Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. a. D. Dr. Knut Schulz

Prof. Dr. Knut Schulz

Friedrich-Meinecke-Institut

Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20
D-14195 Berlin

Sprechstunde

 

 

Lebenslauf

 

1937 November 17: Geburt als 3. Sohn des damaligen Universitätsdozenten Fritz Schulz und seiner Ehefrau Ruth (geb. Grossert) in Berlin.

1957 Februar: Abitur an der Droste-Hülshoff-Oberschule in Berlin-Zehlendorf.

1957 - 1963: Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Freien Universität und der Kirchlichen Hochschule Berlin.

1963 Juli: Erstes Wissenschaftliches Staatsexamen.

1963/1964: Wissenschaftliche Hilfskraft.

1964 April: Wissenschaftlicher Assistent am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

1966 Oktober: Promotion.

1972 Februar: Habilitation.

1972 April: Berufung zum Professor an der Freien Universität Berlin.

1983/1984: Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Rom.

1989 April-Oktober: Wahrnehmung einer Gastprofessur an der Universität Tokyo (Todai).

1995/1996: Forschungsstipendiat am Historischen Kolleg (in München).

2000 April-Juli: Fellow am International Research Center for Japanese Studies (Nichibunken) in Kyoto.

2003 März 31: Ende der dienstlichen Tätigkeit

 

Lehre

 

Lehrschwerpunkte

  • Verfassungs- und Sozialgeschichte des Hochmittelalters.
  • Stadtgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters.
  • Rittertum und Ministerialität.
  • Handwerk und Zünfte.
 

Forschungsschwerpunkte

 

Verfassungs- und Sozialgeschichte des Hochmittelalters.

Stadtgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters.

Hofrecht und familia

Rittertum, Ministerialität und Zensualität.

Handwerk, Migration, Status von Fremdgruppen.

 

Publikationen

Monographien

  • Ministerialität und Bürgertum in Trier. Untersuchungen zur rechtlichen und sozialen Gliederung der Trierer Bürgerschaft vom ausgehenden 11. bis zum Ende des 14. Jhs. (Phil. Diss. FU 1966). (= Rheinisches Archiv 66). Bonn 1968.
  • Handwerksgesellen und Lohnarbeiter. Untersuchungen zur oberrheinischen und oberdeutschen Stadtgeschichte des 14. bis 17. Jahrhunderts. Sigmaringen 1985.
  • "Denn sie lieben die Freiheit so sehr". Kommunale Erhebungen und die Entstehung des Bürgertums im Europa des 11. bis 13. Jahrhunderts. Darmstadt 1992. 2. Auflage 1995.
  • "Poiché tanto amano la libertà… ...". Rivolte comunali e nascita della borghesia in Europa. ECIG, Genova 1995 (ital. Übersetzung durch Paola Massardo).
  • Confraternitas Campi Sancti de Urbe. Die ältesten Mitgliederverzeichnisse (1500/01-1536) und Statuten der Bruderschaft. Rom/Freiburg/Wien 2002.
  • (mit Christiane Schuchard) Thomas Giese aus Lübeck und sein römisches Notizbuch der Jahre 1507 bis 1526. Lübeck 2003.
  • (mit Christiane Schuchard) Handwerker deutscher Herkunft und ihre Bruderschaften im Rom der Renaissance. Darstellung und ausgewählte Quellen. Rom/Freiburg/Wien 2005.
  • Die Freiheit des Bürgers. Städtische Gesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter, hrsg. v. Matthias Krüger, Darmstadt 2008.
  • Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance, Darmstadt 2010.

Herausgebertätigkeit

  • Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Herbert Helbig zum 65. Geburtstag. Köln, Wien 1976.
  • Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit. (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 41). München 1999.

Handbuch- und Lexikonartikel

  • Lexikon des Mittelalters: Mehrere Artikel.
  • Mobilität im Handwerk - Wanderwege (Spätmittelalter), in: Technik im Mittelalter. Tradition und Innovation, hrsg. von Uta Lindgren. Berlin 1996, S. 503-508.
  • Vom Herrschaftsantritt der Hohenzollern bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges (1411/12-1618), in: Geschichte Berlins I, hrsg. v. W. Ribbe. München 1987, S. 249-340.
  • La migrazione di tecnici, artigiani e artisti, in: Il Rinascimento italiano e l’Europa. Vol. 3: Produzione e tecniche, hrsg. v. Ph. Braunstein u. L. Molà, Treviso 2007, S. 89-114.
  • Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt 2008: Artikel “Handwerk” und “Handwerker”.

Aufsätze - Auswahl

  • Die Ministerialität als Problem der Stadtgeschichte. Einige allgemeine Bemerkungen, erläutert am Beispiel der Stadt Worms, in: Rheinische Vierteljahresblätter 32 (1968), S. 184-219.
  • Die Ministerialität in rheinischen Bischofsstädten, in: Stadt und Ministerialität. Protokoll der IX. Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung, hrsg. v. E. Maschke u. J. Sydow. (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B - Forschung - 76. Bd.). Stuttgart 1973, S. 16-42.
  • Das Wormser Hofrecht und rechtlich-soziale Probleme der Grundherrschaft des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Hoseishi Kenkyu (Zeitschrift für Rechtsgeschichte) 24 (Tokyo 1974), S. 195-207.
  • Zum Problem der Zensualität im Hochmittelalter, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Herbert Helbig zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Knut Schulz. Köln, Wien 1976, S. 86-127.
  • Fernhandel und Zollpolitik großer rheinischer Zisterzen, in: Zisterzienser-Studien IV. Berlin 1979, S. 29-60.
  • Stadtrecht und Zensualität am Niederrhein (12.-14. Jh.), in: Soziale und wirtschaftliche Bindungen im Mittelalter am Niederrhein, hrsg. v. E. Ennen u. K. Flink. (= Klever Archiv 3). Kleve 1981, S. 13-36.
  • Die Rolle der Zisterzienser in der staufischen Reichspolitik, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit, Ergänzungsband, hrsg. v. K. Elm unter Mitarbeit v. P. Joerissen. Köln 1982, S. 165-193.
  • Gesellentrinkstuben und Gesellenherbergen im 14./15. und 16. Jahrhundert, in: Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter, hrsg. v. H.C. Peyer. (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 3). München, Wien 1983, S. 221-242.
  • Nobilità urbana e borghesia specialmente nelle città della Germania meridionale (secolo XV), in: Aristocrazia cittadina et ceti popolari nel tardo Medioevo in Italia e in Germania, a cura di R. Elze e G. Fasoli. (= Annali dell' Istituto storico italo- germanico, Quaderno 13). Bologna 1984, S. 223-253.
  • Patriziergesellschaften und Zünfte in den mittel- und oberrheinischen Bischofsstädten, in: Zünfte und Gilden im frühen und hohen Mittelalter, hrsg. v. B. Schwineköper. (= Vorträge und Forschungen XXIX). Sigmaringen 1985, S. 311-335.
  • Unterwegssein im Spätmittelalter. (= Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 1). Berlin 1985, S. 9-15 u. 71-92.
  • Freikauf in der Gesellschaft des Hochmittelalters. Dargestellt an bayerischen Quellen, in: Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer, hrsg. v. U. Bestmann, F. Irsigler, J. Schneider. Trier 1987, Bd. III, S. 1107-1226.
  • Reichsklöster und Ministerialität. Gefälschte Dienstrechte des 12. Jahrhunderts. Ursachen und Absichten, in: Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag, hrsg. v. F. Seibt. München 1988, Bd. II, S. 37-54.
  • Wahlen und Formen der Mitbestimmung in der mittelalterlichen Stadt des 12./13. Jahrhunderts. Voraussetzungen und Wandlungen, in: Wahlen und Wählen im Mittelalter, hrsg. v. R. Schneider u. H. Zimmermann. (= Vorträge und Forschungen 37). Sigmaringen 1990, S. 323-344.
  • Deutsche Handwerkergruppen im Rom der Renaissance. Mitgliederstärke, Organisationsstruktur, Voraussetzungen, in: Römische Quartalsschrift 86 (1991), S. 3-22.
  • Die politische Zunft. Eine die spätmittelalterliche Stadt prägende Institution?, in: Städtische Selbstverwaltungsorgane vom 14. bis 19. Jahrhundert, hrsg. v. W. Ehbrecht. (= Städteforschung A). Münster i.W. 1993, S. 1-20.
  • Die Norm der Ehelichkeit im Zunft- und Bürgerrecht spätmittelalterlicher Städte, in: Illegitimität im Spätmittelalter - Theorie und Praxis, hrsg. v. Ludwig Schmugge. (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 29). München 1993, S. 67-83.
  • Ritter Karl von der Salzgasse - Abt Karl von Villers, in: Eiflia Sacra. Studien zu einer Klosterlandschaft, hrsg. v. Johannes Mötsch u. Martin Schoebel. Mainz 1994, S. 161- 174.
  • Verfassungsentwicklung der deutschen Städte um die Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts, hrsg. v. Wilfried Hartmann. (= Schriftenreihe der Europa-Kolloquien im Alten Reichstag, Sonderband). Regensburg 1995, S. 43-61.
  • Handwerk im spätmittelalterlichen Europa. Zur Wanderung und Ausbildung von Lehrlingen in der Fremde, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2 (1997), S. 69-97.
  • Die Anfänge der Bruderschaft des Campo Santo Teutonico (bis zum ersten Viertel des 16. Jahrhunderts), in: Römische Quartalschrift 93 (1998), S. 38-61.
  • Das Leben des hl. Eckenbert und die Stiftsgründungen in Frankenthal (um 1125), in: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Franz J. Felten und Nikolas Jaspert (= Berliner Historische Studien, Bd. 31, Ordens- studien XIII). Berlin 1999, S. 142-168.
  • Das Wormser Hofrecht Bischof Burchards, in: Bischof Burchard von Worms 1000-1025, hrsg. v. Wilfried Hartmann, Mainz 2000, S. 251-278.
  • Bemerkungen zu zwei deutschen Juristen im Umfeld des päpstlichen Hofes in Avignon im 14. Jahrhundert: Johannes Henrici (von Seeland) und Wilhelm Horborch, in: Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag, hrsg. v. S. Externbrink u. J. Ulbert (= Historische Forschungen 71). Berlin 2001, S. 159 178.
  • Die süddeutsche Ministerialität in der Verwaltung Reichsitaliens, in: Schwaben und Italien im Hochmittelalter, hrsg. v. H. Maurer, H. Schwarzmaier u. T. Zotz (= Vorträge und Forschungen 52). Stuttgart 2001, S. 175 201.
  • Handwerkerwanderungen und Neubürger im Spätmittelalter, in: Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250-1550) , hrsg. v. R. Ch. Schwinges (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 30). Berlin 2002, S. 445-477.
  • Was ist deutsch? Zum Selbstverständnis deutscher Bruderschaften im Rom der Renaissance, in: Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge zum 65. Geburtstag, hg. v. A. Meyer, C. Rendtel u. M. Wittmer-Butsch, Tübingen 2004, S. 135-179.
  • Die Reaktion auf die frühe kommunale Bewegung vom Ende des 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Tradition, Innovation, Invention. Fortschrittsverweigerung und Fortschrittsbewusstsein im Mittelalter, hrsg. v. H.-J. Schmidt (= Scrinium Friburgense 18). Berlin/New York 2005, S. 335-360.
  • Fremde (Kunst-)Handwerker, Gewerbegruppen und Bedienstete an der päpstlichen Kurie (ca. 1400-1527), in: Offices et papauté (XIVe – XVIIe siècle). Charges, hommes, destins, sous la direction d’A. Jamme et O. Poncet (= Collection de l’École française de Rome 334). Rome 2005, S. 197-213.
  • Gewerbepolitik in den hansischen Städten Lübeck, Hamburg und Köln im späten Mittelalter. Ein Vergleich, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 34 (2006), S. 85-100.
  • Storia sociale, in: Stato della ricerca e prospettive della medievistica tedesca. Roma, 19-20 febbraio 2004, hrsg. v. M. Matheus u. M. Miglio (= Istituto storico italiano per il medio evo. Nuovi studi storici 71). Roma 2007, S. 113-138.
  • Ministerialität und Bürgertum. Rückblick und Bewertung nach vierzig Jahren, in: Kurtrierisches Jahrbuch 47 (2007), S. 189-210.
  • Zünfte am Oberrhein im Spätmittelalter. Selbstdarstellung und Ausstrahlungen, in: Historische Landschaft – Kunstlandschaft ? Der Oberrhein im späten Mittelalter, hrsg. v. P. Kurmann u. T. Zotz (= Vorträge und Forschungen 68). Ostfildern 2008, S. 307-343.
  • Die Urbanisierung Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert, in: Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne, hrsg. v. G. Fouquet u. G. Zeilinger (= Kieler Werkstücke, Reihe E, Bd. 7). Frankfurt am Main etc. 2009, S. 147-171.
  • Brot und Lautenspiel. Bayerische Handwerker in Italien vom 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Von Bayern nach Italien. Transalpiner Transfer in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. A. Schmid (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 38). München 2010, S. 97-113.
  • Die Constitutio de expeditione Romana, in: Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp, hrsg. v. L. Clemens u. S. Hirbodian. Redaktion: M. Weiss, Trier 2011, S. 47-69.
  • Geburt, Herkunft und Integrität. Zur Handwerksehre vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation, hrsg. v. E. Harding u. M. Hecht (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertsysteme. Schriftenreihe des SFB 496, Bd. 37). Münster 2011, S. 157-174.
  • Herbert Helbig. Werk und Werdegang, in: 100 Jahre Landesgeschichte (1906-2006). Leipziger Leistungen, Verwicklungen und Wirkungen, hrsg. v. E. Bünz (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 38). Leipzig 2012, S. 285-316.

 

Amt und Würde

  • Sprecher bzw. Dekan des Fachbereichs Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin (1974-1976, 1993-1994 und 1997-1998).
Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte