Springe direkt zu Inhalt

Archäologische Ausgrabungen in Tell Schech Hamad (Syrien)

Förderung:

DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Langfristprojekt

Projektlaufzeit:
01.04.1978 — 31.03.2013
Luftbild des Grabungsabschnitts Mittlere Unterstadt II mit den Grabungsstellen „Neuassyrische Residenzen“ (links) und „Rotes Haus“, Zustand 2008.

Luftbild des Grabungsabschnitts Mittlere Unterstadt II mit den Grabungsstellen „Neuassyrische Residenzen“ (links) und „Rotes Haus“, Zustand 2008.
Bildquelle: © Tell Schech Hamad Projekt

Das „Rote Haus“ (Bebauungsfläche: 5.200 qm) von Norden

Das „Rote Haus“ (Bebauungsfläche: 5.200 qm) von Norden
Bildquelle: © Tell Schech Hamad Projekt

Projektpartner:

Prof. em. Dr. Wolfgang Röllig †, Universität Tübingen
Asaad Mahmoud, Direktor i.R. des Museums von Deir az-Zor, Syrien

Mitarbeiter*innen während der Projektlaufzeit:

An der Ausgrabung unter Wahrnehmung verschiedener Funktionen aktiv beteiligte Archäolog*innen, Architekt*innen und Grabungstechniker*innen

Belgin Aksoy; Hiba al-Bassir; Wassim Alrez; Frank Andraschko; Hala Attoura; Johannes Baßler; Mathias Benter; Reinhard Bernbeck; Franziska Bloch; Sabine Böhme; Rein Breuer; Susanne Carbon; Cora Cieslak; Verena Daiber; Chiara de Cesari; Paolo del Vesco; Christopher Dietsch; Heike Dohmann; Eva-Maria Engel; Jörg Ewersen; Jörg Fanelli; Michael Fey; Jan Fischer; Kristina Franke; Anja Fügert; Britta Fürste; Susanne Görke; Anthony Green; Christian Grewe; Susanna Grippa; Renate Gut; Diana Hacki; Frank Hahme; Jutta Häser; Stefan Hauser; Bernhard Heeb; Nils Heeßel; Hinz-Holger Hirth; Sonja Jaeger; Christoph Jahn; Ursula Janssen; Heinz Jantzen; Sara Kayser; Susanne Kerner; Kristin Kleber; Susanne Kolbus; Achim Krekeler; F. Janoscha Kreppner; Hannelore Kretzschmann; Andreas Krusch; Sabina Kulemann; Susanne Kunze; Roland Lamprichs; Stephanie Langer; Benjamin Langner-Wehry; Roger Leenders; Gunnar Lehmann; Astrid Lindenlauf; Marta Luciani; Jessica Mahler; Cigdem Maner; Elisabetta Manisco; Sophie Mankel; Stefan Mathey; Kimiyoshi Matsumura; Florian Mattheis; Donald Matthews; Ellen McAdam; Jan-Waalke Meyer; Daniele Morandi Bonacossi; Nina-Ann Müller; Birgit Müller; Bernd Müller-Neuhof; Mirko Novak; Gernot Nürnberger; Claus Oeftiger; Felix Oehler; Andreas Oettel; Peter Pahlen; Georg Pasewald; Ursula Pause-Dreyer; Anna Peserico; Martin Peters; Peter Pfälzner; Angela Pfotenhauer; Ulrich Plathe; Beate Pongratz-Leisten; Gerti Preuss; Regine Pruzsinszki; Marina Pucci; Martina Raedel; Patrick Rau; Jens Rohde; Christian Schappelwein; Nikolaus Schlüter; Roman Schmalfuß; Jochen Schmid; Tobias Schmidt; Kathrin Schmitt; Hans Peter Schmitz; Bernhard Schneider; Chiara Schoch; Tatjana Scholz; Beate Schröder; Christine Sennewald; Frank Simon; Christoph Sommerfeld; Katja Sternitzke; Hans Steuerwald; Brigitte Surra; Stefan Thiel; Barbara Thode; Barbara Tratsaert; Luitgart v. Lengerich; Joke Vansweevelt; Christian Velde; Frank Voigt; Alexandra Walther; Andrea Weihs; Arne Weiser; Jürgen Weixer; Constanze Wilkens; Ulrich Windisch; Burkhard Wollenweber.


Epigraphiker*innen:

Wolfgang Röllig †, Eva Cancik-Kirschbaum, Karen Radner, Saqer Salah.


In den Aufgabenbereichen Fundregistrierung, Restaurierung, Zeichnung, Photographie, Keramikbearbeitung sowie Haus- und Gerätetechnik haben mitgearbeitet:

Mahmoud al-Ali; Hiba al-Bassir; Jasim al-Ubaid; layla al-Zubaidi; Claus Ambos; Sylvia André; Matthias Antkowiak; Nuri as-Suadi; Susanne Bachem; Hassani Bahit; Charlotte Bank; Daliah Bawanypek; Reinhold Berger; Thomas Blie; Norbert Böer; Dominik Bonatz; Heribert Braun; Grégory Chambon; Rainer Czichon; Julia Da Canalis; Franziska Desch; Ewa Dutkiewicz; Gabriele Elsen-Novak; Mohammad Fares; Andree Forßbohm; Christoph Forster; Anja Fügert; Amy Gansell; Stefanie Gemünd; Annegret Gerick; Bernhard Geub; Jörg Giese; Eva Götting; Heiner Grieb; Norbert Grundmann; Uwe Karsten Günther; Carmen Gütschow; Halil Hajan; Hauwaz Halil; Kemal Hassaian; Julia Hechtenberg; Peter Heger; Anja Hellmuth; Birte Holländer; Dorothea Issel; Holger Janeke; Ingeborg Kader; Antonia Kaes; Anja Kaeselitz; Elif Kaner; Christina Katzer; Barbara Kaulen; Sara Kayser; Nasrin Khan; Judith Kirchhofer; Konstanze Kitt; Ursula Kling; Claudia Kling; Susanne Koch; Helga Kosak; Panagula Hariklia Kotsiari; Sabina Kulemann; Astrid Lange; Michael Leicht; Jörg Lemke; Christine Lincke; Wiebke Liwak; Tilman Lüdke; Marlies Mäder; Sophie Mankel; Dieter Martin; Rosemarie Martin; Mahmoud Mashekh; Faiz Muhesen; Cija Muhesen; Petra Müller; Ina Neese; Andreas Neuber; Ulrike Neuhäuser; Barbara Niemeyer; Andreas Oettel; Sebastian Pechtold; Sebastian Pechtold; Monika Perkovic; Reena Perschke; Regina Peters; Claudia Pörschmann; Uta Rauser; Nicola Reßler; Annabet Röllig; Christiane Römer; Ulrich Runge; Linda Rust; Sausan Saleh; Beate Salje; Ulrich Schede; Andrea Schlickmann; Hartmut Schmidt; Babette Schnitzlein; Chiara Schoch; Tatjana Scholz; Annette Schulz; Monika Schuol; Ghulfan Shebli; Anne-Christin Stabrodt; Katja Sternitzke; Johanna Stockbrügger; Rita Strauß; Katharina Teinz; Sönke Tiedje; Stefanie Tiltmann; Francelin Tourtet; Klaus Traulsen; Christoph von Bieberstein; Hartmut von Wieckowski; Ernestine Weckend; Rosemarie Windorf; Hagen Wirsing; Konrad Wita; Gabriela Wüsten.


Die einheimischen Grabungs-Mitarbeiter kamen aus den Dörfern Gharibe, Sheikh Hamad und Husein; Mitglieder der Familien waren teilweise über mehrere Generationen beteiligt. Sie konnten Ausbildungsstufen zu Spezialarbeitern und Vorarbeitern durchlaufen oder sich in Restaurierungsarbeiten und Zeichenarbeiten fortbilden.


Allen Mitarbeiter*innen sei herzlich für ihre Mühe gedankt!


Ausstellung:

Eine Dauerausstellung zu den Ergebnissen des Ausgrabungsprojektes Tell Schech Hamad mit dem Titel: „Von der Provinz zur Weltgeltung: Die assyrische Metropole Dur-Katlimmu“ befindet sich im Querflur angrenzend an den Seminarraum -1.1062 gegenüber dem „Café Holzkopf“ in dem Gebäude Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin (Holzlaube).

Mentoring