Springe direkt zu Inhalt

Cornelia Chmiel

ConnieChmiel

Friedrich-Meinecke-Institut

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projekt "Geschichten in Bewegung"

Didaktik der Geschichte

Adresse
Koserstraße 20
Raum A.310
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstundentermine sind digital oder in Präsenz möglich. Bitte melden Sie sich per Email, um einen Termin zu vereinbaren

Links zu Projekten

Geschichten in Bewegung. Geschichtskulturen, Erinnerungspraktiken und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft

Cornelia Chmiel studierte Sozial- und Kulturanthropologie, Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaften und Deutsche Philologie an der Freien Universität Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Freien Universität Berlin und zurzeit in der Lehrkräftebildung tätig. Von 2018 - 2021 war sie Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt "Geschichten in Bewegung. Geschichtskulturen, Erinnerungspraktiken und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft" und erforschte dort im Rahmen einer an der Freien Universität angesiedelten Teilstudie die Perspektiven von Mitarbeiter*innen in Gedenkstätten und Museen auf geschichtskulturelle Aushandlungsprozesse in einer pluralen Gesellschaft. In ihrem Dissertationsvorhaben beschäftigt sie sich mit der Verhandlung von Handlungsmacht in der historisch-politischen Bildung an NS-Gedenkstätten. In Ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit macht- und diskriminierungskritischen Perspektiven auf den gesellschaftlichen Umgang mit Vergangenheit und bewegt sich dabei an der Schnittstelle zwischen Didaktik der Geschichte und Gedenkstättenpädagogik. Seit 2017 arbeitet sie als Referentin für historisch-politische Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Sachsenhausen und ist Mitglied des Arbeitskreises „Räume Öffnen - Ein Netzwerk zu diskriminierungskritischer Bildung (nicht nur) an Gedenkstätten und NS-Dokumentationszentren“.

Wintersemester 2022/23

  • Seminar: Historisches Lernen und Geschichtskultur (Masterstudiengang Public History)

Sommersemester 2022

  • Seminar: Entwicklung Evaluation und Forschung A (M.Ed., Modul: Entwicklung Evaluation und Forschung)
  • Seminar: Entwicklung Evaluation und Forschung B (M.Ed., Modul: Entwicklung Evaluation und Forschung)
  • Vorbereitung auf das Praxissemester I (M.Ed., Modul: Schulpraktische Studien)

Wintersemester 2021/22

  • Seminar: Nachbereitung auf das Praxissemester (M.Ed., Modul: Schulpraktische Studien)
  • Unterrichtsbesuche im Praxissemester (M.Ed., Modul: Schulpratische Studien)

Sommersemester 2021

  • Geschichten in Bewegung. Geschichtskultureller Wandel und historischen
    Lernen in pluralen Gesellschaften A (M.Ed., Modul: Ausgewählte Themen)
  • Geschichten in Bewegung. Geschichtskultureller Wandel und historischen
    Lernen in pluralen Gesellschaften B (M.Ed., Modul: Ausgewählte Themen)
  • Entwicklung, Evaluation und Forschung II, A (M.Ed., Modul: Entwicklung, Evaluation und Forschung)
  • Entwicklung, Evaluation und Forschung II, B (M.Ed., Modul: Entwicklung, Evaluation und Forschung)
  • Vorbereitung auf das Praxissemester III (M.Ed., Modul: Schulpraktische Studien)
  • Vorbereitung auf das Praxissemester IV (M.Ed., Modul: Schulpraktische Studien)



Forschungsschwerpunkte

  • empirische Geschichtskulturforschung
  • geschichtskultureller Wandel in pluralen Gesellschaften
  • außerschulisches Historisches Lernen
  • macht- und diskriminierungskritische Perspektiven auf Historisches Lernen und geschichtskulturelle Partizipation
  • Historisch-Politische Bildungsarbeit an KZ-Gedenkstätten und NS-Dokumentationen
  • Sieberkrob, Matthias / Chmiel, Cornelia (ersch. 2024). Historisches Lernen über, durch und für Demokratie: Wege der Demokratiebildung im Geschichtsunterricht. In Sabine Achour et al. (Hrsg.), Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt/M.

  • Farber, Jennifer / Chmiel, Cornelia (i.E.): Wir meinen es politisch! - historisch-politische Bildungsarbeit an Gedenkstätten. In van Norden, Jörg / Yildirim, Lale (Hrsg.): Historisch-politische Bildung. Frankfurt am Main.

  • Meyer-Hamme, Johannes / Cornelia Chmiel (2023): Historisches Lernen – ein Beitrag zum geschichtskulturellen Wandel? Am Beispiel von Akteursperspektiven aus dem Projekt "Geschichten in Bewegung". Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023): 100–115.

  • Chmiel, Cornelia (2023): Zwischen Macht und Ohnmacht. Mitarbeiter*innen in Museen und Gedenkstätten als akteur*innen im erinnerungskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft. In Pilger, Andreas / Richterich, Robin (Hrsg.): Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt: Dissonantes Erinnern an den Nationalsozialismus und seine Folgen. Frankfurt/M.

  • Chmiel, Cornelia / Lücke, Martin / Welp, Alina (2022): Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft. In Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der der Migrationsgesellschaft 2022.

  • Chmiel, Cornelia / Meyer-Hamme, Johannes (2022): Erinnerungspraktiken und Historisches Lernen. In Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der der Migrationsgesellschaft 2022.

  • Chmiel, Cornelia / Meyer-Hamme, Johannes / Spielhaus, Riem (2022): Fallbeschreibungen im Vergleich: Ähnlichkeiten, Widersprüche, Spannungsfelder. In Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der der Migrationsgesellschaft 2022.

  • Bischof, Sebastian / Chmiel, Cornelia / Farber, Jennifer / Hecker, Jens (2022): »Hinter uns kann keiner mehr zurück« Die Etablierung der NS-Gedenkstätten als eine unendlich(e) deutsche Erfolgsgeschichte – und wie sie trotzdem als kritischer Handlungsraum dienen können. In Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der der Migrationsgesellschaft 2022.

  • Cornelia Chmiel / Lale Yildirim (2022): "Wenn man politisch was reißen will" - Agency im geschichtskulturellen Wandel. In Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der der Migrationsgesellschaft 2022.

  • Autorenkollektiv des Arbeitskreises Räume Öffnen (2022): Arbeitende Gedenkstätten – Gedenkstätten sind Arbeit. Der Arbeitskreis Räume Öffnen. Eine Intervention. Gedenkstättenrundbrief 205, S. 34-41.

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte