Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen

im Wintersemester 2023/2024

(Stand 05.10.)

Informieren Sie sich anhand der Studienverlaufspläne rechtzeitig, welche Module von Ihnen für den erfolgreichen Abschluss des Studiums noch belegt werden müssen. Bei Fragen zum Studienverlauf und zur Anerkennung von Modulen wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung am Institut.

Wissenswertes:

  • Auch in diesem Semester sind einige Veranstaltungen platzbeschränkt
    --> WICHTIG: Sollten Sie nach der Zuweisung keinen Platz erhalten, obwohl Sie das jeweilige Modul in diesem Semester abschließen möchten, wenden Sie sich an uns, damit wir eine Lösung finden.

Generelle Rückfragen oder Verständnisfragen können Sie gerne an das Sekretariat (Stephanie Ulmer) richten, für eine eingehende Beratung wenden Sie sich bitte an die Studienberatung im Institut.

 

Die Abfolge der Module (Systematisch und Analytisch A, B, C) richtet sich nach Ihrem Studienbeginn. Sollten Sie vom empfohlenen Studienverlauf abgewichen sein, lassen Sie sich bitte rechtzeitig beraten, welche Ersatzveranstaltungen Sie belegen können.

Studienbeginn Wintersemester 2022/2023

Bachelor Altertumswissenschaften (pdf)
Klassische Archäologie im 30 LP oder 60 LP Modul (pdf)

Studienbeginn Wintersemester 2021/2022

Bachelor Altertumswissenschaften (pdf)
Klassische Archäologie im 30 LP oder 60 LP Modul (pdf)

Studienbeginn Wintersemester 2020/2021

Bachelor Altertumswissenschaften (pdf)
Klassische Archäologie im 30 LP oder 60 LP Modul (pdf)

Studienbeginn Winteremester 2019/2020

Bachelor Altertumswissenschaften (pdf)
Klassische Archäologie im 30 LP oder 60 LP Modul (pdf)

BA Altertumswissenschaften
sowie 30 und 60 LP-Modul

Grundlagen der Altertumswissenschaften I

13700 Einführungskurs
Grundlagen der Altertumswissenschaften I (Lorenz Winkler-Horacek et al.)
Zeit: Termine siehe LV-Details
Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

13701 Methodenübung
Methodenübung - Grundlagen der Altertumswissenschaften I (N.N.)
Zeit: Mi 14:00-16:00
Ort: s. Lektionen beim jeweiligen Fach

Integratives Themenmodul

13702 Einführungskurs
Geburt und Tod (Johanna Fabricius et al.)
Zeit: Mi 10:00-12:00
Ort: -1.2009 großer Hörsaal Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin

Chronologisches Modul - Epochen der Klassischen Antike

13790 Einführungskurs
Epochen der Klassischen Antike (Vibeke Charlotte Goldbeck)
Zeit: Mo 14:00-16:00
Ort: Hörsaal B, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35-37, 14195 Berlin

13791 Methodenübung
Übung zur Einführung Klassische Archäologie (Asja Kathrin Müller)
Zeit: Di 10:00-12:00
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Systematisches Modul B - Antike Bilderwelten

13795 Einführungskurs
Römische 'Kunst' und visuelle Kommunikation: Die Epoche der Antoninen (138-192 n. Chr.) (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: Do 10:00-12:00
Ort: Hörsaal B, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35-37, 14195 Berlin

Analytisches Modul A - Antike Architektur und Topographie

13796 Vertiefungsseminar
Griechische Monumentalgräber: Zwischen Tradition und Innovation (Johanna Fabricius)
Zeit: Mi 12:00-14:00
Ort: Raum 0.2001, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin

13797 Vertiefungsseminar
Grabräume und Grabinventare am Schnittpunkt der Kulturen: Die Nekropolen des griechisch-römischen Ägypten (Asja Müller)
Zeit: Mo 14:00-16:00
Ort: Raum 0.2001, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin

13798 Vertiefungsseminar
Römische Villen im westlichen Mittelmeerraum (Domenico Esposito)
Zeit: Mo 16:00-18:00
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Informationsvermittlungsmodul - Dokumentation, Vermittlung und Visualisierung klassisch archäologischer Forschung

13800 Seminar und 13801 Methodenübung
Ausstellungsvorbereitung: 1924 // Die Entdeckung des Raumes (Seminar) (Burkhard Emme)
Zeit: Fr 08:00-10:00 und 10:00-12:00
Ort: Raum 0.2001, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

13802 Colloquium und 13803 Praktikum (Dokumentieren, Edieren und Präsentieren von Artefakten in Sammlungen und Museen A (120 Std.) und B (240 Std))
Praktikum in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik: Konzeption der Ausstellung „Zeichen, Körper, Macht – Wenn der Kaiser durch die Götter spricht“ (Arbeitstitel) (Winkler-Horacek)
Zeit: Fr 10:00-12:00 sowie nach Vereinbarung
Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg

13804 Seminaristische Übung (Analyse archäologischer Quellen B)
AutoCad für archäologische Dokumentationen (Winterstein)
Zeit: Blockveranstaltungen
Ort: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Methodisches Modul A - Raum und Landschaft

13795 Einführungskurs
Römische 'Kunst' und visuelle Kommunikation: Die Epoche der Antoninen (138 - 192 n. Chr.) (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: Do 10:00-12:00
Ort: Hörsaal B, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35-37, 14195 Berlin

13796a Vertiefungsseminar
Griechische Monumentalgräber: Zwischen Tradition und Innovation (Johanna Fabricius)
Zeit: Mi 12:00-14:00
Ort: Raum 0.2001, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin

Hermeneutisches Modul A - Griechische Kunst und Kultur

13812 Vorlesung
Archäologisches Kolloquium (Johanna Fabricius)
Zeit: Mo 18:00-20:00
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

13813 Seminar
Neue Forschungen zur griechischen Archäologie und Epigraphik (Sebastian Prignitz)
Zeit: Uhrzeit 08:30 - 10:00 s.t.!
Ort: -1.2057 Seminarraum (UG), Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin sowie am 15.11. in der BBAW, Unter den Linden 8, Berlin-Mitte

Interdisziplinäre Perspektiven der Klassischen Archäologie

13814 Seminar
Familie – Verwandtschaft – Sozialstrukturen (Johanna Fabricius, Elke Kaiser)
Zeit: Di 12:00-14:00
Ort: 0.2001 Seminarraum, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin

13815 Projektseminar
Familie – Verwandtschaft – Sozialstrukturen (Johanna Fabricius)
Zeit: Di 16:00-18:00
Ort: 0.2001 Seminarraum, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin

Neue Forschungen zur Klassischen Archäologie

13816 Colloquium
Examenskolloquium
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: 0.2001 Seminarraum, Holzlaube, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin