Springe direkt zu Inhalt

Moritz Niens

Niens

Friedrich-Meinecke-Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters

Adresse
Koserstr. 20
Raum A 246
14195 Berlin

Sprechstunde

Vorlesungszeit im Sommersemester: Freitag, 9-10 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit im Sommersemester:
Freitag, 25.7., 9-10 Uhr
Freitag, 1.8., 9-10 Uhr
n. V.

Vorlesungszeit im Wintersemester: Dienstag, 9-10 Uhr

Nach dem Abitur 2018 studierte Moritz Niens an den Universitäten Potsdam, Heidelberg und Parma 2018 bis 2025 Geschichte, Musik und interdisziplinäre Altertumswissenschaften. Sein Masterstudium schloss er mit einer Arbeit zu Ravenna als spätrömische Residenzstadt ab. Seit dem Sommersemester 2025 arbeitet er am Friedrich-Meinecke-Institut im Arbeitsbereich "Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters" und promoviert bei Prof. Dr. Gerda Heydemann zu Nutzungskontexten der vorchalkedonischen Kirchengeschichte in der frühmittelalterlichen lateinischen Welt am Beispiel der Komposition und Überlieferung der Historia Ecclesiastica Tripartita von Cassiodor und Epiphanius.

Wintersemester 2025/26

Einführungsseminar "Gregor von Tours und seine Welt"

Vertiefungsseminar "Herrschaft in Wendezeiten. Konstantin I. und seine Dynastie 293-363"

Sommersemester 2025

Vertiefungsseminar "Ravenna - Schmelztiegel der Kulturen?"

Forschung und Interessen:

Historiographie und Hagiographie

spätantike Residenzstädte, insbesondere Ravenna und Konstantinopel

römisches und nachrömisches Deutschland

(mit Lutz Partenheimer:) Die Chronik der Markgrafen von Brandenburg. Lateinisch/Deutsch, Potsdam 2022.

Mentoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte