Klassische Archäologie als 30/60 LP-Modul
Sie haben die Möglichkeit, Klassische Archäologie im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studienganges zu studieren. Dabei wählen Sie ein weiteres Kernfach (meist 90 LP) und können je nach Kombination Klassische Archäologie als Modul im Umfang von 30 oder 60 LP damit kombinieren. Informationen zu möglichen Fächerkombinationen finden sich unter: www.fu-studienangebot.de sowie im fächerübergreifenden OSA.
Im 30 LP Modulangebot belegen Sie insgesamt drei unserer Module: Das Chronologische Modul und zwei Systematische Module.
Das Chronologische Modul besteht aus einer Einführung sowie einer Übung und erstreckt sich über zwei Semester. Im Rahmen der Einführung erhalten Sie u. a. einen Überblick über die Epochen der Klassischen Archäologie, die verschiedenen Gattungen (Keramik, Skulptur etc.) sowie deren Datierungsgrundlagen. Die (Beschreibungs-) Übung führt Sie in die Berliner Museen, in denen Sie das Erlernte direkt an den Objekten diskutieren und vertiefen.
Beispiel Einführung: Epochen der Klassischen Archäologie
Beispiel Beschreibungsübung: Methodenübung Epochen der Klassischen Antike - Beschreibungsübung
Zwei Systematische Module: Diese bestehen jeweils aus einer Einführung und einem Seminar und erstreckt sich über zwei Semester. Die Systematischen Module sollen Sie befähigen, Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen zusammenzutragen und zu strukturieren (z. B. Literatur-/Bildrecherche), diese aufzubereiten und zu präsentieren (z. B. im Referat) sowie kritisch zu bewerten (z. B. in der abschließenden Hausarbeit).
Inhaltlich bieten wir alternierend drei Module (A, B und C) mit unterschiedlichen thematischer Ausrichtung an. Welche beiden Sie belegen, ist abhängig von Ihrem Studienbeginn.
Systematisches Modul A: Antike Architektur und Topographie
Beispiel für Einführung: Die römische Stadt als Bild- und Lebensraum am Beispiel von Pompeji
Beispiel für Seminar: Attika – Archäologie einer antiken Landschaft
Systematisches Modul B: Antike Bilderwelten
Beispiel für Einführung: Multikulturelle Metropolen im Hellenismus und ihre Bilderwelt: Alexandria, Pergamon, Rhodos und Demetrias
Beispiel für Seminar: Bild und Repräsentation: Die Porträts des römischen Kaiserhauses
Systematisches Modul C: Räumliche Kontexte antiker Bilder und Artefakte
Beispiel für Einführung: Die Archäologie der römischen Landschaften: Methodische Ansätze zur regionalen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelmeerraumes
Beispiel für Seminar: Weihungen, Ehrungen und Stiftungen auf der Akropolis und der Agora von Athen
Der Umfang und Inhalt dieses Modulangebotes ist deckungsgleich mit dem Angebot unserer Studierenden im Mono-BA Altertumswissenschaften mit Profilbereich Klassischer Archäologie, gemeinsam absolvieren Sie sechs Module:
Das Chronologische Modul besteht aus einer Einführung sowie einer Übung und erstreckt sich über zwei Semester. Im Rahmen der Einführung erhalten Sie u. a. einen Überblick über die Epochen der Klassischen Archäologie, die verschiedenen Gattungen (Keramik, Skulptur etc.) sowie deren Datierungsgrundlagen. Die (Beschreibungs-) Übung führt Sie in die Berliner Museen, in denen Sie das Erlernte direkt an den Objekten diskutieren und vertiefen.
Beispiel Einführung: Epochen der Klassischen Archäologie
Beispiel Beschreibungsübung: Methodenübung Epochen der Klassischen Antike - Beschreibungsübung
Zwei Systematische Module: Diese bestehen jeweils aus einer Einführung und einem Seminar und erstreckt sich über zwei Semester. Die Systematischen Module sollen Sie befähigen, Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen zusammenzutragen und zu strukturieren (z. B. Literatur-/Bildrecherche), diese aufzubereiten und zu präsentieren (z. B. im Referat) sowie kritisch zu bewerten (z. B. in der abschließenden Hausarbeit).
Inhaltlich bieten wir alternierend drei Module (A, B und C) mit unterschiedlichen thematischer Ausrichtung an. Welche beiden Sie belegen, ist abhängig von Ihrem Studienbeginn.
Systematisches Modul A: Antike Architektur und Topographie
Beispiel für Einführung: Die römische Stadt als Bild- und Lebensraum am Beispiel von Pompeji
Beispiel für Seminar: Attika – Archäologie einer antiken Landschaft
Systematisches Modul B: Antike Bilderwelten
Beispiel für Einführung: Multikulturelle Metropolen im Hellenismus und ihre Bilderwelt: Alexandria, Pergamon, Rhodos und Demetrias
Beispiel für Seminar: Bild und Repräsentation: Die Porträts des römischen Kaiserhauses
Systematisches Modul C: Räumliche Kontexte antiker Bilder und Artefakte
Beispiel für Einführung: Die Archäologie der römischen Landschaften: Methodische Ansätze zur regionalen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelmeerraumes
Beispiel für Seminar: Weihungen, Ehrungen und Stiftungen auf der Akropolis und der Agora von Athen
Zwei Analytische Module: Diese bestehen aus einer Vorlesung und einem Seminar und erstreckt sich ebenfalls über zwei Semester. Aufbauend auf den Kompetenzen, die Sie in Systematischen Modulen einüben, sollen Sie hier auf fortgeschrittenem Niveau Quellen und Informationen bewerten und interpretieren sowie Fragestellungen wissenschaftlich aufarbeiten können.
Analytisch A: Antike Architektur und Topographie
Beispiel für Vorlesung: Rom: Von der Republik zur augusteischen Stadt
Beispiel für Seminar: Griechische Monumentalaltäre
Analytisch B: Antike Bilderwelten
Beispiel für Vorlesung: Antike Skulptur in öffentlichen urbanen Räumen
Beispiel für Seminar: Narrative Strategien in der römischen Flächenkunst
Analytisch C: Räumliche Kontexte antiker Bilder und Artefakte
Beispiel für Vorlesung: Das antike Sizilien
Beispiel für Seminar: Perser, Skythen, Gallier, Daker. Das Bild des Fremden in der griechischen und römischen Ikonographie
Das Informationsvermittlungsmodul besteht aus einem Seminar und einer Methodenübung, die in der Regel beide im selben Semester angeboten werden. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Informationen der antiken Kultur an ein breites Publikum, wie sie z. B. im journalistischen, museologischen oder museumspädagogischen Bereich erforderlich ist.
Beispiel: Mehr als Schätze und Abenteuer: Öffentlich kommunizieren in den Altertumswissenschaften
Beispiel: Informationsvermittlung: Öffentliche Führungen in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Zulassung & Bewerbung
Grundsätzlich gelten für das Modul Klassische Archäologie die oben beschriebenen Zulassungsbedingungen (Sprache etc.). Allerdings müssen Sie sich für Ihr Kernfach sowie die Modulangebote jeweils bewerben und eine Immatrikulation ist nur möglich, wenn man für das Kernfach und die Module zugelassen wird. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für den Kombinationsbachelor meist schon Mitte Juli enden. Sie finden aktuelle sowie detaillierte Informationen auf den zentralen Seiten der Universität (siehe aufgeführte Links unten).