Ästhetische Erfahrung.
Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit
Die Internetpublikation behandelt den Begriff der ästhetischen Erfahrung anhand von exemplarischen Studien zu seiner Geschichte, Spezifik und Reichweite. Der historische Teil (A) untersucht Entwicklungen und Problemfelder der Literatur und Bildenden Künste in markanten Umbruchsphasen der Moderne, um signifikante Transformationsprozesse präzise zu erfassen. Der systematische Teil (B) untersucht exemplarisch die Spezifik ästhetischer Erfahrung in den einzelnen Künsten. Der dritte, die Reichweite absteckende Teil (C) der Untersuchung konzentriert sich auf Studien zu historischen, systematischen und kulturvergleichenden Aspekten des Begriffs.
Gruppe A - Transformationen der ästhetischen Erfahrung
Figuren ästhetischer Erfahrung: Transformationen zwischen Sichtbarkeit und Lesbarkeit
- 
‚Color Reading‘. Zur Codierung von Farbe im kubistischen Werk Picasssos 
 Carolin Meister
- 
Sehende Lektüre. Zur Sichtbarkeit des Textes am Beispiel von Goethes Römischem Carneval 
 Rainer Falk
Vivisektion und Filmfraktur: Der Schnitt als Figur der Transformation ästhetischer Erfahrung
- Einleitung
- Schnittmuster. Hogarth Sektionen der Schönheit
 Oliver Jehle
- faktur und fRaktur. Transformatoren ästhetischer Erfahrung im Film
 Anke Hennig
Räume ästhetischer Erfahrung: Konjunktiver vs. disjunktiver Erfahrungsraum
- Einleitung
- Über das Verschwinden der ästhetischen Texterfahrung in konjunktiven Erfahrungsräumen
 Dirck Linck
- Im ewigen Loch literarischer Texterfahrung: Der disjunktive Erfahrungsraum wörtlich
 Brigitte Obermayr
Der Fleck als Paradigma von Transformation: Verfehlen zwischen ästhetischer Strategie und Autopoiesis
Gruppe B – Ästhetische Erfahrung im Konzert der Kunstwissenschaften
Kunst als sozialer Prozeß
- 
Das Kunsterlebnis als sozialer Prozeß. 
 Beobachtungen zur Musik an zwei Textstellen von Paolo Maurensig und Rainald Goetz
 Michael Custodis
 Replik: Robert Sollich
- 
Kunsterfahrung als sozialer Prozeß. Die Oper als Sozialfall 
 Robert Sollich
 Replik: Michael Custodis
Vom Nutzen der Leiblichkeitstheorie für das Verständnis der ästhetischen Erfahrung
- 
Zur Konstitution der Phänomenalität cinematografischer Illusion 
 Christiane Voss
 Replik: Beatrix Hauser
- 
Zur somatischen Erfahrbarkeit von Aufführungen 
 Beatrix Hauser
 Replik: Christiane Voss
Relationen von Handlungsanweisungen und Kunsterfahrungen
Vom Gehorchen. Über das Verhältnis von Handlungsanweisungen und ästhetischer Erfahrung
Darin enthalten:
- Get up and get on! – Kunsterfahrung zwischen Einladung und Zurückweisung
 Sandra Umathum
-  ‚Doppeltes Spiel‘: Kunsterfahrung von selbst gestellten Handlungsanweisungen bei Paul Auster und Sophie Calle
 Stefanie Rentsch
Gruppe C – Zur Reichweite des Konzepts der ästhetischen Erfahrung
Historische Dimension ästhetischer Erfahrung
- 
Vom Sänger zum Rhapsoden. Zum historischen Wandel ästhetischer Erfahrung 
 Martin Vöhler
- 
Theater und Realität in der römischen Kaiserzeit 
 Antje Wessels
Systematische Dimension ästhetischer Erfahrung
Kulturvergleichende Dimension ästhetischer Erfahrung
