Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Forschungsfreisemester im SS 2019

Friedrich-Meinecke-Institut

Arbeitsbereich Frühe Neuzeit

Universitätsprofessor

Adresse
Koserstr. 20
Raum A 386
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: 

Di., 19. Februar, 14-16 Uhr

Do., 4. April, 10-12 Uhr

und nach Vereinbarung per Mail.  

Sommersemester 2019: Nach Vereinbarung per Mail (Forschungsfreisemester)

  • 1994-1999 Studium der Neueren Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften sowie Geschichte und Kultur des Nahen Orients an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1999 Magister Artium
  • 1999-2000 Wissenschaftlicher Angestellter am Historischen Seminar der Universität München, Abteilung Frühe Neuzeit, Lehrstuhl Prof. Dr. Win­fried Schulze.
  • 2001-2004 Wissenschaftlicher Angestellter im Sonderforschungsbereich 573 „Pluralisierung und Autorität“, Universität München.
  • 2004 Promotion (Dr. phil.), Universität München.
  • 2004-2009 Wissenschaftlicher Assistent für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität Stuttgart, Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Bahlcke.
  • Forschungsaufenthalte in London und Oxford, Emden, Halle a.d.S. und Wolfenbüttel.
  • 2009-2015 Juniorprofessur für Wissenskulturen der Europäischen Neuzeit am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt.
  • 2013/14 (Wintersemester) Vertretung der Professur Neuere Geschichte I / Frühe Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum.
  • 2015 Habilitation (Neuere und Neueste und Europäische Geschichte), Universität Stuttgart.
  • Seit August 2015 am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Geschichte der Frühen Neuzeit in europäischer Perspektive.

Kulturgeschichte Europas in der Frühen Neuzeit

insbesondere:

  • Historische Migrations- und Mobilitätsforschung
  • Geschichte des frühneuzeitlichen Protestantismus
  • Geschichte kultureller Transfers und Interaktionen (anglo-amerikanischer Raum, Mitteleuropa, Osmanisches Reich)
  • Ressourcengeschichte

 

Aktuelle Forschungsthemen und Buchprojekte:

  • Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien, 1688-1740, Druckvorbereitung.
  • Narrationen von Gefangenschaft in der Frühen Neuzeit (i. Vorb.)
  • Historische Migrationsforschung
  • Frühneuzeitlicher Protestantismus
  • Der Pietismus in seinen internationalen und interkonfessionellen Beziehungen.
  • Protestanten und ‚Orient‘.
  • Wasserknappheit und frühneuzeitliche Wissenskultur

Hier finden Sie eine Auflistung der vollständigen Publikationen

Mentoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte