international
Berlin ist eines der lebhaftesten kulturellen Zentren Deutschlands und Europas. Entsprechend bietet die Freie Universität ein einzigartiges internationales Umfeld für ein geisteswissenschaftliches Studium wie die Islamwissenschaft. Eine große Zahl internationaler Studierender aus aller Welt prägt den Studienalltag und internationale Wissenschaftler*innen auch aus dem Mittleren Osten und Nordafrika sind stets an der Universität präsent.
Für unsere Studierenden birgt dieses internationale Profil herausragende Möglichkeiten zum Studium im Ausland: Unter den 90 Partneruniversitäten der Freien Universität finden sich mehrere renommierte Universitäten im Nahen Osten. So bestehen Möglichkeiten zum Direktaustausch unter anderem mit der American University of Beirut, der American University of Cairo oder der Hebrew University of Jerusalem. Den Studierenden der Islamwissenschaft steht aber auch eine Bewerbung an den anderen Partneruniversitäten offen, beispielsweise im englischsprachigen Ausland an der New York University oder der University of Toronto. Ein Studium an verschiedenen Universitäten in der Türkei ermöglicht das Programm Erasmus+ Europa.
Im Rahmen des Direktaustauschprogramms gibt es die Möglichkeit, sich für eine Erasmus+ weltweit Förderung zu bewerben. Nähere Informationen zu den verschiedenen Optionen und zu weiteren Fördermöglichkeiten bietet das Büro für Internationale Studierendenmobilität.
Sprachkurse
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie im Rahmen des Studiums einen Aufenthalt im Ausland mit dem Ziel eines Sprachkurses planen, wenden Sie sich unbedingt an die MitarbeiterInnen des Arabischbereichs am Sprachenzentrum, da diese in der Regel über die aktuellsten und fundiertesten Informationen diesbezüglich verfügen, angefangen mit den Bewerbungsformalitäten über allgemeine Landesinformationen bis hin zur Integration in den Studiengang und die Anerkennung erbrachter Leistungen.
Erasmus
Erasmus-Bewerbungsverfahren
Informationen zum ERASMUS-Bewerbungsverfahren und eine Übersicht über alle Partneruniversitäten im ERASMUS-Programm finden Sie unter folgendem Link:
Bitte lesen Sie sich zuerst die ausführlichen Informationen auf der zentralen Erasmus+ Seite durch!
OUTGOINGS:
Bewerber*innen für einen Erasmusplatz: Bitte beachten Sie, dass zum Bewerbungszeitpunkt (31. Januar) fehlende Sprachnachweise bis spätestens 25. März nachzureichen sind!
- Bewerbungsverfahren an türkischen Universitäten (Ansprechpartnerin: Ayse Tetik, Institut für Turkologie)
Für die Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen (für das Studium der Islamwissenschaft):
Bitte senden Sie Ihr Learning Agreement (before/during stay) an exchangeislamwiss@geschkult.fu-berlin.de
- Koordinatorin des Fachs Arabistik (Beratung/Learning Agreements):
Montserrat Rabadan
- Beratung Internationale Studierende (auch FAQs)
INCOMINGS:
To receive your Transcript of Records we kindly ask you to prepare all the documents before you send them to incoming@fu-berlin.de. The Student Exchange Office in Iltisstr. 4 will issue your ToR. You will find all the forms and info about the procedure here.
Ein Erfahrungsbericht: Far from Home
Auslandssemester in Zeiten der Pandemie? Geschichtsstudentin Roxanne Honardoost von der Freien Universität hat vier Studierende interviewt, die es gewagt haben.
Mit dabei ist u.a. Alex. Er studiert Islamwissenschaft im Bachelor und ist für ein Auslandssemester nach Haifa in Israel gegangen, um Erfahrungen aus erster Hand über eines der faszinierendsten Länder der Region Nahost und Nordafrika zu sammeln. Im Interview mit Roxanne erzählt er, wie es sich anfühlt, während der globalen Pandemie in einem fremden Land zu leben, neue Freundschaften zu schließen und täglich von vielen Menschen mit Waffen umgeben zu sein.
Video: Far From Home
Direktaustauschprogramme
Die Freie Universität Berlin bietet darüber hinaus auch rund 130 Direktaustauschprogramme mit Partneruniversitäten
auf allen Kontinenten und die Möglichkeit Praktika im Ausland zu absolvieren.