Springe direkt zu Inhalt

Betreute Arbeiten

Habilitationen

Abgeschlossene Arbeiten

Dissertationen
Laufende Arbeiten
Abgeschlossene Arbeiten

Studienabschluss
Abgeschlossene Arbeiten

Abgeschlossene Bachelorarbeiten


Habilitationen

Abgeschlossene Arbeiten

  • PD Dr. Tobias Becker
    Yesterday. A New History of Nostalgia
  • PD Dr. Daniel Morat
    Der Klang der neuen Zeit. Zum intellektuellen, urbanen und auditiven Erfahrungswandel in der langen Jahrhundertwende 1880–1930

Dissertationen

Laufende Arbeiten

  • Theresa Angenlahr
    Zwischen Tradition und Innovation – Die westdeutschen Kunstvereine und die Politisierung der Künste, 1950er-1980er Jahre
  • Tobias Bernet (IMPRS Moral Economies)
    „Keine Rendite mit der Miete“ [No profit from rents!] Nonprofit Housing in the German-speaking Countries (20th / 21st Century): A Study in the Moral Economy of Urban Dwelling
  • Sören Brandes (IMPRS Moral Economies)
    The Rise of Market Populism. The Media History of Neoliberal Knowledge, 1940–1990
  • Jana Bruggmann
    Die Erde vom All: Zur Genese einer kosmischen Perspektive in Deutschland und Frankreich im frühen 20. Jahrhundert
  • Sindy Duong
    Erwerbslosigkeit von Akademiker*innen, ca. 1970–1990. Wissen – Kontroversen – Politische Praxis
  • Lena Heerdmann
    Kollaborative Wissenschaft zwischen Region und Nation: Das Rheinische Wörterbuch vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik
  • Marius Huber
    Staats- und Gesellschaftskonzepte der Neuen Rechten. Westeuropäischer Antiliberalismus in den 1970er bis 1990er Jahren
  • Norma Ladewig
    Zwischen Protest und Kommerz. Eine Geschichte zeitgenössischer bildender Kunst im Rheinland, 1960er und 1970er Jahre
  • Jae Kyoo Lee
    Dialektik der Vereinigung: Der badische Kulturkampf und Reichstagswahlkämpfe der katholischen Volkspartei (1864–1890)
  • Lena Rudeck
    Zwischen Vergnügen und Unmoral. Westalliierte Soldatenclubs in Deutschland als Begegnungsorte von Besatzer_innen und Besetzten, 1945–1952
  • Shuyang Song
    Wanderer zwischen den Welten. Westdeutsche Frauenfriedensbewegung im Kalten Krieg (1951–1974)
  • Danni Wang (FUB-CSC Sandwichprogramm)
    Vergangenheitsbewältigung der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung – Formierung der Berliner Holocaust-Erinnerungslandschaft (1989–2019)
  • Jia Yang (FUB-CSC Sandwichprogramm)
    The Destruction and Reconstruction of Education in Berlin under the Occupation of Allied Countries from 1945 to 1955

Abgeschlossene Arbeiten

Studienabschlus

Abgeschlossene Arbeiten

2022

  • Ana Edroso Stroebe
    Spaniens Erinnern an den Bürgerkrieg. Geschichtsbücher der Oberstufe 1940-2019 (Masterstudiengang Public History)
  • Carl-Frederic Engelbrecht-Schnür
    Make the Rich Pay? Post-WWII Wealth Redistribution and the Political Formation of the West German Lastenausgleich
  • Charlotte Wittenius
    Naturschutz und Erinnerungskultur entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Bedeutungsschichten und (Ver-) Handlungsräume des „Grünen Bandes“ am Beispiel des Eichsfeldes (Masterstudiengang Public History)

2021

  • Jan Casper
    Territorialität im „Zeitalter der Ökologie“. Überlegungen zur raumhistorischen Begründung eines Epochenbegriffs für die Zeit nach 1970 (Masterstudiengang Public History)
  • Nikolas Nimptsch
    Monumentale Visionen: Der Einfluss antiker römischer Architektur auf das geplante Bauvorhaben der ‚Welthauptstadt Germania‘
  • Greta Wilde
    Vom Denkmal an die Zeit zum Denkmal aus der Zeit: Der Bedeutungswandel des Berliner Ernst-Thälmann-Denkmals von 1986 bis 2020 (Masterstudiengang Public History)
  • Daniel Woyciechowski
    Der Prophet des Nationalismus und sein Biograf. Die Rezeption der Ansichten Paul de Lagardes durch Ludwig Schemann

2020

  • Molly Miller
    Gemeingefährlichkeit: Law, Medicine, and the Making of a Criminal Diagnosis in the German Empire, 1871–1914
  • Anna Kathleen Schattschneider
    Zeichen eines Deutungsdisputs: Eine semiotische Analyse der öffentlichen Erinnerung an die friedliche Revolution in der Leipziger Innenstadt (Masterstudiengang Public History)
  • David Schwalbe
    Die Sehnsucht nach der Altstadt. Neohistorismus und Geschichtspolitik im Zentrum Berlins seit 1975 (Masterstudiengang Public History)
  • Alexander Zachrau
    Der 20. Juli in der Erinnerungskultur Westdeutschlands – Wandel und Kontinuität zentraler Narrative und Topoi in den Jahren 1952–1974

2019

  • Susanne Ferch
    Zwischen Entertainment und Wissenschaftlichkeit – Privatwirtschaftliche Geschichtsmuseen am Beispiel der Ausstellung „Hitler – Wie konnte es geschehen?“ (Masterstudiengang Public History)
  • Sophia Gröschel
    Emotionalized Ecology – Umstrittene Gefühle in der Debatte um „Silent Spring“ und „Animal Machines“ im anglo-amerikanischen Raum der 1960er Jahre
  • Dominik Jesse
    „unser Führer [...] raucht auch nicht.“ Das Verhältnis von Werbung und Propaganda in der Anti-Tabak-Politik des „Dritten Reichs“
  • Laura Kaiser
    Glücksspielsucht im Zeitalter der freien Marktwirtschaft. Der Diskurs des „Pathologischen Spielers“ in Deutschland im frühen 21. Jahrhundert
  • Stella Krekeler
    Das Humboldt-Forum – ein postkolonialer Erinnerungsort wider Willen? (Masterstudiengang Public History)
  • Carolin Raabe
    Webbasierte partizipative Museumsarbeit – Potenziale und Grenzen von Partizipation anhand der Projekte Sammlung Online und Stadtlabor Digital des Historischen Museums Frankfurt (Masterstudiengang Public History)

2018

  • Sebastian Ballmann
    Vorwärts in die Mitte? Über den Diskurs der „Neuen Mitte“ innerhalb der SPD am Ende der 1990er Jahre
  • Carmen Cichy
    Inszenieren für den Kommunismus. Erwin Piscators politisches Theater von 1920 bis 1927
  • Samuel Kempf
    Die SPD und die deutsche Nation 1990 bis 1995 – Zwischen Normalität und neuem Sonderweg
  • Ellen Pupeter
    Rückkehr nach Polin. Jüdisches Kulturerbe im heutigen Polen am Beispiel des Jüdischen Kulturfestivals in Krakau (1988–2013) (Masterstudiengang Public History)
  • Maja Schubert
    Eine geistige Luftbrücke? Die Gründung der American Academy in Berlin in den deutsch-amerikanischen Beziehungen der 1990er Jahre (Masterstudiengang Public History)
  • Helen Stoeßel
    Klassenfahrten als deutsch-deutsche Annäherung? Die Fahrten westdeutscher Schüler*innen in die DDR 1978–1989 (Masterstudiengang Public History)
  • Nils Theinert
    Konstruktion einer Jugendbewegung. Westliche Alternativtouristen der „langen 1960er Jahre“ im Blick von Fernehberichten, 1970–2008 (Masterstudiengang Public History)

2017

  • Kai Atland
    Von den Anfängen Berlins zum Schauplatz deutscher Geschichte. Eine videoTabletTour rund um den Schlossplatz (Masterstudiengang Public History)
  • Johannes Baumeister
    Die Verträge von Locarno und der Reichstag – die Rolle außenpolitischer Debatten im parlamentarischen Raum der Weimarer Republik
  • Anina Falasca
    „Macht Rhizome!“ Der Tunix-Kongress 1978 in West-Berlin und das Verhältnis der neuen linksalternativen Bewegung zur Theorie (Masterstudiengang Public History)
  • Philipp Holt
    Jüdischer Sport in Berlin 1933–1938. Konflikt und Kooperation zwischen dem „Deutschen Makkabikreis“ und dem „Sportbund Schild“ (Masterstudiengang Public History)
  • Verena Mink
    Die Schweizer Weltkriegsdebatte 1996–2002: Geschichtskontroverse und Selbstverständigungsdiskurs (Masterstudiengang Public History)
  • Josefa Müller
    Die neue Holocaustforschung in den USA. Quellen – Interpretationen – Darstellungsweisen seit den 1990er Jahren

2016

  • Lena Eggers
    Schöneberger Frauen: Zwischen „Trümmerfrauen“ und „Fräuleins“ – Das Frauenbild im Wandel der Nachkriegszeit im Spiegel des Bezirksamts Schöneberg (Masterstudiengang Public History)
  • David Hönscher
    Selbstbeschreibung und Grenzreflexion. Zur Funktion der Public History für die Geschichtswissenschaft in systemtheoretischer Perspektive (Masterstudiengang Public History)
  • Sonja Hugi
    Erinnerungen an die Zukunft – Eine Ausstellungskonzeption über Zukunftsvisionen des 20. Jahrhunderts (Masterstudiengang Public History)
  • Lea Kahnes
    Dietrich Bonhoeffer in Berlin. Eine Analyse der Erinnerungsorte (Masterstudiengang Public History)
  • Nina Kraus
    „Perfekte Verdrängung“ und „Vergessene Opfer“. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ im Sozialpädagogischen Zentrum Kalmenhof, Idstein (Masterstudiengang Public History)
  • Markus Leithold
    Zeitreise nach Afrika. Indigenes Heritage als Produkt für den Geschichtstourismus in Namibia (Masterstudiengang Public History)
  • Charlotte Piepenbrock
    Zwischen Demokratisierung und Dependenz? Portugal und die Nelkenrevolution im politischen Diskurs der Bundesrepublik (1974–75) (Masterstudiengang Public History)
  • Constanze Seifert
    Technikfaszination und NS-Inszenierung. Die Besucherbücher des Historisch-Technischen Museums Peenemünde 1991–2015 (Masterstudiengang Public History)
  • Matthias Stange
    Täterorte des Nationalsozialismus in der lokalen Erinnerungskultur. Zur Entstehung der „Topographie des Terrors“ 1982–1987
  • Stefan Zeppenfeld
    „Bu ev besetzt“. „GastarbeiterInnen“ aus der Türkei und der West-Berliner „Häuserkampf“ zu Beginn der 1980er Jahre (Masterstudiengang Public History)

2015

  • Fides Brückner
    Der 27. Januar als „Fundament der Zukunft“?! Die Funktionen des „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ in der Bundesrepublik Deutschland“ (Masterstudiengang Public History)
  • Nora Kaiser
    Zur Aufarbeitung berufen. Die Deutsch-Italienische Historikerkommission und die Geschichte Italienischer Militärinternierter (Masterstudiengang Public History)
  • Till Kronsfoth
    Ludwigsburg und Montbéliard. Die Entwicklung der ersten Deutsch-Französischen Städtepartnerschaft von 1950 bis 1980
  • Theresia Reinhold
    Krieg im Weltraum, Krieg in den Köpfen – Star Wars und seine Rezeption in der anglo-amerikanischen Öffentlichkeit 1980–2000
  • Sara Weydner
    „The Hour of Malthus Has Struck“: The Foundation of the International Planned Parenthood Federation and Discourses of International Family Planning
  • Mirko Winkelmann
    Von der „elektronischen Einsiedelei“ zum Heilsbringer der „Informationsgesellschaft“: Telearbeit in Deutschland seit den 1980er Jahren (Masterstudiengang Public History)

2014

  • Julia Neumann
    Erinnerungskultur im deutschen Sport. Das Berliner Olympiagelände und der Umgang mit seiner national-sozialistischen Vergangenheit (Masterstudiengang Public History)
  • Max Zawadzki
    Protest in der DDR 1989: Die Montagsdemonstrationen im regionalen Vergleich

2013

  • Frau Linda Förster
    Willy Brandt im Museum. Rezeption von Produkten der Public History und ihr Einfluss auf das Geschichtsbild von Ausstellungsgästen (Masterstudiengang Public History)
  • Florentine Schmidtmann
    „A Bitter Path“: Eine Ausstellung über die Bedeutung Bitterfelds in der DDR im Spiegel ausgewählter nonkonformer Kunst (Masterstudiengang Public History)
  • Xavier Garcia Olivé
    Die Institutionalisierung einer Tradition. Der 11. September als katalanischer Nationalfeiertag nach dem Ende der Franco-Diktatur, 1976–1980 (Masterstudiengang Public History)

2012

  • Boris Barth
    Der Wiederaufbau der West-Berliner Wirtschaft. Der Fall Schering, 1948–1971
  • Sandra Bieler
    Der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße 1961–1989. Zwischen Kontakt- und Grenzraum (Masterstudiengang Public History)
  • Oleksandra Bienert
    Holocausterinnerungen in der Ukraine. Grundmuster und regionale Besonderheiten. Lwiw und Charkiw im Vergleich (Masterstudiengang Public History)
  • Toni Greulich
    Applikationen – ein neues Medium für Museen zur Geschichtsvermittlung? Konzeptuelle Überlegungen am Beispiel des Deutschen Historischen Museums in Berlin (Masterstudiengang Public History)

2011

  • Iva Arakchiyska
    Positive Erinnerung? Geschichtspolitik in den Debatten um das nationale Denkmal für Freiheit und Einheit (Masterstudiengang Public History)
  • Martin Eitner
    Public History und die Stasi. Die Berliner Daueraustellungen des BStU von 1998 und 2011 (Masterstudiengang Public History)
  • Ulrike Ernst
    Solo im Sozialismus. Die Rolle von Kollektiv und Individuum in den DEFA-Filmen Heißer Sommer und Solo Sunny (Masterstudiengang Public History)
  • Carl-Friedrich Höck
    Die „Geschichtsverarbeitung“ der PDS und der Partei Die Linke. Eine Analyse der DDR-Geschichtsbilder und der Vergangenheitsaufbearbeitung der SED-Nachfolgeparteien (Masterstudiengang Public History)
  • Anna Katharina Laschke
    KriegSpielen? Zinnfiguren in (kultur-)historischen Ausstellungen in Deutschland und der Schweiz (Masterstudiengang Public History)
  • Anja Liebisch
    Gleichberechtigt – berufstätig – engagiert? Das Frauenbild der 1960er Jahre in den DDR-Zeitschriften FÜR DICH und SYBILLE (Masterstudiengang Public History)
  • Esther Rachow
    „Es war ein Ausblich auf eine ganz andere Alternative“. Erinnerungen jüdischer KommunistInnen an Remigration und Antisemitismus in der SBZ und frühen DDR (Masterstudiengang Public History)
  • Bianca Raub
    Distanz und Reflexion besiegen starres Entsetzen. Täter in Ausstellungen von NS-Gedenkstätten in Berlin/Brandenburg (Masterstudiengang Public History)
  • Mascha Stähle
    Macht, Medien und Manipulation. Die Inszenierung der Jahrestage der sogenannten Machtergreifung in der NS-Wochenschau zwischen 1933 und 1943 (Masterstudiengang Public History)

2010

  • Malte Bachem
    Humanismus und Naturwissenschaften. Zur Diskussion um den Stellenwert der Naturwissenschaften in den höheren Schulen in Preußen um 1900 (Masterarbeit Lehramt)
  • Anna Barbara Sum
    „The Visiting-Economist Syndrome“. Albert O. Hirschman und die Expertenkultur in der Entwicklungsökonomik (ca. 1945–1970) (Magisterarbeit)
  • Jannis Trociewitz
    Vom Machtanspruch zur Konzession: Stadtplanung zwischen staatlichen und bürgerlich-kapitalistischen Interessen im 19. Jahrhundert am Beispiel des Landwehr- und Luisenstädtischen Kanals (Staatsexamensarbeit)
  • Alex Zutz
    „Gedankendienst mit der Waffe“ – Die Kultivierung des Krieges nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel einer Theorie von Wilhelm Erben (Magisterarbeit)

2009

  • Vincent Büsch
    Ästhetik der Planung. Gesellschaftskonzeptionen und Architektur im Wiederaufbau der 1950er Jahre (Magisterarbeit)
  • Claudia Dreier
    Ernst Niekisch und die DDR. Intellektuelle Brüche und Kontinuitäten eines Nationalbolschewisten im Kalten Krieg (Magisterarbeit)
  • Karena Kalmbach
    Die französische Debatte um die Auswirkungen von „Tschernobyl“ (Magisterarbeit)
  • Daniel Krausz
    Die Umerziehung schwererziehbarer und krimineller Jugendlicher in den Jugendwerkhöfen der DDR – Methoden einer Erziehungsdiktatur (Magisterarbeit)
  • Monika Magic
    Die 68er-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland und in Jugoslawien – Ein Vergleich (Magisterarbeit)
  • Chiara Pfaff
    Demokratisierung in der BRD der 50/60er Jahre im Spiegel der „Zeit“ (Staatsexamensarbeit)
  • Jan-Ole Prasse
    Zur richtigen Zeit am richtigen Ort? Die NPD in der „zweiten Gründungsphase“ der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren (Magisterarbeit)
  • Daniel de Rosa
    Berlin lernt – Studienreisen zur Stadttechnik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Magisterarbeit)
  • Daniel Sohler
    Privatwirtschaftliche Stadtentwicklung am Beispiel der Borsigwalder Terrain AG von 1898–1918 (Magisterarbeit)
  • Lieven Zower
    Deutsche Frage und Neutralität. Die westdeutsche Öffentlichkeit und die Stalin-Noten (Magisterarbeit)

2008

  • Sebastian Brunkow
    Transnationale Unternehmen in Südafrika: Die Rolle der Verhaltenskodizes 1977–1993 (Magisterarbeit)
  • Johanna Niedbalski
    Massenvergnügen im Lunapark. Der Vergnügungspark in Berlin-Halensee 1910–1933 (Magisterarbeit)
  • Carsten Schmidt
    Das Hauptquartier der United Nations am East River, N. Y. (1946–1954). Die städtebauliche Transformation vom Leichtindustriegebiet zum Gebäudeensemble mit Parkanlage für eine lebenswerte Stadt (Magisterarbeit)

2007

  • Philipp Bailly
    Walt Whitman Rostows Beitrag zur Vietnampolitik der amerikanischen Regierung (Staatsexamensarbeit)
  • Alexandra Balschun
    „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er bis 1970er Jahre. Die Anwerbevereinbarung im Kontext europäischer Integration (Magisterarbeit)
  • Svea Ferner
    Zur Bedeutung der Oder-Neiße-Frage in der Bundesrepublik 1949–1989: Eine Untersuchung ausgewählter Geschichtslehrbücher (Staatsexamensarbeit)

2006

  • Steffen Hennicke
    Der 17. Juni 1953 und der Rundfunk. Die Rolle Des RIAS, NWDR-Berlin und DDR-Rundfunk im Vergleich (Magisterarbeit)


Geschichte und Gesellschaft
Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Stadtgeschichte