Springe direkt zu Inhalt

Dr. Luc Wodzicki

Dr. Luc Wodzicki

Friedrich-Meinecke-Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Geschichte der Frühen Neuzeit

Adresse
Koserstr. 20
Raum 382
14195 Berlin

Sprechstunde

Ab Oktober 2025 ist Dr. Luc Wodzicki Postdoctoral Fellow an der Biblioteca Hertziana (Rom, Italien).

Bis auf Weiteres finden keine Sprechstunden statt. Neue Betreuungen von BA- und MA-Arbeiten werden in der Regel nicht übernommen.

Akademischer Werdegang

  • Aktuell: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am AB Prof. Dr. Daniela Hacke, Freie Universität, Berlin
  • 2021 Gastwissenschaftler im FB Global History an der Freien Universität, Berlin
  • 2021 Lehrbeauftragter Geschichte der Frühen Neuzeit an der Freien Universität Berlin
  • 2021 Promotion: „The Virtuous. Political Communication Between the Italian States and the Ottoman Empire in the Age of Mehmet II (1453-1481)
  • 2019-2020 Gastwissenschaftler am Kunsthistorischen Institut Florenz, FG Transregional Art Histories
  • 2017-2020 Doctoral Fellow an der Graduate School Global Intellectual History der Freien Universität, Berlin
  • 2016-2017 Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, FB Geschichte der Gefühle
  • 2012-2015 Studium der Global History (M. A.) an der Freien Universität, Berlin und der Humboldt-Universität, Berlin
  • 2008-2012 Studium der Islamwissenschaften (B. A.) an der Freien Universität, Berlin

 

Mitgliedschaften

  • Vorstand des Kompetenznetz Islam und Gesellschaft e. V.
  • Mitglied der Cost Action Group 18140 People in Motion: Entangled Histories of Displacement across the Mediterranean
  • Social Media Editor des Journals Contributions to the History of Concepts
  • Mitglied der History of Concepts Group
  • Mitglied der Renaissance Society of America

BA-Level

Seminar: Die Republik Venedig: Geschlecht, Stadt und politische Kultur in der Frühen Neuzeit

Seminar: Stadt, Land, Fluss, Meer. Florenz und Venedig in der Frühen Neuzeit

Seminar: Der Mittelmeerraum in der Frühen Neuzeit

Seminar: Die Renaissance als Beginn der Frühen Neuzeit

Seminar: Mobilität und Migration von Menschen und Dingen zwischen Italien und dem Osmanischen Reich in der Frühen Neuzeit

Seminar: Die Republik Venedig in der Frühen Neuzeit

Seminar: Mensch und Landschaft im Europa der Frühen Neuzeit

Seminar: Werwölfe, Hexen und Irrlichter? Kritische Perspektiven auf Aberglauben im Alltag der Frühen Neuzeit

Seminar: Die Nacht in der Frühen Neuzeit

Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft

 

MA-Level

Seminar: Modernity, Alternative Modernities, Global Modernity (mit Prof. Margrit Pernau)

Seminar: Approaching (Global) History as a Discipline (mit Dr. Frederik Schröer)

Sommersemester 2024

  • Seminar (BA): Die Republik Venedig in der Frühen Neuzeit, Fr. 12.00 - 14.00 Uhr

  • Seminar (BA): Der Mittelmeerraum in der Frühen Neuzeit, Mi. 14.00 - 16.00 Uhr

Wintersemester 2023/24

  • Seminar (BA): Venedig in der Frühen Neuzeit
  • Seminar (BA): Aberglaube in der Frühen Neuzeit

Sommersemester 2023

  • Seminar (BA): Der Mittelmeerraum in der Frühen Neuzeit

Wintersemester 2022/23

  • Seminar (BA): Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft

  • Seminar (BA): Die Nacht in der Frühen Neuzeit

Sommersemester 2022

  • Seminar (BA): Stadt, Land, Fluss, Meer. Florenz und Venedig in der Frühen Neuzeit

  • Seminar (BA): Der Mittelmeerraum in der Frühen Neuzeit

Wintersemester 2021/22

  • Seminar (BA): Die Renaissance als Beginn der Frühen Neuzeit
  • Seminar (BA): Mobilität und Migration von Menschen und Dingen zwischen Italien und dem Osmanischen Reich in der Frühen Neuzeit
  • Seminar (BA): Der Mittelmeerraum in der Frühen Neuzeit
  • Seminar (BA): Stadt, Land, Fluss, Meer. Florenz und Venedig in der Frühen Neuzeit
  • Seminar (MA): Modernity, Alternative Modernities, Global Modernity (mit Prof. Margrit Pernau)
  • Seminar (MA): Approaching (Global) History as a Discipline (mit Dr. Frederik Schröer)

Forschungsschwerpunkte

  • Transkulturalität im Mittelmeerraum der Frühen Neuzeit
  • Landschaftsgeschichte (Schwerpunkte Italien und Deutschland)
  • Geschichte des Osmanischen Reiches
  • Geschichte der Italienischen Renaissance
  • Venezianische Geschichte
  • Geschichte Florenz'
  • Geschichte der Toskana
  • Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Landschaftsgeschichte
  • Geschichte der Politischen Kommunikation
  • Begriffsgeschichte und Historische Semantik
  • Sinnesgeschichte
  • Kulturgeschichte der Nacht in der Frühen Neuzeit


Aktuelle Projekte

Habilitationsprojekt

Ding, Sinn und Landschaft. Die Erfindung der Landschaft als Kontext in der Frühen Neuzeit.

Laufende Projekte

'LaWa - Landschaften des Wandels', Kooperationsprojekt mit Dr. Sébastien Tremblay, Europa-Universität Flensburg, gefördert vom ICES - Europa-Universität Flensburg (https://www.uni-flensburg.de/ices/projekte/lawa)

'Dingwissen. Sinneshistorische Wahrnehmungsprozesse in transkulturellen Räumen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (13.-19. jahrhundert)', Kooperationsprojekt zwischen der Freien Universität Berlin und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin, gefördert durch das Dahlem Humanities Center, gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Hacke

'NEMoS - Network of Early Modern Senses', Blog- und Datenbankprojekt gefördert von Hypotheses, gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Hacke

Publikationen

  • 'Scharia – Die Gestalt islamischen Rechts', in: *studere. Rechtszeitschrift der Universität Potsdam 2 (2015), 53–60.
  • 'Orientalische Reiter, Mauren oder die Schlacht von Ankara?', in: Frühe Italienische Malerei im Lindenau-Museum Altenburg, Vol. 4: Gherardo Starnina, ed. Roland Krischke (Altenburg: Lindenau-Museum, 2017), 40–48.
  • Mit Margrit Pernau: 'Entanglements, Political Communication, and Shared Temporal Layers', in: CROMOHS 21 (2019), 1–17.
  • 'An Invitation for the Curious' [Review of Ernst Müller and Falko Schmieder, Begriffsgeschichte zur Einführung], in: Contributions to the History of Concepts 17/1 (2022), 131–135.

  • 'The Dawn of Everything. A New History of Humanity by David Graeber and David Wengrow [Review]', in: Cromohs 25 (2022), 210-214.

  • 'Spaces of Virtue. Transcultural Affection and its Representation in Ottoman-Venetian Relations', in: Emotions and Architecture: Forging Mediterranean Cities Between the Middle Ages and Early Modern Time, ed. Francesca Lembo Fazio and Valentina Tomassetti (London: Routledge, 2023), 25-52.

  • Mit Sebastian Conrad, 'Analytical Concepts for Transcultural Settings. Pathways in Global Intellectual History', in: Cromohs – Cyber Review of Modern Historiography, 26 (2024), 72-75.

  • 'The Transculturality of Virtue in the Early Modern Mediterranean: A Case Study in Florentine-Ottoman Relations', in: Cromohs – Cyber Review of Modern Historiography, 26 (2024), 132-157

Als Herausgeber

  • Thematic Section: Analytical Concepts for Transcultural Settings. Pathways in Global Intellectual History, Cromohs – Cyber Review of Modern Historiography, 26 (2024), 72-170.
Mentoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte