Springe direkt zu Inhalt

Publikationen

 

Buchveröffentlichungen

  • Epistole et dictamina Clementis pape quarti. Das Spezialregister Papst Clemens’ IV. (1265–1268), hg. v. Matthias Thumser, 3 Teilbde. (Monumenta Germaniae Historica, Briefe des späteren Mittelalters 4), Wiesbaden 2022.
  • Ludwig von Eyb der Ältere (1417–1502), Schriften. Denkwürdigkeiten – Gültbuch – Briefe an Kurfürst Albrecht Achilles 1473/74 – Mein Buch, hg. v. Matthias Thumser (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte I/6), Neustadt/Aisch 2002.
  • Der Konflikt um die Wahlkapitulation zwischen dem Bamberger Domkapitel und Bischof Philipp von Henneberg. Quellen zum Bamberger Bistumsstreit 1481/82, hg. v. Matthias Thumser (Historischer Verein Bamberg, Beiheft 24), Bamberg 1990.
  • Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch, begr. v. Friedrich Georg v. Bunge, hg. v. Klaus Neitmann u. Matthias Thumser, Bd. I/13: 1472–1479, bearb. v. Madlena Mahling, Klaus Neitmann u. Matthias Thumser, Köln – Weimar – Wien 2018.
  • Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch, begr. v. Friedrich Georg v. Bunge, hg. v. Klaus Neitmann u. Matthias Thumser, Bd. I/14: 1480–1483, bearb. v. Christian Gahlbeck, Madlena Mahling, Klaus Neitmann u. Matthias Thumser, Wien – Köln – Weimar 2020.

  • Handschriftenverzeichnis zur Briefsammlung des Thomas von Capua, auf Grundlage der Vorarbeiten von Hans Martin Schaller bearb. v. Kristina Stöbener u. Matthias Thumser (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel 30), Wiesbaden 2017.
  • Rom und der römische Adel in der späten Stauferzeit (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 81), Tübingen 1995.
  • Hertnidt vom Stein (ca. 1427–1491). Bamberger Domdekan und markgräflich-brandenburgischer Rat. Karriere zwischen Kirche und Fürstendienst (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX/38), Neustadt/Aisch 1989.

Beiträge zu Briefen und Briefsammlungen

  • Kuriale Briefkultur. Konturen eines vernachlässigten Forschungsgebietes, in: Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter. Gestaltung – Überlieferung – Rezeption, hg. v. Tanja Broser, Andreas Fischer u. Matthias Thumser (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 37), Wien – Köln – Weimar 2015, S. 9–34.
  • (Mitwirkung:) Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre, hg. v. Florian Hartmann u. Benoît Grévin (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 65), Stuttgart 2019, S. 146–157: Die nach Petrus de Vinea benannten Mustersammlungen (zusammen mit Karl Borchardt); S. 158–180: Päpstliche Kurie; S. 333–337: Editionsprobleme, Einleitung (zusammen mit Fulvio Delle Donne); S. 352–355: Editionsprobleme, Päpstliche Kurie und Petrus de Vinea.
  • Les grandes collections de lettres de la curie pontificale au XIIIe siècle. Naissance, structure, édition, in: Le „dictamen“ dans tous ses états. Perspectives de recherche sur la théorie et la pratique de l’„ars dictaminis“ (XIe–XVe siècles), hg. v. Benoît Grévin u. Anne-Marie Turcan-Verkerk (Bibliothèque d’histoire culturelle du Moyen Âge 16), Turnhout 2015, S. 209–241.
  • Briefe in loser Ordnung. Über Mischsammlungen des späteren Mittelalters, in: Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag, hg. v. Johannes Gießauf, Rainer Murauer u. Martin P. Schennach (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 55), Wien – München 2010, S. 449–460.
  • Die Handschrift Paris lat. 11867 (unter Einbeziehung von lat. 9376), in: Die Kampanische Briefsammlung (Paris lat. 11867), hg. v. Susanne Tuczek (Monumenta Germaniae Historica, Briefe des späteren Mittelalters 2), München 2010, S. 3–21.
  • Die Briefsammlung des Thomas von Gaeta, in: Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, hg. v. Matthias Thumser, Annegret Wenz-Haubfleisch u. Peter Wiegand, Stuttgart 2000, S. 187–199.
  • Kardinal Rainer von Viterbo († 1250) und seine Propaganda gegen Friedrich II., in: Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance, hg. v. Jürgen Dendorfer u. Ralf Lützelschwab unter Mitarbeit v. Jessika Nowak (Millennio Medievale 95 – Strumenti e studi, n. s. 33), Firenze 2013, S. 187–199.
  • Antistaufische Propaganda in einer Prager Handschrift. Der Brief „Grande piaculum“ des Kardinals Rainer von Viterbo (1248), in: Mediaevalia Historica Bohemica 12,2 (2009), S. 7–41.
  • Papstbriefe an einen Legaten. Das Briefbuch des Kardinals Simon de Brion (1262–1266), in: Kurie und Kodikologie. Festschrift für Claudia Märtl zum 65. Geburtstag, hg. v. Jörg Schwarz u. Georg Strack, Ostfildern 2021, S. 25–43.
  • Die Briefsammlung des Thomas von Capua. Etappen eines Editionsvorhabens, in: Editionswissenschaftliches Kolloquium 2011. Quellen kirchlicher Provenienz. Neue Editionsvorhaben und aktuelle EDV-Projekte, hg. v. Helmut Flachenecker u. Janusz Tandecki unter Mitarbeit v. Krzysztof Kopiński(Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 6), Toruń 2011, S. 11–25.
  • Zur Überlieferungsgeschichte der Briefe Papst Clemens’ IV. (1265–1268), in: Deutsches Archiv 51 (1995), S. 115–168.
  • Zurück zu Lachmann? Alte und neue Wege bei der Edition der ‚Epistole et dictamina Clementis pape quarti’, in: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004. Historiographie – Briefe und Korrespondenzen – Editorische Methoden, hg. v. Matthias Thumser u. Janusz Tandecki unter Mitarbeit v. Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 3), Toruń 2005, S. 215–231.
  • Kredite für den Krieg. Clemens IV., Karl von Anjou und die Finanzierung des „negotium regni Sicilie“, in: Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert, hg. von Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen 85), Ostfildern 2018, S. 373–403.
  • Petrus de Vinea im Königreich Sizilien. Zu Ursprung und Genese der Briefsammlung, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 123 (2015), S. 30–48.

Beiträge zu Livland

  • Medieval Livonia: Structures of a European Historical Region, in: Das mittelalterliche Livland und sein historisches Erbe. Medieval Livonia and Its Historical Legacy, hg. v. Andris Levāns, Ilgvars Misāns u. Gustavs Strenga (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 41/1), Marburg 2022, S. 11–23; lettische Fassung: Livonija viduslaikos. Pārdomas par kādu Eiropas vēsturisku reģionu, in: Viduslaiku Livonija un tās vēsturiskais mantojums, hg. v. Andris Levāns, Ilgvars Misāns u. Gustavs Strenga, Rīga 2019, S. 24–41.
  • Ernst Pitz wiedergelesen. Päpstliche Urkundenausstellung und die Mission in Livland, in: Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter. Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages, hg. v. Anti Selart u. Matthias Thumser (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 27), Köln – Weimar – Wien 2017, S. 209–236.
  • Ein Verzeichnis der Feuerwaffen auf den Rigaer Türmen aus dem Jahr 1476, in: Piśmienność pragmatyczna – edytorstwo źródeł historycznych – archiwistyka. Studia ofiarowane Profesorowi Januszowi Tandeckiemu w sześćdziesiątą piątą rocznicę urodzin, hg. v. Roman Czaja u. Krzysztof Kopiński, Toruń 2015, S. 549–560.
  • Geschichte schreiben als Anklage. Der Weißensteiner Rezeß (1478) und der Konflikt um das Erzstift Riga, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 51 (2005), S. 63–75.
  • Johann Freitag von Loringhoven. Das Ende des Hegemonialkonflikts in Livland, in: Die Meister des Deutschen Ordens in Livland, hg. v. Alexander Baranov u. Johannes Götz (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens) (Druck in Vorbereitung).
  • Ordensmeister an Hochmeister. Zu den Briefen des Johann Freitag von Loringhoven, in: Preußenland 13 (2022), S. 35–50.
  • Antirussische Propaganda in der ‚Schönen Historie von wunderbaren Geschäften der Herren zu Livland mit den Russen und Tataren‘, in: Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland, hg. v. Matthias Thumser (Schriften der Baltischen Historischen Kommission 18), Berlin 2011, S. 133–153.
  • Zwei Dorpater Besitzverzeichnisse von 1582 und 1601, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), S. 498–520 (zusammen mit Adam Fijałkowski).
  • Die Quellen, in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters, hg. v. Karsten Brüggemann, Detlef Henning, Konrad Maier u. Ralph Tuchtenhagen, Stuttgart 2018, S. 145–157.
  • Die Lücke wird geschlossen – Auf dem Weg zur Vollendung des „Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuchs“, in: Editionswissenschaftliches Kolloquium 2021. Fortführung alter Editionsvorhaben im neuen Gewande, hg. v. Helmut Flachenecker u. Krzystof Kopiński (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 11), Toruń 2022, S. 35–44.
  • Oskar Stavenhagen, Leonid Arbusow und die ‚Akten und Rezesse der livländischen Ständetage‘. Geschichte und Perspektiven eines Editionsunternehmens, in: Leonid Arbusow (1882–1951) und die Erforschung des mittelalterlichen Livland, hg. v. Ilgvars Misāns u. Klaus Neitmann (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 24), Köln – Weimar – Wien 2014, S. 109–122.
  • Die Amtsbücher im Archiv der Rigaer Schwarzenhäupter, in: Forschungen zur baltischen Geschichte 12 (2017), S. 307–321; zuerst unter dem Titel: Úřední knihy v archivu rižských Schwarzenhäupterů („Černohlavců“), in: Stav a perspektivy zpřístupňování středověkých a raně novověkých městských knih, hg. v. Michaela Hrubá, Ludmila Sulitková u. Vilém Zábranský (Ústecký sborník historický, Supplementum 1), Ústí nad Labem 2010, S. 275–290.

Beiträge zu Rom

  • Die Frangipane. Abriß der Geschichte einer Adelsfamilie im hochmittelalterlichen Rom, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), S. 106–163.
  • Die frühe römische Kommune und die staufischen Herrscher in der Briefsammlung Wibalds von Stablo, in: Deutsches Archiv 57 (2001), S. 111–147.
  • Per una terminologia della nobiltà romana nel Duecento [Zur Terminologie des römischen Adels im 13. Jahrhundert], in: Archivio della Società romana di storia patria 118 (1995), S. 47–68 (erschienen 1997).
  • Aldobrandino Orsini (1217–1221), ein Kardinal Honorius’ III., in: Römische historische Mitteilungen 32/33 (1990/91), S. 41–49.
  • Zwei Testamente aus den Anfängen der stadtrömischen Familie Orsini (1232–1234, 1246), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 68 (1988), S. 74–122 (mit Edition).
  • Friedrich II. und der römische Adel, in: Friedrich II. Tagung des Deutschen Historischen Instituts in Rom im Gedenkjahr 1994, hg. v. Arnold Esch u. Norbert Kamp (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 85), Tübingen 1996, S. 425–438.
  • Perfekte Harmonie. Kardinal Stefano Conti und der Freskenzyklus bei SS. Quattro Coronati in Rom, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 123 (2012), S. 145–172.
  • Adel und Popolo in Rom um die Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts, hg. v. Wilfried Hartmann (Schriftenreihe der Europa-Kolloquien im Alten Reichstag, Sonderbd.), Regensburg 1995, S. 257–271.
  • Die ältesten Statuten des Kapitels von Santa Maria Maggiore in Rom (1262/1271, 1265), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 74 (1994), S. 294–334 (mit Edition).
  • Die Urkunden des Dominikanerinnenkonvents von San Sisto Vecchio in Rom. Überlegungen zur Überlieferungssituation der Stadt Rom im Hochmittelalter, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 69 (1989), S. 379–393.

Beiträge zur Dynastie der Staufer

  • Letzter Wille? Das höchste Angebot Kaiser Heinrichs VI. an die römische Kirche, in: Deutsches Archiv 62 (2006), S. 85–133.
  • Eine unbekannte Originalurkunde Friedrichs II. aus dem Archiv der Sforza Cesarini in Rom (1231), in: Deutsches Archiv 50 (1994), S. 199–204 (mit Edition).
  • Manfred und das Papsttum – eine unmögliche Beziehung?, in: Manfred – König von Sizilien (1258–1266), hg. v. Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 34), Göppingen 2015, S. 94–106.
  • Der König und sein Chronist. Manfred von Sizilien in der Chronik des sogenannten Nikolaus von Jamsilla, in: Die Reichskleinodien. Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches, hg. v. Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 16), Göppingen 1997, S. 222–242.
  • In Erwartung des Gottesurteils. Letzte Verhandlungen zwischen Papst Clemens IV. und Manfred von Sizilien, in: Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag. Beiträge seiner Freunde und Weggefährten, dargereicht von seinen Schülerinnen und Schülern, hg. v. Claudia Alraum u. a., Bochum 2016, S. 315–334.

Beiträge zur Geschichte des ausgehenden Mittelalters

  • Das Projekt einer deutschen Pragmatischen Sanktion und die „Germania“ des Enea Silvio Piccolomini, in: Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, hg. v. Christian Jaser, Harald Müller u. Thomas Woelki, Wien – Köln – Weimar 2018, S. 239–266.
  • Türkenfrage und öffentliche Meinung. Zeitgenössische Zeugnisse nach dem Fall von Konstantinopel (1453), in: Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter, hg. v. Franz-Reiner Erkens (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 20), Berlin 1997, S. 59–78.
  • Eine neue Aufgabe im Heidenkampf? Pläne mit dem Deutschen Orden als Vorposten gegen die Türken, in: Europa und die Türken in der Renaissance, hg. v. Bodo Guthmüller u. Wilhelm Kühlmann (Frühe Neuzeit 54), Tübingen 2000, S. 139–176.
  • Poetycka skarga na grożącą zagładę Prus Zakonnych (około 1498 roku) [Eine dichterische Klage über den drohenden Untergang Ordenspreußens (ca. 1498)], in: Zapiski Historyczne 65,3–4 (2000), S. 173–179 (mit Edition).
  • Schriftlichkeit in der Spätzeit der preußischen Deutschordensherrschaft. Kanzleitätigkeit und Aufzeichnungen des hochmeisterlichen Sekretärs Liborius Naker († 1502/1503), in: Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, hg. v. Matthias Thumser (Mitteldeutsche Forschungen 115), Köln – Weimar – Wien 1997, S. 155–218.
  • Private Briefkonzepte aus dem Nachlaß des Deutschordenssekretärs Liborius Naker († 1502/1503), in: Archiv für Diplomatik 43 (1997), S. 413–454 (mit Edition).
  • Hertnidt vom Stein (ca. 1427–1491), in: Fränkische Lebensbilder, Bd. 15, hg. v. Alfred Wendehorst (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte VII A/15), Neustadt/Aisch 1993, S. 1–16.
  • Organisierte Trauer. Die Akten zur Totenfeier Kurfürst Friedrichs II. von Brandenburg († 1471), in: Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, hg. v. Franz J. Felten, Stephanie Irrgang u. Kurt Wesoly, Aachen 2002, S. 383–400 (mit Edition).
  • Chronist und ritterlicher Bürokrat. Ludwig von Eyb der Ältere (1417–1502) und seine Schriften aus dem Umkreis des Ansbacher Markgrafenhofes, in: Adelige Welt und familiäre Beziehung. Aspekte der „privaten Welt“ des Adels in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hg. v. Heinz-Dieter Heimann (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches), Potsdam 2000, S. 155–176.
  • Albrecht von Eyb und seine Eheschriften. Humanistische Wissenstransformation, in: Mittellateinisches Jahrbuch 44,3 (2009), S. 485–517.
  • Ein Standardwerk auf dem Weg in den Druck. Albrecht von Eyb und seine ‚Margarita poetica‘, in: Gutenberg-Jahrbuch 96 (2021), S. 33–48.
  • Neuer Ort, neue Chance. Albrecht von Eyb kommt nach Eichstätt, in: Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445–1464), hg. v. Jürgen Dendorfer unter Mitarbeit v. Jessika Nowak (Eichstätter Studien, N. F. 69), Regensburg 2015, S. 133–145.

Beiträge zu verschiedenen Themen

  • Verfahrensweisen bei der Edition deutschsprachiger Geschichtsquellen (13.–16. Jahrhundert), in: Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.–16. Jahrhundert), hg. v. Matthias Thumser, Janusz Tandecki u. Dieter Heckmann, Toruń 2001, S. 13–34; auch in: Geschichte der Editionsverfahren vom Altertum bis zur Gegenwart im Überblick. Ringvorlesung, hg. v. Hans-Gert Roloff (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 5), Berlin 2003, S. 265–286.
  • Zehn Thesen zur Edition deutschsprachiger Geschichtsquellen (14.–16. Jahrhundert) – eine Wiedervorlage, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 158 (2022), S. 509–519.
  • Historische Kommissionen – ihre Wurzeln, ihre Situation heute und die Zukunft der Baltischen Historischen Kommission, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2017), S. 369–385.
  • Historische Kommission, quo vadis? Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945, hg. v. Mathias Beer (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 27), Stuttgart 2023, S. 235–248.
  • Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa, I. Früh- und Hochmittelalter. Zusammenfassung, in: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa, hg. v. Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen 63), Ostfildern 2005, S. 543–554.
  • Das Repertorium Germanicum und sein Einsatz in der Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 42 (1992), S. 87–101.
  • Jürgen Petersohn (8. April 1935 – 20. Juli 2017), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2017), S. 491–494.
  • Dietrich Kurze als Wissenschaftler, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 235–242.

Herausgeberschaft

  • Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, hg. v. Matthias Thumser (Mitteldeutsche Forschungen 115), Köln – Weimar – Wien 1997.
  • Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, hg. v. Matthias Thumser, Annegret Wenz-Haubfleisch u. Peter Wiegand, Stuttgart 2000.
  • Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.–16. Jahrhundert), hg. v. Matthias Thumser, Janusz Tandecki u. Dieter Heckmann [Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 1], Toruń 2001.
  • Quellenvielfalt und editorische Methoden, hg. v. Matthias Thumser u. Janusz Tandecki unter Mitarbeit v. Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 2), Toruń 2003.
  • Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004. Historiographie – Briefe und Korrespondenzen – Editorische Methoden, hg. v. Matthias Thumser u. Janusz Tandecki unter Mitarbeit v. Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 3), Toruń 2005.
  • Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik – Amtsbücher – Digitale Edition – Projekte, hg. v. Matthias Thumser u. Janusz Tandecki unter Mitarbeit v. Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 4), Toruń 2008.
  • Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland, hg. v. Matthias Thumser (Schriften der Baltischen Historischen Kommission 18), Berlin 2011.
  • Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter. Gestaltung – Überlieferung – Rezeption, hg. v. Tanja Broser, Andreas Fischer u. Matthias Thumser (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 37), Wien – Köln – Weimar 2015.
  • Estnisches Mittelalter. Sprache – Gesellschaft – Kirche, hg. v. Kadri-Rutt Hahn, Matthias Thumser u. Eberhard Winkler (Schriften der Baltischen Historischen Kommission 20), Berlin 2015.
  • Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter. Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages, hg. v. Anti Selart u. Matthias Thumser (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 27), Köln – Weimar – Wien 2017.
  • Historische Kommissionen und baltische Geschichtsforschung, hg. v. Matthias Thumser, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2017), S. 363–410.
  • Studien zur Kirchengeschichte des späteren Mittelalters. Zum Gedenken an Prof. Dr. Dietrich Kurze (1. Januar 1928 – 15. Juni 2016), hg. v. Matthias Thumser, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 231–375.

 

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte