Springe direkt zu Inhalt

Dr. Nina Reusch

NinaReusch

Friedrich-Meinecke-Institut

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Didaktik der Geschichte

Adresse
Koserstraße 20
Raum A.313
14195 Berlin

Dr. Nina Reusch studierte Neuere und Neueste Geschichte, Gender Studies und Soziologie an der Universität Freiburg. Von 2010 bis 2014 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterinam Historischen Seminar der Universität Freiburg beschäftigt. Ihre Dissertation "Populäre Geschichte im Kaiserreich. Familienzeitschriften als Akteure der Geschichtskultur 1890-1913" wurde von der DFG gefördert und entstand im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart". 2016 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin Historischen Institut der Universität Stuttgart und betreute ein Public History-Projekt, das im Rahmen des Forschungsprojekts "LSBTTIQ in Baden und Württemberg. Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland" entstand. Seit November 2016 ist Nina Reusch wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der FU Berlin.

 

Dr. Nina Reusch studied History, Gender Studies and Sociology at Freiburg University. 2010-2014 she worked as research associate at Freiburg University, where she finished her doctoral thesis about popular history-writing in Imperial Germany (1890-1913) in 2014. In 2016 she was in charge of a public history-project on LGBTIQ-history in Baden and Württemberg at Stuttgart University. Since 2017 Nina Reusch works as lecturer at Free University Berlin in the department of the didactics of history.

Mitgliedschaften

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VgD)
Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG)
Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V (Vorstand)
WerkstattGeschichte Rezensionsredaktion

Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichtskultur und Public History
  • Frauen- und Geschlechtergeschichte, Queere Geschichte
  • Theorien in der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik
  • Historiographiegeschichte
  • Presse und Printmedien im 19. Jahrhundert

Monographien und Herausgeberschaften

Familienzeitschriften als Akteure der Geschichtskultur. Populäre Geschichte im Kaiserreich 1890-1914, Bielefeld (transcript) 2015.

[mit Elisabeth Cheauré und Sylvia Paletschek] (Hg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien, Bielefeld (transcript) 2013.

 

Aufsätze

[erscheint 12/2019] Von der Pluralisierung historischer Subjekte zur Historisierung von Geschlecht, Sexualität und Körper. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der historischen Bildungsarbeit, in: Oliver Musenberg et al.: Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten, Bielfeld (transcript) 2019.

Sexuelle Vielfalt in den Geschichtsunterricht! Geschichtsdidaktische Überlegungen zu
geschlechterpolitischen Auseinandersetzungen um Bildungspläne, in: Lernen aus der Geschichte 01/2019. http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14311

Geschichte werden, Geschichte machen. LSBTTIQ-Geschichte als Public History, in: Norman Domeier/Martin Cüppers (Hg.), Späte Aufarbeitung. LSBTTIQ-Lebenswelten im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart (LpB Baden Württemberg) 2018, S. 201-212.

[mit BirgitMarzinka] Queer History – von der Hochschullehre in die Schulpraxis, in: Freie Universität Berlin. Toolbox Gender und Diversity in der Lehre (2018). http://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox/_content/pdf/Marzinka-Reusch2018.pdf

Kulturgeschichten des Wohnens. Alltagsgegenstände als Quellen der Populärgeschichte in Familienzeitschriften, in: Anna Ananieva (Hg.): Zirkulation von Nachrichten und Waren: Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert, Tübingen 2016, S. 99-104. file:///C:/Users/admin/Downloads/Ananieva_Zirkulation.pdf

[mit Sylvia Paletschek] Populäre Geschichte und Geschlecht. Einleitung, in: Elisabeth Cheauré/ Sylvia Paletschek/ Nina Reusch (Hg.), Geschlecht und Geschichte in populären Medien, Bielefeld (transcript) 2013, S. 7-38.

[mit Doris Lechner] Klio in neuen Kleidern. Geschichte in Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts im deutsch-britischen Vergleich, in: Elisabeth Cheauré/ Sylvia Paletschek/ Nina Reusch (Hg.), Geschlecht und Geschichte in populären Medien, Bielefeld (transcript) 2013, S. 83‑104.

 

Beiträge in Online-Formaten

Nina Reusch zur Debatte um "Deutsche Kultur", in: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2017), https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/nina_reusch_zur_debatte_um_deutsche_kultur ?nav_id=7274

Webseite zum Public History-Projekt „LSBTTIQ in Baden und Württemberg“ (2016), www.lsbttiq-bw.de

 

Rezensionen und Tagungsberichte

Rezension zu: Hüchtker, Dietlind: Geschichte als Performance. Politische Bewegungen in Galizien um 1900. Frankfurt/Main 2014, in: Acta Poloniae Historica 117 (2018).

Rezension zu: Mares, Detlev; Schott, Dieter (Hrsg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Bielefeld 2014 , in: H-Soz-Kult, 19.10.2016, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23314>.

[mit Andrea Rottmann] Tagungsbericht: Späte Aufarbeitung. Lebenswelten und Verfolgung von LSBTTIQ-Menschen im deutschen Südwesten, 27.06.2016-28.06.2016 Bad Urach, in: H-Soz-Kult, 19.08.2016, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6681>.

Rezension zu: Schnicke, Falko: Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780–1900. Göttingen 2015 , in: H-Soz-Kult, 01.03.2016,<http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25114>.

Globale Biopolitiken. Rezension zu Judith Große/ Francesco Spöring/ Jana Tschurenev (Hg.), Biopolitik und Sittlichkeitsreform. Kampagnen gegen Alkohol, Drogen und Prostitution, in: Neue Politische Literatur 3/2015.

[mit Antje Harms] Tagungsbericht: Wie geht Geschlechtergeschichte? München 08.-09. Februar 2013. http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte/id=4765&count=22&recno=3&sort=datum&order=down&search=wie+geht+geschlechtergeschichte

[mit Sabrina Feickert] Tagungsbericht: History and Humour, Freiburg 05.- 07. Juli 2012. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4385

[mit Doris Lechner] Tagungsbericht: Breaking up Time. Settling the Borders between the Present, the Past and the Future, Freiburg 07.- 09. April 2011. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3726

Feminismus für Anfängerinnen? Rezension zu Meredith Haaf/ Susanne Klingner/ Barbara Streidl, Wir Alphamädchen, in: Freiburger Geschlechterstudien 24 (2010), S. 327-329.

 

Vorträge

Heimat und Geschichtskultur. Eine (un)mögliche Beziehung? (Moderation der Podiumsdiskussion). Tagung Heimat, Heimweh, Geschichte: Geschichtskulturen als Projektionen emotionaler Aushandlung von Heimat. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin (2019)

Wohnen als Kulturgeschichte – Zur Vergeschlechtlichung von Wohnen und Geschichte in Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts. Tagung WohnSeiten: Ins Bild gesetzt und durchgeblättert. Zeigestrategien des Wohnens in Zeitschriften, Universität Bremen (2019)

Die Herausbildung moderner Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert. Eine historische Spurensuche in deutschsprachigen Zeitschriften (Workshop). Tagung Geschlechter-Verhältnisse, Freiburg (2019)

Free University of Berlin. 1948 – 1968 – 2018. Alumni Reception, São Paulo Office der FU Berlin (2018)

Revolução e de costumes en 1968 (Podiumsdiskussion). Diskussionsreihe 50 Anos de Maio de 1968. Festa Literaria international de Paraty – FLIP, Paraty/Brasilien (2018)

O eterno tabu (Podiumsdiskussion). Veranstaltung Flip:Flup – O encontro das festas literárias, Rio de Janeiro (2018)

Homosexualitätengeschichte in der Public History, schulischen Bildung und politischen Bildungsarbeit. Chancen und Herausforderungen. Fachtag Aufarbeitung von Verfolgung und Repression lesbischer und schwuler Lebensweisen in Hessen 1945-1985, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden (2018)

Geschichte als „männliche“ Wissenschaft? Workshop Feminismus und Geschichtswissenschaft, Universität Marburg (2018)

[mit Lale Yildirim] Für einen politischen Geschichtsunterricht. Tagung Geschichtsdidaktische Theoriebildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaft, Universität Bielefeld (2018)

Geschichte queeren in der historischen Bildungsarbeit. Am Beispiel von Bildungsmaterialien zu queerer Geschichte in Rheinland-Pfalz. Tagung vergangenheiten | vielfältig | vergegenwärtigen. Geschichte und Historisches Lernen inklusiv, Universität Hildesheim (2018)

Populäre Geschichte und Geschlecht. Eine Einführung. Tagung Ravensbrück: Lagergeschichte und Geschlecht in populären Geschichtsdarstellungen, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin (2017)

Die Zukunft der Public History. Erfahrungen, (Selbst-)Verortungen und Standards (Podiumsdiskussion). Tagung Gut gerüstet für Wissenschaft & Arbeitsmarkt? Public History studieren im deutschsprachigen Raum, Universität Köln (2017)

Die strafrechtliche Verfolgung von Homosexuellen zwischen akademischer Forschung, aktivistischer Aufarbeitung und gesellschaftlicher Erinnerung. Möglichkeiten einer Public History. Tagung 45 Jahre ‚Kleine Strafrechtsreform‘. Kontinuitäten und Brüche im Umgang mit Homosexualität(en) in Österreich im 20. Jahrhundert, Universität Wien (2016)

Familienzeitschriften als Quellen der Geschichtskultur. Methodische Herangehensweisen und Schwierigkeiten. Tagung Geschichte für Alle in europäischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts, Universität Siegen (2012)

Von Postkutschen, Räubern und der Eisenbahn. Die Geschichte des Reisens in deutschen Familienzeitschriften (1890-1913). Tagung Populäre Geschichte und medialer Wandel zwischen Fortschrittsoptimismus und Kulturpessimismus, Universität Freiburg (2012)

Zwischen Unterhaltung und Wissenschaft. Geschichtsschreibung in illustrierten Familienzeitschriften 1890-1913. 18th Transatlantic Doctoral Seminar German History 1770-1914, German Historical Institute Washington D.C. (2012)

[mit Doris Lechner] Towards Transdisciplinarity in Practice? A comparison of the Shakespeare Tercentenary in the Leisure Hour and the Schiller Centenary in Die Gartenlaube. Tagung Periodicals Across Europe, Universität Manchester (2011)

[mit Doris Lechner] Klio in neuen Kleidern. Geschichte in einem gegenderten Genre. Tagung Geschlecht und Geschichte in populären Medien, Universität Freiburg (2011)


Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte