Archäologisches Kolloquium
Dr. Vibeke Goldbeck (Berlin):Stil und Modus in der klassischen Kunst
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Prof. Dr. Carrie A. Murray (St. Catherine / Berlin): Change and Continuity at the Punic-Roman Sanctuary by the Lago di Venere, Pantelleria
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Prof. Dr. Jochen Fornasier (Halle): Zeit für ein Fazit. Ergebnisse und Perspektiven deutsch-ukrainischer Forschungen in Olbia Pontike
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Dr. Regina Hanslmayr (Zürich): Die antike Herme im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation – die delische Evidenz
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Dr. Thomas Lappi – Prof. Dr. Monika Trümper (Berlin):Das Gymnasium von Agrigent: Neue Funde und Forschungen
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Tobias Wild, M.A. (Regensburg):Die Perspektive der Verehrer. Herrscherstatuetten im Hellenismus
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Prof. Dr. Salvatore De Vincenzo (Viterbo): Considerazioni sui templi e i culti di Pompei nella prima fase della colonia
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Prof. Dr. Johanna Fabricius – Dr. Jenny Schlehofer – Anthi Tiliakou, MSc (Berlin – Leipzig): Social Belonging and Biological Kinship at the Rise of a Greek City-State. Genetic Exploration of Area 3 of the Halieis Necropoleis
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Prof. Dr. Judith Barringer (Edinburgh / Berlin): Seeking the Divine in a Faraway Place: Western Greeks and Sanctuaries Abroad
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Dr. Rolf Sporleder (Berlin): Im Auge des Betrachters: Campanareliefs und ihr Bildschmuck
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Prof. Dr. Stefan Feuser (Bonn): Welche Zeit hat dieser Ort? Zur Bedeutung von Zeit und Zeitphänomenen für die Gestaltung und Nutzung städtischer Räume
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Dr.-Ing. Birgit Nennstiel (Berlin): Hölzerne Großbauten – Principia und Praetorium im frühkaiserzeitlichen Militärlager Marktbreit: Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Prof. Dr. İbrahim Hakan Mert (Bursa): Neue Forschungen zum sog. 'Heiligtum' nördlich des Athena-Altars in Priene
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Dr.-Ing. Tobias Busen (Berlin): Die Casa del Citarista in Pompeji. Bauliche Entwicklung und Überlegungen zu Planungs- und Bauprozessen
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Dr. Maria Concetta Parello (Agrigent): Akragas arcaica e classica: nuovi dati dalla "città bassa”
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Dr. Mariachiara Franceschini (Freiburg) – Dr. Paul P. Pasieka (Mainz): Vulci und die Frage der Urbanisierung Etruriens im 6. Jh. v. Chr.
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
PD Dr. Johannes Fouquet (Leipzig): Im Hinterland. Neue Forschungen zur kaiserzeitlichen Urbanistik im arkadischen Thelpousa
Ort: Raum -1.2009, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Dahlem
Dr. Francesca Coletti (Rom): Cultura tessile a Pompei: produzione e consumo in una città romana
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Anne Gürlach (Jena): Akteur / Objekt / Raum. Weihgaben als Indikatoren rituellen und kommunikativen Handelns von Frauen in griechischen Kulten
Ort: -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Guy Ackermann (Genf / Berlin): Education and sports on the island of Delos. New insights into the history of the Gymnasium and Lake Palestra
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Dennis Beck (Bonn): Think global, act local. Städtekonkurrenz und Lokalität in Tripolitanien
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Prof. Dr. Marianne Bergmann (Berlin): Buddha-Statuen und andere Skulpturenfunde aus dem ‚Emporion‘ Berenike am Roten Meer
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Will Kennedy (Athen): Ort und Mythos. Untersuchungen zu materiellen Ausdrucksformen von Orten als Schauplätze mythischen Geschehens
Ort: -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
PD Dr. Berit Hildebrandt (Göttingen): Tierische Pflanzen und Insekten in Tuniken - der Textilhandel entlang der Seidenstraßen im Spiegel antiker Texte und archäologischer Funde
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Julia M. Koch (Istanbul): Funerärlandschaften im römischen Schwarzmeergebiet
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Prof. Dr. Marcus Llanque (Augsburg): Die Morphologisierung der Geschichte: Narrative des Untergangs und die ideenpolitische Ausbeutung der Antike
Ort: Leibnitz-Saal der BBAW, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Prof. Dr. Gunnel Ekroth (Uppsala): Temenos. A Space for Divine-Human Interaction
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
