Springe direkt zu Inhalt

Archiv und Sammlung des "Lower Habur Archaeological Project“

Logo

Logo

Das Archiv und die Sammlung des „Lower Habur Archaeological Project“ (LHAP) enthalten die Dokumentation und mit Genehmigung der syrischen Antikenverwaltung ausgeführte Studien-Objekte der unter Leitung oder Beteiligung von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Kühne im Laufe seiner Dienstzeit an der Freien Universität Berlin (01.07.1980-30.09.2010) in Syrien durchgeführten archäologischen Forschungsprojekte. Diese waren im Einzelnen:

1. Archäologische Geländebegehung des Unteren Habur

Träger / Projekt: Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO).
Durchführung: 1975, 1977.
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Röllig†.
Örtliche Leitung: Dr. Hartmut Kühne.

2. Ausgrabung Tell Schech Hamad

Träger: Freie Universität Berlin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, National Museum Deir az-Zor.
Durchführung: 1978 – 2010.
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Kühne.

Teilprojekte:

  • 2.1 Tall Šēḫ Ḥamad – Texte
    Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Röllig † 
    Autoren: Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum, Prof. Dr. Wolfgang Röllig †, Dr. Saqer Salah
  • 2.2 Interdisziplinäres Projekt: Die Rekonstruktion der Umwelt am Unteren Habur im Spätholozän.
    Träger: Freie Universität Berlin.
    Durchführung: 1982-1995.
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Kühne.
    Leitung der Teilprojekte: Prof. Dr. Sytze Bottema†, Prof. Dr. Peter Ergenzinger, Prof. Dr. Wolfgang Frey, Prof. Dr. Harald Kürschner, Prof. Dr. Hans Hopfinger, Dr. Friedhelm Krupp, Dr. Wolfgang Schneider †, Dr. Cornelia Becker, Dr. Ursula Smettan, Dr. Holger Schutkowski †, Prof. Dr. Willem van Zeist †.
  • 2.3 Geophysikalische Begehung des altweltlichen Siedlungsgeländes des Tell Schech Hamad.
    Träger: Freie Universität Berlin, eastern atlas Leipzig/Berlin.
    Durchführung: 1999-2003.
    Leitung: Cornelius Meyer, Prof. Dr. Hartmut Kühne.
  • 2.4 Bauwerkserhaltung am Roten Haus.
    Träger: Freie Universität Berlin, Bauhaus-Universität Weimar, Tishreen University of Lattakia, Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung Weimar GmbH, Fachhochschule Erfurt.
    Durchführung: 1999-2010.
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Kühne, Dr. L Goretzki †, Dipl. Ing. Frank Gerdesmeier, Dipl. Ing. Stefan Kraska.

3. Archäologische Geländebegehung des Wadi Ajij

Träger / Projekt: Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO); Freie Universität Berlin
Durchführung: 1983, 1984.
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Röllig †, Prof. Dr. Hartmut Kühne.
Örtliche Leitung: Reinhard Bernbeck, Peter Pfälzner.

4. Rettungsgrabung Tell Bderi

Träger / Projekt: Freie Universität Berlin, Deutsches Archäologisches Institut.
Durchführung: 1985-1990.
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Kühne.
Örtliche Leitung: Dr. Peter Pfälzner.
Anmerkung: Der größte Teil der Unterlagen befindet sich zur Zeit in der Universität Tübingen.

5. Ausgrabung Tell Ajaja

Träger: Direction Générale des Antiquités et des Musées Damascus, Department Deir az-Zor.
Durchführung: 1982, 1984, 1989, 1990.
Leitung: Asa’d Mahmoud (Deir ez-Zor).
Örtliche Beteiligung: Ausgrabungsprojekt Tell Schech Hamad, Prof Dr. Hartmut Kühne.

6. Rettungsgrabung Tell Dgherat-Süd

Träger: Freie Universität Berlin, Deutsches Archäologisches Institut.
Durchführung: 2000, 2002, 2003.
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Kühne.
Örtliche Leitung: Dr. Andreas Oettel.

7. Einrichtung der Ständigen Ausstellung im National Museum Deir az-Zor

Träger: Freie Universität Berlin, Direction Générale des Antiquités et des Musées Damascus.
Durchführung: 1992-1996.
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Kühne, Prof. Dr. Sultan Muhesen, Asa’d Mahmoud, Knut Lohrer, Birgit Mershen.

Aktueller Stand

Archiv und Sammlung sind nicht zugänglich. Sie werden zurzeit im Rahmen einer ehrenamtlichen Forschungsstelle von Prof. Dr. Hartmut Kühne betreut. Wesentliche Teile der Dokumentation der Ausgrabung Tell Schech Hamad sind digitalisiert und im Repositorium „Refubium“ der Freie Universität Berlin im Internet zugänglich.

Anfragen können gerichtet werden an: hartmut.kuehne@fu-berlin.de

Mentoring