PD Dr. Werner Treß

Friedrich-Meinecke-Institut (FMI)
Privatdozent
Neuere und Neueste Geschichte
Adresse
Koserstr. 20
Raum A 363
14195 Berlin
Raum A 363
14195 Berlin
Sprechstunde
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Akademischer Werdegang
- 07/2025 Habilitation am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin: Verleihung der Lehrbefähigung und der Lehrbefugnis im Fach „Neuere und Neueste Geschichte“.
- 11/2016 Abschluss des Zertifikats Hochschullehre beim Berliner Zentrum für Hochschullehre.
- 12/2011 Promotion mit der Dissertation „‘Wer ist der eigentliche Feind?‘ Die Bücherverbrennungen in Deutschland 1933 und der Beginn der Literaturindizierungen im Zeitumbruch des Jahres 1933“ am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin.
- 2007 Abschluss Magister Artium an der FU Berlin
- 1997-2007 Magisterstudium der Geschichte und Philosophie an der FU und HU Berlin (mit Unterbrechungen durch Elternzeit und Erwerbsarbeit)
Funktionen
- seit 08/2021 Stellvertretender Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (MMZ, An-Institut der Universität Potsdam).
- seit 2021 Mitglied im Kuratorium des Deutschen Kulturforums östliches Europa
- 2017-2023 Mitglied im Direktorium des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (Forschungsinstitut in gemeinsamer Trägerschaft der Universitäten in Berlin und Brandenburg)
- 08/2016-03/2023 Wissenschaftlicher Koordinator des Ludwig Rosenberg Kollegs „Judentum und Arbeiterbewegung“ am Moses Mendelssohn Zentrum (Promotionskolleg 38 der Hans-Böckler Stiftung mit 14 Doktorandinnen und Doktoranden)
- 10/2012-07/2016 Leiter der Forscher*innengruppe „Jüdische Geschichte und Geschichtsschreibung“ am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin Brandenburg (Graduiertenschule des BMBF) mit 12 Doktorandinnen und Doktoranden (als Post-Doc)
- Seit 03/2017 Vertrauensdozent der Hans Böckler Stiftung
- Seit 2012 Herausgeber und Editorial Manager der Schriftenreihe „Europäisch-jüdische Studien“ (Verlag De Gruyter)
Weitere Tätigkeiten in Forschung und Lehre
- seit 08/2025 Privatdozent am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
- seit 01/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (An-Institut der Universität Potsdam)
- Seit 04/2019 Lehrbeauftragter am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, ab WS 2025/26 Titellehre als Privatdozent.
- 10/2012-07/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) und am Institut für Kulturwissenschaft, Lehrstuhl für Transkulturelle Geschichte des Judentums (Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein) an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 10/2012-09/2016 Lehrbeauftragter am Institut für Kulturwissenschaft und am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Seit 2011 Lehrbeauftragter am „Zentralinstitut Studium plus“ der Universität der Bundeswehr München
- 2010-2012 Mitarbeiter (Archivrecherchen) und Autor bei der sechsbändigen Jubiläumsausgabe „Die Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010“ (Akademie-Verlag), anlässlich des 200. Bestehens der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Seit 2004 Autor, Redakteur und Regisseur, seit 2006 wissenschaftlicher Berater bei der Film- und Fernsehproduktion „Zeitzeugen TV“ bzw. „GRiMM-CHRONIK. Erinnerung als Verantwortung“
- 2003-2005 Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (im Rahmen meines studentischen Projekttutoriums „Idee, Gründung und Aufstieg der Berliner Universität 1807-1818“)
Visiting Fellowships und Forschungsaufenthalte im Ausland
- 05-09/2017 Research Fellow, Department of History, University of Chicago (USA) bei David Nirenberg
- 08-11/2014 Research Fellow, Leo Baeck Institut, New York (USA)
Mitgliedschaften
- Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts (WAG)
Am Friedrich-Meinecke-Institut
- Methodenübung: Niebuhr, Ranke und Droysen. Grundlegungen zur historisch-kritischen Methode in den Geschichtswissenschaften, bevorstehend: Wintersemester 2025/26
- Proseminar: Geschichte der Juden in Deutschland, Sommersemester 2025
- Proseminar: Die Weimarer Republik 1918 bis 1933, Sommersemester 2024
- Hauptseminar: Deutsche Reformgeschichte im Übergang zur Moderne 1781-1815, Sommersemester 2019
An anderen Universitäten
- Blockseminar: Die nationalsozialistische „Machtergreifung“ und das Umbruchsjahr 1933 (Universität der Bundeswehr, Zentralinstitut Studium plus), Wintertrimester (WT) 2025, Herbsttrimester (HT) 2023 und HT 2020
- Blockseminar: Geschichte der Juden in Deutschland (Universität der Bundeswehr München, Zentralinstitut Studium plus), Wintertrimester (WT) 2024 und Herbsttrimester (HT).
- Blockseminar: Das Erinnern an den Holocaust und seine Reflexion im Film (Universität der Bundeswehr München, Zentralinstitut Studium plus), HT 2023
- Blockseminar: Deutschland zwischen rechts und links. Die Weimarer Republik 1919-1933 (Universität der Bundeswehr München, Zentralinstitut Studium, WT 2021, HT 2018, Frühjahrstrimester (FT) 2013
- Proseminar: Theorie, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaft, Wintersemester 2019/20)
- Blockseminar: Verbrannte Bücher 1933 (Universität der Bundeswehr München, Zentralinstitut Studium plus), FT 2023 und WT 2012
- Blockseminar: 20. Juli 1944 – Attentat auf Hitler. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen (Universität der Bundeswehr München, Zentralinstitut Studium plus, Frühjahrstrimester (FT) 2019 und FT 2020)
- Blockseminar: Die friedliche Revolution in der DDR 1989/90 (Universität der Bundeswehr München, Zentralinstitut Studium plus, Wintertrimester (WT) 2018 und WT 2019)
- Blockseminare: Martin Luther. Zur Aktualität seines Wirkens 500 Jahre nach der Reformation (Universität der Bundeswehr, Zentralinstitut Studium plus, HT 2016, FT 2017 und HT 2017)
- Lektüreseminar: Antijudaismus. Eine andere Tradition des westlichen Denkens? (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, WS 2016/17)
- Hauptseminar: Die Jüdische Aufklärung (1760-1820), (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, SS 2016)
- Hauptseminar: Der Berliner Antisemitismusstreit 1879-1881 (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, WS 2015/16)
- Blockseminar: Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung im Zeitumbruch 1933, (Universität der Bundeswehr, Zentralinstitut Studium plus, HT 2015)
- Lektüreseminar: Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, SS 2015)
- Blockseminar: Der Erste Weltkrieg. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen (Universität der Bundeswehr, Zentralinstitut Studium plus, Herbsttrimester 2014)
- Lektüreseminar: Verbrannte Bücher 1933 (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, SS 2014)
- Proseminar: Das Wartburgfest 1817 (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, WS 2013/14)
- Proseminar: Die Emanzipation der deutschen Juden und ihre Feinde im frühen 19. Jahrhundert (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft, SS 2013)
- Proseminar: Die nationalsozialistische “Machtergreifung” und das Umbruchsjahr 1933 (Historisches Seminar der Universität Potsdam, WS 2012/13)
- Blockseminar: Verbrannte Bücher 1933 (Universität der Bundeswehr München, Wintertrimester 2012)
- Proseminar: Verbrannte Bücher 1933 (Uni Potsdam, WS 2011/12)
- Proseminar: „Zwischen Klassenkampf und Synagoge“ – Juden in der DDR (gemeinsam mit Olaf Glöckner, Uni Potsdam, SS 2011)
- Blockseminar: Verbrannte Bücher 1933 (Universität der Bundeswehr München, Frühjahrstrimester 2011)
- Proseminar: Moses Mendelssohn und der Pantheismusstreit 1785 (Uni Potsdam, WS 2010/11)
- Proseminar: Die Gründung der Berliner Universität 1810 im Kontext der jüdischen Aufklärung (Humboldt Universität, Kulturwissenschaft, SS 2010, Uni Potsdam WS 2009/10)
- Proseminar: Literaturpolitik im NS-Staat (Uni Potsdam, SS 2009)
- Proseminar: Deutsch-jüdische Freundschaften: Immanuel Kant und Marcus Herz (Uni Potsdam, WS 2008/09)
- Propädeutische Übung: Film als Geschichtsschreibung (Uni Potsdam, WS 2007/08)
- Grundkurs: Die Vertreibung der Deutsch-Jüdischen Wissenschaftler während des Nationalsozialismus (Uni Potsdam, SS 2007)
- Proseminar: Verbrannte Bücher (gemeinsam mit Dr. Margrid Bircken und Christine Becker, Uni Potsdam, SS 2007)
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des Nationalismus
- Geschichte des Totalitarismus
- Demokratiegeschichte
- Geschichte der Bürger- und Menschenrechte
- Jüdische Geschichte
- Geschichte des Antijudaismus und Antisemitismus
- Wissenschaftsgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts
- Universitätsgeschichte
- Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus
Qualifikationsschriften
- Deutscher Nationalismus und Judenfeindschaft. Eine Untersuchung über den Formwandel des deutschen Nationalismus, die Ursprünge des modernen Antisemitismus und die Entstehung der Wissenschaft des Judentums im Zeitumbruch der Jahre 1813-1819, Habilitationsschrift am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, 2025.
- „Wer ist der eigentliche Feind?“ Die Bücherverbrennungen in Deutschland und der Beginn der Literaturindizierungen im Zeitumbruch des Jahres 1933, Dissertation am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, 2011.
- Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges, Zertifikatsarbeit und Lehrforschungsprojekt zur Erlangung des „Zertifikats Hochschullehre“ am Berliner Zentrum für Hochschullehre (TU Berlin), 2016.
- Deutsche Studenten und ihre Bündnispartner. Die Aktion „Wider den undeutschen Geist“ in Berlin, Magisterarbeit, Freie Universität Berlin, 2006.
Monografie
- „Wider den undeutschen Geist“. Bücherverbrennung 1933, Berlin (Parthas Verlag) 2003; 2. Auflage: Berlin (Vorwärts Buch) 2008.
Herausgegebene Bücher
- Tag von Potsdam. Der 21. März 1933 und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur, Berlin/Boston (De Gruyter) 2023 [2013] (mit Christoph Kopke, OA: https://doi.org/10.1515/9783110305852).
- Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration. (=Europäisch-jüdische Studien. Beiträge), Berlin/Boston (De Gruyter Oldenboug) 2021 (mit Kerstin Schoor), OA: https://doi.org/10.1515/9783110772388).
- Franz Werfel und der Genozid an den Armeniern. (=Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Band 22), Berlin/Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2015 (mit Roy Knocke).
- Orte der Bücherverbrennungen in Schleswig-Holstein 1933, Hildesheim/Zürich/New York (Olms Verlag) 2013 (mit Julius H. Schoeps).
- „…und handle mit Vernunft! Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte, Hildesheim/Zürich/New York (Olms Verlag) 2012 (=Haskala, Band 50), (mit Irene A. Diekmann et. al.)
- Verfemt und Verboten. Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933, Hildesheim/Zürich/New York (Olms Verlag) 2010 (mit Julius H. Schoeps).
- Verbrannte Bücher 1933. Mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2009 (=Schriftenreihe der BpB, Band 1003).
- Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, Hildesheim/Zürich/New York (Olms Verlag) 2008 (mit Julius H. Schoeps).
Herausgegebene Zeitschriften
- Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, De Gruyter, (zusammen mit Hans Otto Horch, Robert Jütte, Miriam Rürup, Markus J. Wenninger), peer reviewed: https://www.degruyterbrill.com/journal/key/asch/html.)
- Von der jüdischen Aufklärung über die Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien (= 1. Jahrbuch Zentrum Jüdische Studien Berlin Brandenburg), Berlin (Verlag Hentrich & Hentrich) 2014 (mit Christina von Braun, Hannah Lotte Lundt und Monika Schärtl)
Herausgegebene Schriftenreihen
- Europäisch-Jüdische Studien. Beiträge (EJSB), Verlag De Gruyter/Brill, Mitherausgeberin: Miriam Rürup, (seit 2012, bisher 82 Bände erschienen: Peer reviewed: https://www.degruyterbrill.com/serial/ejsb-b/html)
- Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung, Bebra-Verlag, seit 2023 Metropol-Verlag, Mitherausgeber: Gideon Botsch, Christoph Kopke und Christoph Schulze, (seit 2020, bisher drei Bände erschienen).
Aufsätze
- Geschichte als Argument. Historische Reflexionen in den Beratungen des Parlamentarischen Rats 1948/49 (bevorstehend, Publikation des überarbeiteten Habilitationsvortrages).
- Nietzsche als Wille und Vorstellung. Elisabeth Förster-Nietzsche und die Grenzen der weltanschaulichen Überformung des Werkes ihres Bruders, in: Lartillot, Francoise/Puschner, Uwe (Hg.): Kulturpessimissmus. Le pessimisme culturel. Analyses & Actuers, (= Zivilisation und Geschichte, Bd. 86), Frankfurt am Main (Peter Lang) 2025, S. 279-293.
- Die Bücherverbrennungen 1933. Hintergründe, Betroffene, Phasen, in: Schenck, Jan (Hg.): Verbrannte Orte. Nationalsozialistische Bücherverbrennungen in Deutschland, Wien/Berlin (Mandelbaum Verlag) 2023, S. 13-23.
- Osteuropäisches Judentum zwischen akademischer Judenfeindschaft und Wissenschaft des Judentums, in: Schoor, Kerstin/Treß, Werner (Hg.): Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration. (=Europäisch-jüdische Studien. Beiträge), Berlin/Boston (De Gruyter/Oldenboug) 2022, S. (peer-reviewed, OA: https://doi.org/10.1515/9783110772388-004 ).
- Gesetz, Gnade und Ahndung. Das Alte Testament im Widerstreit zwischen akademischem Antijudaismus und Wissenschaft des Judentums, in: Cancik-Kirschbaum, Eva/Gertzen, Thomas L. (Hg.): Der Babel-Bibel-Streit und die Wissenschaft des Judentums, Münster (Zaphon) 2021, S. 205-224 (peer reviewed).
- Die Deutsche Volksunion (DVU). Eine „Phantompartei“ im Brandenburg, in: Botsch, Gideon/Schulze, Christoph (Hg.): Rechtsparteien in Brandenburg. Zwischen Wahlalternative und Neonazismus (=Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung, Bd. 2), Berlin (Bebra-Verlag) 2021 (zusammen mit Christoph Kopke).
- Deutscher Nationalismus und Judenfeindschaft im Zeitumbruch der Jahre 1814 bis 1819. Die Beispiele Friedrich Rühs und Jakob Friedrich Fries, in: David Bordiehn et. al. (Hg.): Ausgrenzende politische Ideologien. Akteure, Organisationen und Programmatiken, Berlin/Bruxelles/New York/Oxford (Peter Lang Verlag) 2020, S. 159-179.
- Moderner Antisemitismus und Sattelzeit. Das Beispiel Paul des Lagarde, in: Heike Behlmer, Thomas L. Gertzen, Orrel Witthuhn (Hg.): Der Nachlass Paul des Lagarde. Orientalische Netzwerke und antisemitische Verpflechtungen, Berlin/New York/ Boston 2020, S. 109-124 (zusammen mit Gideon Botsch, peer reviewed, OA: https://doi.org/10.1515/9783110615463-009).
- Jüdisches Gesetz und Staatsbürgerrecht im Übergang zur Moderne, in: Braun, Christina von/Brumlik, Micha (Hg.): Handbuch Jüdische Studien, Köln (UTB) 2018, S. 335-350.
- „Wehe über die Juden“ – Der Minister Goethe und die Herausbildung des deutschen Nationalismus im Kontext des Wartburgfestes 1817, in: Ludewig, Anna-Dorothea/Höhne, Steffen (Hg.): Goethe und die Juden – Die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte (=Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 34), Berlin/Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2018, S. 49-65. (peer-reviewed, OA: https://doi.org/10.1515/9783110530421-005).
- Theodor Heuss und sein Buch Hitlers Weg. Eine historisch-politische Studie über den Nationalsozialismus, in: Grunewald, Michel/ Dard, Oliver/Puschner, Uwe (Hg.): Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone! Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa, 1919-1949, Band 3: Die Liberalen, Moderaten und europäisch Gesinnten (=Collection Convergences), Frankfurt am Main (Peter Lang) 2018, S.31-43.
- Liberale Politik im Christlichen Staat? Wilhelm von Humboldt und das Bürgerrecht für die Juden: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG), 69.2 (2017), S. 193-207. (peer-reviewed: https://brill.com/view/journals/zrgg/69/2/article-p193_6.xml).
- Berliner Wissenschaft im Kaiserreich, in: Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur, 5 (2016), S. 14-21 (14 Textspalten).
- Bekanntlich kein Freund der Juden“. Zur Rezeption der judenfeindlichen Schriften Martin Luthers im Umfeld des 300. Reformationsjubiläums 1817. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 67, 3/4 (2015), S. 222-243. (peer-reviewed: https://brill.com/view/journals/zrgg/67/3-4/article-p222_3.xml).
- Friedlaender – Rieß. Grundlegung zur wissenschaftlichen Biografie einer jüdischen Gelehrten- und Mäzenatenfamilie, in: Braun, Christina von (Hrsg.): Was war deutsches Judentum. 1870-1933 (Europäisch-Jüdische Studien. Beiträge, Bd. 24), Berlin/München/Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2015, S. 180-191. (peer-reviewed, OA: https://doi.org/10.1515/9783110400502.180) .
- Rabbiner und Forscher. Beispiele gelehrten Lebens im Kontext des deutsch-jüdischen Kulturerbes, in: Kotowski, Elke-Vera (Hrsg.): Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern (=Europäisch-Jüdische Studien. Beiträge, Bd. 9), Berlin/München/Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2015. S. 185-204. (peer-reviewed, OA: https://doi.org/10.1515/9783110305791.185).
- Franz Werfel – ein verfemter und verbotener Schriftsteller, in: Knocke, Roy/Treß, Werner (Hrsg.): Franz Werfel und der Genozid an den Armeniern. (=Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Band 22), Berlin (De Gruyter/Oldenbourg) 2015, S. 99-116. (peer-reviewed, OA: https://doi.org/10.1515/9783110339086-009).
- Grundlegungen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Judenfeindschaft im frühen 19. Jahrhundert bei Saul Ascher, Sigmund Zimmern, Michael Hess, Immanuel Wolf und Leopold Zunz, in: Hahn, Hans-Joachim/Kistenmacher, Olaf (Hrsg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944, Berlin/München/Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2014, S. 69-97. (peer-reviewed, OA: https://doi.org/10.1515/9783110339062.69).
- Akademischer Nationalismus und jüdische Wissenschaftsbewegung. Die Kontroverse um die judenfeindlichen Schriften von Friedrich Rühs, Jakob Friedrich Fries und die Entstehung der Wissenschaft des Judentums 1815–1824, in: Braun, Christina von et al. (Hrsg.): Von der jüdischen Aufklärung über die Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien, Berlin 2014, S. 15-44.
- Der 10. Mai 1933 in Berlin. Die Antrittsvorlesung von Alfred Baeumler, in: Olbertz, Jan-Hendrik/Cohen, Jessica/Wild, Michael (Hrsg.): Verbranntes Wissen? Gedenkwoche der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlass der Bücherverbrennung 1933 (=Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Bd. 5), Berlin 2014, S. 40-61.
- Die Bestimmungen der §§ 8 und 9 bezüglich der Wahrnehmung öffentlicher Ämter bzw. der Eignung zur Ausübung akademischer Ämter, in: Diekmann, Irene (Hg.): 200 Jahre Emanzipationsedikt in Preußen. Der lange Weg der Juden zu „Einländern“ und „preußischen Staatsbürgern“, Berlin/New York (De Gruyter) 2013, S. 219-236. (peer-reviewed, OA: https://doi.org/10.1515/9783110319798.219)
- Über die von den Nationalsozialisten verfolgten Literaturen der Arbeiterbewegung, in: Sozialistische Politik und Wirtschaft (spw) 196 (2013), S. 68-72.
- Professoren. Der Lehrkörper und seine Praxis zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, in: Tenorth, Heinz-Elmar/McClelland, Charles (Hg.): Geschichte der Universität unter den Linden 1810-2010, Band 1. Biographie einer Institution (1810-1918), Berlin (Akademie Verlag) 2013, S. 131-207.
- „In unserem Lager ist Deutschland!“ Alfred Kantorowicz und die Gründung der „Deutschen Freiheitbibliothek“ in Paris, in: Argonautenschiff, Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft, 20. Jg. 2011, S. 77-86.
- Wissenschaft zwischen neuhumanistischem Bildungsideal und Staatsnutzen. Zur Gründung der Berliner Universität 1810, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 62 (2010), Nr. 3, S. 261-281 (peer reviewed: https://brill.com/view/journals/zrgg/62/3/article-p261_4.xml).
- Vom Exil zur Gegenwart. Der 10. Mai 1933 als Gedenktag, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Band 28 (2010), S. 24-34 (zusammen mit Christoph Kopke).
- [Einleitung und 55 Begleittexte] , in: Treß, Werner (Hrsg.): Verbrannte Bücher 1933. Mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2009 (=Schriftenreihe der BpB, Band 1003), S. 7-54 und passim.
- Verbrannte Sozialdemokratie, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 10 (2008), S. 17-21.
- Magnus Hirschfeld. “Per scientiam ad iustitiam”, in: Ines Sonder/Karin Bürger/Ursula Wallmeier (Hg.), Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, Potsdam (Verlag für Berlin-Brandenburg) 2008 (zusammen mit Miriam Ducke).
- Nachwort zu: Theodor Heuss, Hitlers Weg (Reprint der Ausgabe von 1932), Hildesheim/Zürich/New York (Olms Verlag) 2008.
- Phasen und Akteure der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, in: Schoeps/Treß 2008, S. 9-28.
- [Die „Aktion wider den undeutschen Geist“ in] Berlin, in: Schoeps/Treß 2008, S. 47-142.
- [Die Bücherverbrennung in] Göttingen am 10. Mai 1933, in: Schoeps/Treß 2008, S. 377-391.
- [Die Bücherverbrennung in] Königsberg am 10. Mai 1933, in: Schoeps/Treß 2008, S. 556-564
- Strategie und Taktik der NPD und ihres neonazistischen Umfeldes in Brandenburg, in: Julius H. Schoeps/Gideon Botsch/Christoph Kopke/Lars Rensmann (Hg.), Rechtsextremismus und Intervention. Handbuch für Analyse und Prävention zum Rechtsextremismus in Brandenburg, Potsdam (Verlag für Berlin-Brandenburg) 2007, S. 137-148.
- „Wider den undeutschen Geist“. Bücherverbrennung 1933 – Buchvorstellung, in: Margrid Bircken, Helmut Peitsch (Hg.), Brennende Bücher. Erinnerungen an den 10. Mai 1933, (Potsdam, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, 2003), S. 131-135.
- Kleine Geschichte des SED-Politbüros, in: Thomas Grimm (Hg.), Das Politbüro privat, (Berlin: Aufbau-Verlag, 2005), S. 235-242.
- Kurzbiographien der Mitglieder des SED-Politbüros, in: Thomas Grimm (Hg.), Das Politbüro privat, (Berlin: Aufbau-Verlag, 2005), S. 243-256.
Lexikon- und Handbuchartikel
- Ernst Moritz Arndt, in: Neue Deutsche Biographie – online (bevorstehend).
- Antikommunismus, in: Handlexikon Rechter Radikalismus, hg. von Klaus Ahlheim und Christoph Kopke, Ulm 2017, S. 11-13 (zusammen mit Christoph Schulze).
- Viktor Tausk, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL), Band 14 (64. Lieferung), Wien (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) 2013, S. 217f..
- Die Rechte des Christenthums und des deutschen Volks (Friedrich Rühs, 1816), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Publikationen), hg. Von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter) 2013, S. 577-579.
- Über die Gefährdung des Wohlstands und Charakters der Deutschen durch die Juden (Jakob Friedrich Fries, 1816), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Publikationen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter) 2013, S. 705f..
- Ueber die Ansprüche der Juden an das deutsche Bürgerrecht (Friedrich Rühs, 1815), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Publikationen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter) 2013, S. 701-703.
- Berliner Bewegung, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 5. (Organisationen, Institutionen, Bewegungen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter/Saur) 2012, S. 60-62.
- Deutsche Tischgesellschaft, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 5. (Organisationen, Institutionen, Bewegungen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (Walter De Gruyter/Saur) 2012, S. 163-165.
- Preußisches Emanzipationsedikt (1812), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 4. (Ereignisse, Dekrete, Kontroversen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Verlag/Saur) 2011, S. 319-321.
- Wartburgfest (1817), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 4. (Ereignisse, Dekrete, Kontroversen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (Walter De Gruyter Verlag/Saur Verlag) 2011, S. 434-435.
- Bücherverbrennungen 1933, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 4. (Ereignisse, Dekrete, Kontroversen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Verlag/Saur) 2011, S. 67-71.
- Ernst Anrich, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 2.1. (Personen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Verlag/Saur) 2009, S. 23-26.
- Alfred Baeumler, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 2.1. (Personen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Verlag/Saur) 2009, S. 40-42.
- Hans Karl Leistritz, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 2.2. (Personen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Verlag/Saur) 2009, S. 466-467.
- Horst Mahler, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 2.2. (Personen), hg. von Wolgang Benz, Berlin (De Gruyter Verlag/Saur) 2009, S. 509-510 (zusammen mit Gideon Botsch und Christoph Kopke).
- Adolf von Thadden, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart,Band 2.2. (Personen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Verlag/Saur) 2009, S. 822-824.
Rezensionen
- Richard Ovenden, Bedrohte Bücher. Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens, in: Forschung & Lehre 3 (2022), S. 129.
- Bernd Fischer, Ein anderer Blick. Saul Aschers politische Schriften, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 12 (2018), 23.
- Mirjam Thulin, Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert, Göttingen 2012, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2013), S. 381f..
- Mehring, Reinhard: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie, München 2009, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 62 (2010), Nr. 2, S. 203-204.
- Hartmut Bookmann, Wissen und Widerstand. Geschichte der deutschen Universität, in: Unaufgefordert 106 (1999), S. 35.
Public History-Formate:
Artikel in Zeitungen und Magazinen
- Die Garnisonkirche steht für den preußischen Machtstaat, in: Berliner Morgenpost No. 208 (22.8.2024).
- Zuweilen geduldet und nie geliebt. Preußen und die Juden, in: Zeit Geschichte 1/2022, S. 96-98.
- Der deutsche Hass. Warum wendet sich die Nationalbewegung nach 1815 gegen die Juden, in: Zeit Geschichte 6/2021, S. 58-63.
- Vom Salon ins Labor. Jüdische Wissenschaftler halfen, Berlins Universität zu einer Nobelpreisträgerschmiede zu machen, in: Jüdische Allgemeine, 76. Jg., No. 7 (2021), Beilage: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland, S. 36-38 [9 Textspalten].
- Georg Warburg-Sammlung verbrannter und verbotener Bücher, in: JMB Journal 8 (2013), S. 54.
- Verbrannt, vergessen, verfemt, in: Tagesspiegel vom 04.05.2008 (ganze Seite, 14.000 Zeichen).
- Das war ein Vorspiel nur… Nicht nur in Berlin wurden vor 75 Jahren Bücher verbrannt, in: Jüdische Zeitung No. 5 (2008) (ganze Seite, 15.000 Zeichen).
- Am Anfang war das Wort. Die Berliner Universität 1933, in: huch! Humboldt-Universität collected highlights Nr. 46 (2005).
Digitale Publikationen
- Potsdam 1933. Ein Audiowalk in sechs Stationen, aus in der Reihe „Brandenburg 1933. Erinnern vor Ort“, unter: https://brandenburg-33.de/potsdam/
- #22 Jüdische Geschichte Kompakt, Podcast zur Thema „Was sind jüdische Studien?“
Online: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/23-staffel5_folge1_was_sind_juedische_studien_sandra-anusiewicz-baer_lutz-fiedler_miriam-ruerup_werner-tress (04.02.2023)
- Die Bücherverbrennung in Potsdam, Folge 5 der Podcast-Reihe „Wenn Bücher brennen“ von Stefanie Schuster
Online: https://wenn-buecher-brennen.podigee.io/5-new-episode
- Der Terrorangriff auf die „Schöne Literatur“, Folge 2 der Podcast-Reihe „Wenn Bücher brennen“ von Stefanie Schuster
Online: https://wenn-buecher-brennen.podigee.io/2-new-episode (30.04.2023)
- #11 Jüdische Geschichte Kompakt, Podcast zum Thema Bücherverbrennungen.
Online: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/12-staffel_3_folge1_miriam_ruerup_mit_werner_tress_zu_buecherverbrennungen (04.06.2021)
Kuratierte Ausstellungen
- Bambi und Relativitätstheorie. Bücher auf dem Scheiterhaufen der Nazis. Kabinettsausstellung auf Grundlage der bibliophilen Sammlung von George Warburg, 7. Mai bis 15. September 2013 im Jüdischen Museum Berlin (JMB).
- Vision und Realität. Die Gründung der Berliner Universität 1807-1818. Ausstellung anlässlich des 195. Jahrestages der Eröffnung des Lehrbetriebes. Oktober bis Dezember 2005 im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Bücherverbrennung 1933. Studentische Ausstellung im Rahmen des Programms „Kommilitonen von 1933“. Oktober bis Dezember 2001 im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin.
Filme
- So reiste das Politbüro, Dokumentarfilm, 45 min., mdr/ARD 2006 (Drehbuch und Regie mit Thomas Grimm).
- So lebte das Politbüro, Dokumentarfilm, 45 min., mdr/ARD 2006 (Drehbuch und Regie mit Thomas Grimm).
- Hinter den Kulissen der Macht, Dokumentarfilm, 90 min., ARTE 2005 (Drehbuch und Regie mit Thomas Grimm).
- Stimmen zur Volkskammerwahl: Hans Modrow, Lothar de Maizière und Peter-Michael Diestel, Dokumentarfilm, 60 min., XXP 2005 (Interview und Regie).
- Ernst Bloch zum 120. Geburtstag, Dokumentarfilm, 60 min., XXP 2005, (Redaktion; Regie: Thomas Grimm).
- Das Politbüro privat, Dokumentarfilm, 2 mal 45 min., mdr 2004 (Drehbuch und Regie mit Thomas Grimm).
- Aufbruch zur Macht. Eine neue Partei im Herbst 1989 [Demokratischer Aufbruch], Dokumentarfilm, 45 min., rbb 2004 (Redaktion; Drehbuch und Regie: Thomas Grimm).
- Gerhard Dengler als Chefredakteur der DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“, Dokumentarfilm, 60 min., DEFA-Stiftung 2004 (Redaktion; Interview und Regie: Thomas Grimm)