Abgeschlossene Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
| Ombudswesen | |
|
2021–2023 |
OBUA - Ombudswesen@BUA |
| Gefördert durch: Berlin University Alliance | |
| Projektleitung: Dr. Simona Olivieri | |
| Rezitation | |
| 2016–2019 | Die Rezitation heiliger Texte - Formgebende Austauschprozesse zwischen syrisch-aramäischen Gesangstraditionen und der Koranrezitation |
| Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft | |
| Bearbeitung: Prof. Dr. Angelika Neuwirth, Dr. Ulrike-Rebekka Nieten, Dr. Stephanie Schewe | |
| Aramaistik | |
| 2017–2020 | Surayt Aramaic Online Project |
| Gefördert durch: EU Erasmus+ | |
| Koordination: Prof. Dr. Shabo Talay | |
| 2014–2017 | Aramaic-Online Project |
| Gefördert durch: EU Erasmus+ | |
| Bearbeitung: Prof. Dr. Shabo Talay in Kooperation mit der Universität Bergen et al. | |
| Vergleichende Semitistik | |
| 2010–2012 | Ancient Semitic Linguistic Remains in the Vernacular of the Palestinian Territories – The Names of the Tools and Objects as Case Study |
| Gefördert durch: Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung | |
| Bearbeitung: Issam Halayqa | |
| Äthiopistik | |
| 2011–2012 | Die Christianisierung Äthiopiens: Ezana von Aksum in Spiegel der aksumitischen Inschriften |
| Gefördert durch: Forschungskommission der Freien Universität Berlin | |
| Bearbeitung: Francis Breyer | |
| 2009–2010 | Erschließung des Enno-Littmann-Nachlasses (zu Eritrea und Äthiopien) |
| Gefördert von: Österreichische Akademie der Wissenschaften | |
| Bearbeitung: Hatem Elliesie & Bogdan Burtea | |
| 2004 | Auswertung der Wachswalzen des sog. Berliner Phonogramm-Archivs |
| In Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin, Ethnologischen Museum | |
| Bearbeitung: Rainer Voigt & Susanne Ziegler | |
| 1998–2004 | Aufnahme von tigrinischen Dialekten in Äthiopien (und Eritrea) |
| Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft | |
| Bearbeitung: Rainer Voigt | |
| Mandäistik | |
| Ab 2010 | Haran Gauaita: ein Text zur Geschichte der Mandäer - Edition, Übersetzung, Kommentar |
| Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft | |
| Bearbeitung: Rainer Voigt & Bogdan Burtea | |
| Ab 2010 | Thesaurus Linguae Mandaicae |
| Bearbeitung: Rainer Voigt & Bogdan Burtea | |
| 2007–2010 | Zwei mandäische Handschriften aus der Bodleian Library Oxford - Edition, Übersetzung, Kommentar |
| Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft | |
| Bearbeitung: Bogdan Burtea | |
| 2004–2007 | Edition mandäischer Handschriften |
| Gefördert von: Fritz-Thyssen-Stiftung | |
| Berabeitung: Bogdan Burtea | |
| 2009 | Bibliographia Mandaica 1931-2005 |
| Gefördert von: Forschungskommission der Freien Universität Berlin | |
| Bearbeitung: Bogdan Burtea | |
| Epigraphik | |
| Ab 2010 | Study of a new fifty Safaitic inscriptions from the Haroun Region, al-Safawi (North-Eastern Jordan) |
| Binationales Forschungsprojekt zwischen dem Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin und dem Queen Rania Institute der Hashemite University (Jordanien) |
|
| Gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft | |
| Bearbeitung: Mahdi Alzoubi | |
| 2009–2012 | Digitalisierung der thamudischen Inschriften |
| In Zusammenarbeit mit der King-Saud-University, ar-Riadh (Saudi-Arabien) und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
|
| Bearbeitung: Ali Al-Manaser | |
| Safaitistik | |
| 2007–2009 | Epigraphisch-archäologische Untersuchungen zu Lagerplätzen der safaitischen Nomaden in der nordjordanischen Wüste, insbesondere in der Gegend von Tall Dyâb, Tall ar-Râhib, Wâdî al-Mim1ar und Rawdat ‘Îdah“ |
| Gefördert von: Fritz-Thyssen-Stiftung | |
| Bearbeitung: Mohammad Ababneh | |
| Syrologie | |
| 2010 | Übersetzung der christlich-syrischen Rechtstexte ins Arabische |
| Gefördert von: Center for International Cooperation der Freien Universität Berlin | |
| Bearbeitung: Salah Mahgoub Idris | |
| 2008–2009 | Eine syrisch-christliche Maqâme von ‘Abdîsô‘ bar Brîkâ - Ein Beitrag zur nahöstlichen Maqâmenliteratur |
| Gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft | |
| Bearbeitung: Helen Younansardaroud | |
| Semitistik, Geschichtswissenschaften und Regionalstudien | |
| 2009–2014 | Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu den Studien am Horn von Afrika |
| Bearbeitung: Hatem Elliesie | |
| Gefördert durch das Präsidium, aus dem Innovationsfond sowie vom Center for International Cooperation der Freien Universität Berlin | |
| In Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Meinecke-Institut (Prof. Dr. Klaus Geus) | |
| Semitistik, Religionswissenschaften und Recht | |
| 2010–2012 | Übersetzung christlicher Rechtstexte ins Arabische |
| Bearbeitung: Salah Mahgoub Idris | |
| Gefördert vom Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD) in Fortsetzung der Förderung durch das Center for International Cooperation der Freien Universität Berlin | |
| In Kooperation mit der Universität Kairo (Ägypten) | |
| Im Exzellenz-Cluster TOPOI | |
| 2008–2009 | Räumliche Ausdrucksmöglichkeiten im Griechischen und Syrischen – Ein lexikalischer Vergleich |
| Bearbeitung: Werner Portmann | |



