdessen vor der mündlichen Prüfung mit Deinen Prüfern zu reden, die werden dir zwar das Gutachten nicht unter der Hand aushändigen dürfen, aber vielleicht können sie dir ein paar allgemeine Informationen geben, wie die Arbeit so war. Übrigens: Solltest Du durchgefallen sein oder die Note bedeutend schlechter als erwartet, kannst Du einen Antrag auf Einsicht in das Gutachten stellen. Hoffen wir, dass es nicht dazu kommt.

Hilfe! Mündliche Prüfung hatte ich das letzte mal im Abi. Was kommt da auf mich zu?

Nur die Ruhe. Die mündliche Prüfung dauert nur eine halbe Stunde. In der ersten Viertelstunde stellst Du einfach noch einmal kurz Deine Arbeit vor. Mit oder ohne Powerpoint, wie Du magst. Dann werden die beiden Prüfer Dich in ein lockeres Prüfungsgespräch verwickeln - klar, Du wirst Fragen beantworten müssen, aber wenn Du Deine Arbeit gut recherchiert und Dich noch einmal damit beschäftigt hast, sollte das kein Problem sein. Man muss auch nicht alle Fragen beantworten können! Die Professoren erwarten nicht, dass Du alles weißt. Kommt eine Frage, die Du nicht beantworten kannst, sei lieber ehrlich als rumzudrucksen. Meist sehen sie ein, dass dieses Thema dann vielleicht zu weit führen würde...

Thema Der Übergang vom Bachelor zum Master

Woher weiß ich, was ich brauche, um zum Master zugelassen zu werden?

Die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Prähistorische Archäologie an der FU Berlin findet sich unter: http://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2012/ab402012.pdf

Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung erfolgt zuerst online per Formular und Hochladen von Dateien und danach bis spätestens 30.05. per Post an die Zentrale Studierendenverwaltung. Weitere Informationen, was genau getan werden muss, finden sich unter: http://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/bewerbung/link-bewerbung-master/index.html

Die schriftliche Bewerbung muss bis zum 30.05. Mitternacht im Briefkasten des Service-Centers (Iltisstr. 1, direkt beim U-Bahnhof Dahlem) liegen, sonst gilt die Bewerbung aus formalen Gründen als nicht eingegangen. Wär blöd.

Ab wann wird die Onlinebewerbung freigeschaltet?

Die Onlinebewerbung wird vermutlich zwischen dem 15.4. und dem 01.05. freigeschaltet, ab dann kann man sich bewerben!

Ich muss mich bis 30.05. bewerben? Da hab ich doch mein Bachelorzeugnis noch gar nicht!

Ja, aber das macht nichts. Für die Bewerbung an der FU reicht ein Nachweis, dass Du 2/3 der 180 Punkte Deines Bachelorstudium erbracht hast, die sogenannte 2/3-Bescheinigung. Damit kann man adäquat versichern, dass man zu Beginn des Masters seine Prüfungsleistungen für den Bachelorstudiengang erbracht haben wird. Diese Bescheinigung kannst Du dir im Prüfungsbüro ausstellen lassen.

Es ist die Durchschnittsnote dieser 2/3-Bescheinigung, die für die Bewerbung zum Master genommen wird. Ist Dein Bachelorzeugnis am Ende dann besser oder schlechter, hat das keine Relevanz mehr.

Was ist, wenn noch nicht alle meine erbrachten Prüfungsleistungen im Campus Management stehen?

Dann geh zu den jeweiligen Dozenten und lege ihnen nahe, dass es sehr wichtig für Deinen weiteren Werdegang ist, dass diese Prüfungsleistungen im CM erscheinen. Denn was nicht im CM ist, landet auch nicht auf der 2/3-Bescheinigung, es sei denn Du hast einen Schein dafür, wie für affine Kurse.

Andere Universitäten (wie die HU) verlangen zum Beispiel eine 150 LP-Bescheinigung. Auch das wird ausgestellt, wenn Du die Punkte nachweisen kannst. Empfohlen wird spätestens Mitte April die Ausstellung der 2/3-Bescheinigung zu beantragen.

Kann ich noch Bachelorkurse im Masterstudium abschließen?

Das ist möglich, aber schwierig. Erwünscht ist, dass Du die letzte Prüfungsleistung Deines Bachelorstudiums (egal ob Kursarbeit, Bachelorarbeit oder mündliche Prüfung) vor dem 30.09. erbringst. Die Bewertung dieser Prüfungsleistung kann noch ausstehen, aber der letzte Prüfungstermin ist der 30.09.

Wann muss ich denn mit der Bachelorarbeit anfangen, damit dass am Ende mit der mündlichen Prüfung hinhaut?

Es gibt einen idealisierten Fahrplan für den Übergang vom Bachelor zum Master. Online ist der zu finden auf: ba-ma-uebergang.geschkult.fu-berlin.de. Für uns wäre der Fahrplan "mit mündlicher Prüfung" relevant. Dort wird empfohlen, die Arbeit am 15.03. zu beantragen, damit man das Thema wirklich bis zum 15.04. bestätigt bekommt.

Allerdings hast Du sicherlich schon mitbekommen, dass unsere Dozenten in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer im Allgemeinen unheimlich schlecht zu erreichen sind. Deswegen raten sie uns, die Arbeit schon Mitte Februar anzumelden, damit sie in der Zeit, in der Du schreibst, auch für Dich da sein können. Außerdem könnt Ihr es so schaffen, die mündliche Prüfung vor der „Grabungspause“ abzuhaken und habt es dann nicht den Sommer über immer im Hinterkopf…

Wieso dauert es so lange bis ich das Thema bestätigt bekomme?

Gerade in den Stoßzeiten ist das Prüfungsbüro häufig überlastet. Wenn Du Glück hast, kann das Prozedere auch mal nur 1-2 Wochen dauern. Wenn man in der vorlesungsfreien Zeit schreiben möchte, muss man also gucken, dass man sich auch ein bisschen zeitlichen Puffer in beide Richtungen einplant.

Das Prüfungsbüro hat doch keine fachliche Kompetenz, um mein Thema abzulehnen. Dann hab ich doch theoretisch schon nach Einreichung des Themas und vor der Bestätigung Zeit mit der Arbeit anzufangen!

Teil der Prüfung ist es, dass man sich das Thema innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erarbeiten kann. Deshalb wäre ein vorgezogener Beginn eine Art Betrugsversuch, von dem das Prüfungsbüro auf keinen Fall Wind bekommen darf. Und theoretisch kann es immer noch sein, dass das Thema abgelehnt wird.

Tipp: Um ein Thema adäquat definieren zu können, die Fragestellung zu präzisieren und herauszufinden, ob man sich wirklich damit in seiner Bachelorarbeit beschäftigen will, muss man sich schon vor der Beantragung gut damit auseinandersetzen.

Okay, wenn ich jetzt meine Bachelorarbeit geschrieben, die mündliche Prüfung bestanden und die letzte Leistung erbracht habe, wie lange dauert es dann, bis ich endlich mein Bachelorzeugnis bekomme?

Den Antrag auf Studienabschluss musst Du selber stellen. Am besten sowie Du die letzte Leistung erbracht hast, denn dann dauert‘s immer noch bestimmt 1-2 Monate, bis Du das Zeugnis im Briefkasten hast.

Da Deine Masterzulassung nur auf ein Semester befristet ist, wenn Du Dich mit der 2/3-Bescheinigung und nicht mit einem Bachelorzeugnis beworben hast ("vorläufige Immatrikulation" steht dann auch auf Deinem Studentenausweis), musst Du es spätestens zur Rückmeldung für das Sommersemester (15.02.) nachreichen. Das ist wichtig! Und da ja die Ausstellung des Zeugnisses dauert, wär es gut, das Bachelorzeugnis spätestens Mitte Dezember zu beantragen.

allgemeine Fragen

Was passiert, wenn ich eine Frist versäume?

Wenn die Bewerbung zum Masterstudiengang fehlschlägt, musst Du ein ganzes Jahr warten, weil man immer nur zum Wintersemester zugelassen wird... Sollte das passieren, kann man probieren, mit dem Prüfungsausschuss zu reden, aber da die Studiengänge meistens mit rechtzeitig-abgebenden Bewerbern voll gemacht werden können, wird es schwierig.

Merkt euch den 30.05., an dem die Bewerbung ausgedruckt und unterschrieben in der Studienverwaltung eingegangen sein muss!

Zum Thema "Rückmeldung zum 2. Mastersemester mit Bachelorzeugnisnachweis":

Wenn man krank wird oder durch eine Prüfung durchfällt, lässt sich aber über den Termin "Beginn des 2. Mastersemester" streiten: Ob damit der eigentliche Beginn des Semesters gemeint ist oder der Beginn der Vorlesungszeit.

Sollte man zu spät das Geld für die Rückmeldung überweisen, sind erst mal höhere Rückmeldegebühren fällig. Es gibt da aber auch eine Obergrenze, nach der man exmatrikuliert wird.

In der Zugangssatzung auf der Website des Instituts steht aber ein anderer Bewerbungsschluss (zB bei der VAA / AO: 15.8.). Was stimmt denn jetzt?

Die Angaben auf der Fachbereichswebsite gelten (Bewerbungsfrist bis 30.05.). Zugangssatzungen der FU müssen mindestens aus dem Jahr 2011 oder 2012 stammen, ältere sind null und nichtig!

Du kannst auch nochmal schauen, was hier steht: ba-ma-uebergang.geschkult.fu-berlin.de

Kann ich im Bachelor schon Masterkurse besuchen und mir diese anrechnen lassen?

Man kann keine Masterkurse im BA machen, weil einem nicht garantiert werden kann, dass man den Masterplatz tatsächlich bekommt.

Wenn meine letzte Prüfungsleistung ein Praktikum ist, muss dann auch bis zum 30.09. der Bericht geschrieben sein (und das Kolloquium besucht)?

Man kann die Bescheinigung auch im MA noch nachreichen, wenn das Praktikum bis Ende September beendet wurde.

Man sollte aber keine 5 Kurse des Bachelorstudiengangs noch im Master beenden. V.a. bei Kursen mit Anwesenheitspflicht wird's "hakelig", weil ja die Prüfungsleistung dann offensichtlich ein Semester zu spät erbracht wird.

Wenn ich Prähistorische Archäologie als Nebenfach hatte, kann man das als Hauptfach im Master studieren?

Wenn das "Nebenfach" eine 60LP-Modulpaket war, kann man sich zumindest bewerben. Die Entscheidung obliegt dann einem Prüfungssausschuss. 30 LP im Bachelor wären zu wenig für den Master Prähistorische Archäologie.

Kriegt man Probleme mit dem BAföGamt, wenn man die Termine so einhält?

Das BAföG-Amt möchte meistens sehr bald das Bachelorzeugnis sehen, auch wenn man schon im Master studiert. Die FU ist mit diesem Terminkalender mit dem Bachelorzeugnis langsamer als das BAföG-Amt es haben will. Eine Möglichkeit ist es, sich von seinem Professor, bei dem man die mündliche Prüfung abgelegt hat, sich diese informell bestätigen zu lassen. Dies kann reichen, um das BAföG-Amt für eine Übergangszeit zu besänftigen.

Sollte es Probleme geben, kann man außerdem zu Herrn Eidens gehen, der schreibt dann gerne Briefe ans BAföG-Amt, mit denen er bisher stets Erfolg hatte.

Wenn man die Regelstudienzeit mehr als 3 Semester überschreitet, wird es allerdings unangenehmer.

Im Allgemeinen gilt: Stellt man vor dem Zeitraum des beantragten Geldes den Antrag auf Masterplatz oder Studienabschluss, sollte es keine Problem geben.

Wenn ich im 7. Semester meine BA-Arbeit schreibe, gelten die gleichen Fristen?

An sich ist es egal, wann man die Arbeit schreibt, die Fristen bleiben. Es stellt sich in diesem Fall eher die Frage: Was macht man dann im Sommersemester?

Wenn ich zum Master nicht an der FU bleibe, wie ist das mit der Aufforderung zur Rückmeldung und dem Antrag auf Studienabschluss?

Man kann den Antrag auf Studienabschluss stellen, wenn man alle Prüfungsleistungen erbracht hat.

Das neue Schreiben zur Rückmeldung sollte man dann einfach ignorieren oder schreiben "Danke, ich bin fertig und komme nicht wieder" - aber erst, wenn man den Platz an einer anderen Uni hat... nur für den Fall.

Ich will eigentlich gar nicht weiterstudieren. Muss ich mich jetzt auch an die Fristen halten?

Wenn Du nicht den Druck hast, rechtzeitig Dich auf einen Masterplatz zu bewerben, kannst Du die Sachen anmelden, wann Du willst. Sprich das einfach nur mit Deinem Betreuer ab.

Nach der neuen ABV-Ordnung gibt es keine Noten mehr im ABV-Bereich, sondern nur noch den Vermerk "bestanden". Die Uni, an der ich mich bewerben möchte, geht aber davon aus, dass "bestanden" auf einem Sprachnachweis nichts anderes als 4,0 bedeutet. Sie verlangt aber besser und ich war auch besser. Was mach ich nun?

Man kann sich den benoteten Schein noch einmal vom Prüfungsbüro abholen. Das Sprachenzentrum schreibt jetzt aber keine Zahlennote mehr sondern eine ausgeschriebene, z.B. "sehr gut".

(Hintergrund: Im neuen Berliner Hochschulgesetz wurde beschlossen, dass alle benoteten Scheine in die Note des Bachelorzeugnisses einfließen und das 25% der erbrachten Leistungen unbenotet bleiben sollen. Die Uni hat entschieden: Diese 25% liegen bei uns im ABV-Bereich. In dem das Sprachenzentrum die Bewertung ausschreibt, sind es keine echten "Noten" (Zahlen) mehr, die in den Durchschnitt einfließen müssen....)

Wenn ich im Hauptfach an einem anderen Fachbereich studiere, kann ich dann zu meinem eigenen Prüfungsbüro gehen, um die Bescheinigungen / den Leistungsstand von den am anderen Fachbereich erbrachten Leistungen zu kriegen?

Ja, es gibt eine interne Amtskommunikation. Die Anforderungen kann man auch per email stellen, sollte aber etwa eine Woche Geduld mitbringen (die sollte man immer mitbringen, wenn man in einem Amt eine Anfrage stellt).

Gibt es die 2/3-Bescheinigung auch auf Englisch?

Nein, sowohl die 2/3-Bescheinigung als auch das transcript of records gibt es nicht auf Englisch, nur das Bachelor-Zeugnis kann, auf Antrag, englisch ausgehändigt werden. Dafür muss der Titel der BA-Arbeit selbständig übersetzt werden.

Das transcript of records könnte man nur bilingual abschreiben - dafür gibt es eine Mustervorlage - und diese Abschrift dann bilingual bestätigen lassen.

Dauert das wirklich immer so lange, wie auf dem Flyer/Plakat mit dem Musterbeispiel des Ablaufs?

Die angegebenen Zeiten auf dem Flyer sind einerseits Erfahrungswerte, aber auch Maximalwerte. Bei der Antragsstellung kann man gern nachfragen: "Was denken Sie, wie lange das dauert?", denn die Person, die in dem Moment den Antrag entgegen nimmt, weiß, wie viel gerade zu tun ist.

Irgendwie find ich hier nicht die Frage, die ich beantwortet haben will. Zu wem geh ich denn jetzt?

Bei individuellen Abläufen könnt Ihr mit dem Studiengangsbeauftragten reden. Oder erst mal mit eurem Tutor / eurer Tutorin. Der / Die kann vielleicht auch schon weiterhelfen.

Mentoring