em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka

Friedrich-Meinecke-Institut
Geschichte der industriellen Welt
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20
14195 Berlin
Sprechstunde
Lebenslauf
-
Geboren 1941
-
Studium der Geschichte und der Politischen Wissenschaft in Marburg, Wien, Berlin und Chapel Hill, N.C.
-
dort M.A. 1965
-
Promotion 1968 an der Freien Universität Berlin
-
Habilitation 1973 an der Universität Münster
-
1973-1988 Professur für allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sozialgeschichte, Universität Bielefeld
-
1983-1988 Direktor am dortigen Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)
-
1988-2009 Professur für die Geschichte der industriellen Welt, Freie Universität Berlin
-
1991-2000 Ständiges Wissenschaftliches Mitglied (Permanent Fellow) am Wissenschaftskolleg zu Berlin
-
1990-1992 Mitglied des Wissenschaftsrats
-
1992-1996 Leitung des Forschungsschwerpunkts Zeithistorische Studien, Potsdam
-
1993-1997 Leitung der Arbeitsstelle für Vergleichende Gesellschaftsgeschichte, Freie Universität Berlin
-
1998-2009 Direktor am Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas (ab 2004 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas)
-
2000-2005 Präsident der Internationalen Historikerorganisation Comité International des Sciences Historiques (CISH)
-
2001-2007 Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).
-
2007-2009 Forschungsprofessur am WZB
-
2008-2011 Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
-
seit 2009 Permanent Fellow, Internationales Geisteswissenschaftliches Kolleg "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive" (Humboldt-Universität zu Berlin)
-
seit 2009 Senior Fellow, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Gastprofessuren
- University of Chicago (1984)
- Hebräische Universität Jerusalem (1985)
- New School for Social Research, New York (1990)
- Central European University Budapest (1992 u. 1993)
- EHESS Paris (1996)
- University of California, Los Angeles (2009-2014, jeweils Januar - März)
Ehrungen, Preise, Mitgliedschaften
- Dr. h. c. Erasmus Universität Rotterdam (1988)
- Dr. h. c. Universität Uppsala (2000)
- Dr. h. c. Russische Akademie der Wissenschaften Moskau (2003)
- Dr. h. c. Europäische Universität Florenz (EUI) (2010)
- Dr. h. c. Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität (RGGU) Moskau (2011)
- Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992)
- Historikerpreis der Stadt Bochum (2005)
- Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland (2009)
- Internationaler Holberg-Gedenkpreis (2011)
- Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Academia Europaea, der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, der Turiner Akademie der Wissenschaften und der American Academy of Arts & Sciences
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands 18.-20. Jahrhundert
- Vergleichende Geschichte, insbesondere Europas 18.-20. Jahrhundert
- Geschichte der Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung
- Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums
- Geschichte der Zivilgesellschaft
- Geschichte der Arbeit, der Industrialisierung und des Kapitalismus
- Historische Sozialwissenschaft
Forschungsaufenthalte
- Institute for Advanced Study Princeton (1975/76)
- Historisches Kolleg München (1983/84)
- Wissenschaftskolleg zu Berlin (1988/89)
- Institute for Advanced Study in the Behavioral Sciences, Stanford (1994/95)
- NIAS Wassenaar/NL (2000)
- St Antony's College, Oxford (2004/2005)
Publikationen (Auswahl)
http://www.wzb.eu/zkd/hsw/pdf/kocka_sverz_09.pdf
- Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847-1914, Stuttgart 1969
- Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914 bis 1918, Göttingen 1973 (2. Aufl. 1978, engl. 1984)
- Unternehmer in der deutschen Industrialisierung, Göttingen 1975 (engl. 1977)
- Sozialgeschichte. Begriff, Entwicklung, Probleme, Göttingen 1977 (2. Aufl. 1986)
- Angestellte zwischen Faschismus und Demokratie. Zur politischen Sozialgeschichte der Angestellten. USA 1890-1940 im internationalen Vergleich, Göttingen 1977 (engl. 1980, ital. 1982)
- Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850-1980. Vom Privatbeamten zum angestellten Arbeitnehmer, Göttingen 1981 (frz. 1989)
- Lohnarbeit und Klassenbildung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland 1800-1875, Berlin/Bonn 1983
- Bürgertum im 19. Jahrhundert, München 1988
- Weder Stand noch Klasse. Unterschichten um 1800, Bonn 1990
- Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert, Bonn 1990
- Vereinigungskrise. Zur Geschichte der Gegenwart, Göttingen 1995
- Industrial Culture and Bourgeois Society. Business, Labor and Bureaucracy in Modern Germany, New York/Oxford 1999
- Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft (=Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage, Band 13, Stuttgart 2001)
- Civil Society and Dictatorship in Modern German History, Lebanon, NH (University Press New England) 2010
- Geschichte des Kapitalismus, München 2013 (2. Auflage 2014) (engl. 2016)
- Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die entstehung einer sozialen Klasse, Bonn 2015
Aktuelle Aufsätze
- Piketty und die Ungleichheit in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 6/2015, S. 21-24
- Arbeit im Kapitalismus. Lange Linien der historischen Entwicklungen bis heute, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 35-37/2015 vom 24.08.2015, S. 10-17